API src

Found 2 results.

Teilvorhaben 3: Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Tensiden zur Reinigung von Textilien in komprimiertem Kohlendioxid^Teilvorhaben 2: Photokatalytische Techniken zur selektiven Reinigung und Kreislauffuehrung von Produktionsabwaessern bei der Textilveredlung^Teilvorhaben: Betriebsintegrierte, umweltfreundliche Verwertung von Textilstaeuben unter Nutzung ihres Waermeinhalts^Teilvorhaben 3: Ueberkritisches CO2 als Extraktions- und Faerbemedium in der Textilveredlung^Teilvorhaben 3: Betriebsintegrierte umweltfreundliche Verwertung von Textilstaeuben unter Nutzung ihres Waermeinhaltes^Teilvorhaben 1: Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren^Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserströmen und Rückführung in den Prozess - PIWATEX 2; Teilvorhaben 1^Teilvorhaben 4: Erhoehte Fasernutzung bei nachwachsenden Rohstoffen (Hanf/Flachs) durch Einsatz des neuen Verdichtungsspinnverfahrens^Teilvorhaben 2: Entwicklung eines mobilen umweltfreundlichen Niedertemperaturheizsystems durch Einsatz neuartiger textiler Heizmatten und Anwendung^Teilvorhaben 1: Ueberkritisches CO2 als Extraktions- und Faerbemedium in der Textilveredlung^Teilvorhaben 2: Optimierte Materialausnutzung und minimierter Energieaufwand bei der Verarbeitung von Rapportstoffen durch Einzellagenzuschnitt mit automatisierter Mustererkennung und Cutfile-Optimierung^Teilvorhaben 3: Optimierte Materialausnutzung und minimierter Energieaufwand bei der Verarbeitung von Rapportstoffen durch Einzellagenzuschnitt mit automatischer Mustererkennung und Cutfile-Optimierung^Teilvorhaben 3: Kontinuierliche Plasmavorbehandlung von Geweben aus Baumwolle und Synthesefasern und deren Mischungen^Teilvorhaben 3: Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren^Teilvorhaben 5: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie, LANAZYM - Biologische Antifilzausruestung von Wolle - Teilvorhaben 2

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Tensiden zur Reinigung von Textilien in komprimiertem Kohlendioxid^Teilvorhaben 2: Photokatalytische Techniken zur selektiven Reinigung und Kreislauffuehrung von Produktionsabwaessern bei der Textilveredlung^Teilvorhaben: Betriebsintegrierte, umweltfreundliche Verwertung von Textilstaeuben unter Nutzung ihres Waermeinhalts^Teilvorhaben 3: Ueberkritisches CO2 als Extraktions- und Faerbemedium in der Textilveredlung^Teilvorhaben 3: Betriebsintegrierte umweltfreundliche Verwertung von Textilstaeuben unter Nutzung ihres Waermeinhaltes^Teilvorhaben 1: Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren^Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserströmen und Rückführung in den Prozess - PIWATEX 2; Teilvorhaben 1^Teilvorhaben 4: Erhoehte Fasernutzung bei nachwachsenden Rohstoffen (Hanf/Flachs) durch Einsatz des neuen Verdichtungsspinnverfahrens^Teilvorhaben 2: Entwicklung eines mobilen umweltfreundlichen Niedertemperaturheizsystems durch Einsatz neuartiger textiler Heizmatten und Anwendung^Teilvorhaben 1: Ueberkritisches CO2 als Extraktions- und Faerbemedium in der Textilveredlung^Teilvorhaben 2: Optimierte Materialausnutzung und minimierter Energieaufwand bei der Verarbeitung von Rapportstoffen durch Einzellagenzuschnitt mit automatisierter Mustererkennung und Cutfile-Optimierung^Teilvorhaben 3: Optimierte Materialausnutzung und minimierter Energieaufwand bei der Verarbeitung von Rapportstoffen durch Einzellagenzuschnitt mit automatischer Mustererkennung und Cutfile-Optimierung^Teilvorhaben 3: Kontinuierliche Plasmavorbehandlung von Geweben aus Baumwolle und Synthesefasern und deren Mischungen^Teilvorhaben 3: Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren^Teilvorhaben 5: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie, LANAZYM - Biologische Antifilzausruestung von Wolle - Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Richter Kammgarn.

Grundlagen zur plasmagestuetzten Antifilzausruestung von Wolle - Teilvorhaben: Grundsatzuntersuchungen ueber Entladungseinwirkungen

Das Projekt "Grundlagen zur plasmagestuetzten Antifilzausruestung von Wolle - Teilvorhaben: Grundsatzuntersuchungen ueber Entladungseinwirkungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, Versuchsanlage Salzgitter-Hallendorf.Die Antifilzausruestung von Wolle wird derzeit durch eine saure Chlorierung mit anschliessender Polymerbehandlung (Chlor-Hercosett-Verfahren) realisiert. Eine dadurch verursachte Belastung des Prozessabwassers und Substrats mit adsorbierbarem organischen Halogenen (AOX) gefaehrdet aufgrund steigender Umweltauflagen die Existenz der filzfreiausruestenden Industrie. Die im Rahmen des Teilvorhabens durchgefuehrten Untersuchungen haben gezeigt, dass mit Barrierenentladungen in Luft bei Atmosphaerendruck Wollkammzug gleichmaessig und genuegend intensiv fuer eine Filzfreiausruestung behandelt werden kann. Durch kurze entladungsfreie Intervalle und eine Luftbestroemung des Kaminzugs koennen Faserschaedigungen sicher vermieden werden.

1