Das Projekt "Natriummonochloracetat - Toxizitaet und Wirkmechanismus" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin.Monochloressigsaeure (MCAA) bzw. das Natriumsalz der Monochloressigsaeure (SMCA) wird in der chemischen Industrie vielfach als Zwischenprodukt fuer chemische Synthesen verwendet. In der Umwelt findet es sich in geringen Konzentrationen durch die Photooxidation chlorierter Kohlenwasserstoffe. Durch das Forschungsvorhaben soll geklaert werden: 1. Organspezifische Toxizitaet (Niere, Leber, Haut). 2. Wirkmechanismus nach Aufnahme (Zellorganellen, Metabolismus). 3. Antidots bei akuten Intoxikationen.
Das Projekt "Wirkung von Organophosphaten auf Fische" wird/wurde gefördert durch: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V., Zentralverwaltung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Medizinische Einrichtungen, Institut für Toxikologie.Untersucht wurde die Hemmung der Hirncholinesterase von Dorschen, die Paraoxon- bzw. Tabun-haltigem Meerwasser exponiert wurden. Die in vitro festgestellte Inaktivierungskinetik pseudo- 1. Ordnung bleibt auch in vivo grundsaetzlich erhalten. Die Nachweisgrenze fuer Organophosphate im Meerwasser entspricht bei der Verwendung von Dorschen als Indikatoren einer Konzentration von 0,016 - 0,0016 mg Tabun/l.
Das Projekt "Schutz vor chemischen Kampfstoffen: Dekontamination, Haut- und Atemschutz, Antidote; Nachweis von b- und c-Stoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium der Verteidigung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, Institutsteil Grafschaft.Entwicklung von Analysen- und Entgiftungsverfahren, Hautschutzsalben, Atemfiltern und Antidoten.
Das Projekt "Untersuchungen zum Schutz gegen akute Wirkungen von Schadstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium der Verteidigung / Bundesministerium der Verteidigung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, Institutsteil Grafschaft.Studien zur Intoxikation durch Alkylphosphate + Entwicklung eines Hautschutzes; Pruefung neuer Antidote; innere und aeussere Dekontamination; Carbamate; Spurenanalytik; Abbau; Chemotherapie.
Das Projekt "Untersuchungen zum Schutz gegen akute Wirkungen von Schadstoffen, Untersuchungen zum Schutz gegen akute Wirkungen von Schadstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium der Verteidigung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, Institutsteil Grafschaft.Studien zur Intoxikation durch Alkylphosphate; Entwicklung eines Hautschutzes; Pruefung neuer Antidote; innere und aeussere Dekontamination.
Das Projekt "Molekularpharmakologische Untersuchungen ueber Prophylaxe und Therapie der Organophosphat-Vergiftung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium der Verteidigung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Klinikum, Zentrum Klinisch-Theoretische Medizin II, Institut für Pharmakologie.Es sollen Kombinationen von pharmakologisch wirksamen Stoffen vor dem Hintergrund der molekularen Wirkungsmechanismen gezielt auf ihre Eignung als Antidote fuer Vergiftungen durch Organophosphate untersucht werden.
Das Projekt "Toxische Wirkungen von Arzneimitteln und Antidotwirkungen; Vergleich mit Kohlenwasserstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Universitätsklinik Eppendorf, Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie.Zusammenstellungen ueber Giftwirkungen von Arzneimitteln und Chemikalien und Untersuchungen ueber Antidote bei Vergiftungen mit organischen Loesungsmitteln zur Information und zur Verbesserung der Therapie bei Vergiftungen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 6 |
Weitere | 7 |