API src

Found 2 results.

Mikrobielle Konversion und Degradation von Wirkstoffen

Das Projekt "Mikrobielle Konversion und Degradation von Wirkstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ADW - Zentralinstitut für Mikrobiologie und Experimentelle Therapie durchgeführt. Die Biokonversion bzw Biodegradation von bioaktiven Sekundaermetaboliten ist fuer die Beurteilung oekologischer Gefahren der Wirkstoffanwendung, fuer die Gewinnung strukturell modifizierter Derivate mit veraenderter Aktivitaet und Synthesebausteinen, sowie die Einschaetzung der Rolle von Sekundaermetaboliten im Oekosystem bedeutsam. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf: Cyclosporin a, Lesalocid a, Nourseothricin, Anthracycline. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf dem mikrobiologischen und analytischen Arbeitsbereich. Im Berichtszeitraum sind vorwiegend die Voraussetzungen fuer vertiefte naturstoffchemische Untersuchungen zu schaffen.

Biologisch aktive Sekundärmetabolite aus antarktischen Mikroorganismen

Das Projekt "Biologisch aktive Sekundärmetabolite aus antarktischen Mikroorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung durchgeführt. Das Forschungsvorhaben entstand aus der Forschungskooperation unserer beiden Arbeitsgruppen, die in den letzten Jahren auch durch die DFG im Rahmen von Arbeitsaufenthalten Dr. Ivanova s am HKI gefördert wurde. Das Ziel der Arbeiten ist die Untersuchung von Actinomyceten antarktischer Herkunft mit bekannter taxonomischer Zuordnung hinsichtlich ihres Bildungsvermögens für bekannte und neue Sekundärmetabolite unter Einsatz chromatografischer und instrumentalanalytischer Methoden (z.B. LC-MS, ESI-MS/CID-MS/MS). Folgende Ergebnisse werden erwartet:= Isolierung und Strukturaufklärung neuer bioaktiver Strukturen= Gewinnung von Aussagen über die genetischen Reserven antarktischer Actinomyceten bezüglich Bildung von Sekundärmetaboliten.= Gewinnung von Aussagen über die globale Verbreitung von Bildnern häufig vorkommender Sekundärmetabolite von Actinomyceten und Pilzen (z.B. Nactine, Polyether, Anthracycline und sesquiterpenoide Strukturen).

1