API src

Found 6 results.

Antagonismus Wirkungsmechanismen in Boeden

Das Projekt "Antagonismus Wirkungsmechanismen in Boeden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Phytomedizin.Es sind Boeden bekannt, in denen z.B. Tabak waehrend Jahren ohne Fruchtwechsel mit Erfolg angebaut werden kann. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Bakterium Pseudomonas fluorescens als Antagonist von Pflanzenparasiten. Im Projekt untersuchen wir die Rolle dieses Bakteriums und die Moeglichkeiten zur Bekaempfung anderer Pflanzenkrankheiten.

Interference mutuelle chez les predateurs - theorie et applications (FRA)

Das Projekt "Interference mutuelle chez les predateurs - theorie et applications (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Zoologie et d'Ecologie animale.Nous nous efforcons de savoir si, en general, la quantite de proies capturees par predateurs par unite de temps depend ou non de la densite de predateurs presents. Le probleme est aborde par la modelisation theorique, par l'analyse de donnees et par experimentation. La reponse a cette question est d'une grande importance dans les domaines fondamentaux et appliques suivants: dynamique des populations (mammiferes, insectes), stabilite des chaines alimentaires, lutte biologique au moyen d'ennemis naturels (insectes parasitoides), communautes limniques. (FRA)

Wirksamkeitsbeurteilung von Pflanzenschutzmitteln zur Bekaempfung und Qualitaetssicherung bzw. Standardisierung von Lockstofffallen zur Ueberwachung von tierischen Schaedlingen

Das Projekt "Wirksamkeitsbeurteilung von Pflanzenschutzmitteln zur Bekaempfung und Qualitaetssicherung bzw. Standardisierung von Lockstofffallen zur Ueberwachung von tierischen Schaedlingen" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Das Projekt gliedert sich in zwei Teilprojekte mit den Zielen: Pruefung und Beurteilung der biologischen Wirksamkeit und der landwirtschaftlichen Eignung neuer Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln gegen tierische Schaedlinge in Spezialkulturen im Rahmen des amtlichen Bewilligungsverfahrens und im Hinblick auf einen sinnvollen und nachhaltigen Pflanzenschutz und einer Produktion qualitativ hochstehender Nahrungsmittel. Qualitaetssicherung, Standardisierung, Anpassung und Entwicklung bestehender und neuer Pheromone (bzw. Lockstoffe) und Fallen zur Ueberwachung (als Entscheidungsgrundlage fuer gezielte Bekaempfungen und zu epidemiologischen Erhebungen) und allenfalls zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen in allen Kulturen der ganzen Schweiz.

Pruefung der Nebenwirkungen von Pestiziden auf Raubmilben im Weinbau sowie Ansiedlung der Raubmilben in Rebbergen der Ostschweiz

Das Projekt "Pruefung der Nebenwirkungen von Pestiziden auf Raubmilben im Weinbau sowie Ansiedlung der Raubmilben in Rebbergen der Ostschweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Die Raubmilbenart Tryphlodromus pyri ist der wichtigste Antagonist im Weinbau. Er soll passiv geschuetzt werden durch Anwendung selektiver Pestizide, welche seit 1975 systematisch bezueglich Raubmilbenvertraeglichkeit geprueft werden. Daneben wurde 1985-1990 ein aktives Ansiedlichkeitsprogramm von Raubmilben aus Bestaenden der Eidg. Forschungsanstalt Waedenswil durchgefuehrt. Im Rahmen dieses Programmes wurden in allen weinbaulichen Kantonen ein Raubmilbenreservoir fuer die kantonsinterne Weiterverbreitung eingerichtet. Diese Ansiedlungen sind wichtige Elemente der integrierten und biologischen Produktion im Weinbau.

Wanderbrache

Das Projekt "Wanderbrache" wird/wurde ausgeführt durch: Ökologische landwirtschaftliche Versuchsstation Hodlete.Die Wanderbrache ist ein Streifen in einer Fruchtfolgeflaeche, der der landwirtschaftlichen Nutzung voruebergehend entzogen wird. Jedes Jahr wird auf der einen Seite die halbe Streifenbreite Kulturland neu verbracht, auf der anderen Seite die gleiche Breite wieder in Kultur genommen. Dadurch wandert der Brachstreifen parallel zur Bewirtschaftungsrichtung durch das Feld. Die Wanderbrache soll eine oekologische Ausgleichsfunktion im Ackergebiet uebernehmen koennen. Die Untersuchungen haben zum Ziel, die Bedeutung der Wanderbrache fuer die Pflanzen- und Tierartenvielfalt zu ermitteln. Die ausgesaeten Wanderbrachepflanzen werden bezueglich ihrer Eignung fuer den Naturschutz und die landwirtschaftliche Praxis getestet.

Einfluss verschiedener Unkrautbekaempfungsmassnahmen in Zuckerrueben auf Krankheits- und Schaedlingsbefall sowie Nuetzlingspopulationen

Das Projekt "Einfluss verschiedener Unkrautbekaempfungsmassnahmen in Zuckerrueben auf Krankheits- und Schaedlingsbefall sowie Nuetzlingspopulationen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Unkraeuter koennen in Zuckerruebenfeldern als Alternativwirtspflanzen fuer Schaedlinge dienen und eventuell das Auftreten von Krankheiten und Nuetzlingen beeinflussen. Als Folge kann der Krankheits- und Schaedlingsbefall bei Unkrautvorkommen geringer sein als bei unkrautfreiem Boden. Die Schadwirkung einiger Krankheiten und Schaedlinge koennte bei spaet einsetzender Unkrautbekaempfung moeglicherweise unter der wirtschaftlichen Schadensschwelle gehalten werden. Als weitere guenstige Effekte des befristeten Belassens der Unkrautflora kann die Verminderung der Erosionsgefaehrdung und die Foerderung eines stabileren oekologischen Gleichgewichtes in der Zuckerruebenkultur erwaehnt werden.

1