Mit detaillierten paläo-ozeanographischen Zeitserien soll das Wechselspiel zwischen nord- und südatlantischen Wassermassen und die Veränderlichkeit des transäquatorialen Wärmestromes rekonstruiert werden. Über Passagen in den Kleinen Antillen fließt warmes Oberflächenwasser aus dem Nordatlantik durch das Tobago Becken in die Karibik. Dieses Wasser fließt weiter in den Golf von Mexiko, dem Ursprungsgebiet des warmen Golfstromes. Das hier beantragte Vorhaben konzentriert sich auf die mikropaläontologische Auswertung von Sedimentmaterial, das im Rahmen der fünften Expedition des internationalen IMAGES Projektes im Juni 1999 im Tobago Becken gewonnen wurde. Feinskalige Paläo-Oberflächentemperaturprofile sollen für die letzten 150.000 bis 200.000 Jahre mit Hilfe der statistischen Bearbeitung der Vergesellschaftung planktonischer Foraminiferen entlang eines 38 m langen Sedimentkernes erstellt werden. Damit sollen kurzfristige Variabilitäten im Warmwasserpool des subtropischen Nordatlantik nachgezeichnet und versucht werden, zeitliche und mechanistische Querbezüge zu den raschen Klimawechsel im nördlichen Nordatlantik abzuleiten.
Der Antragsteller plant, zusammen mit einem/er Doktoranden/in, Untersuchungen an jungpleistozänen vulkanoklastischen Turbiditen und Debriten durchzuführen, die im März-April 2012 im Rahmen von IODP Cruise 340 westlich von Dominica und Martinique (Kleine Antillen) erbohrt wurden (der Antragsteller war Ship party member). An 221 Proben (Sites U1397 und 1398, im August 2012 genommen) soll eine detaillierte Analyse der Ablagerungsfazies, Kornform und Zusammensetzung der Massenstromablagerungen erstellt werden. Die Ergebnisse sollen mit biostratigraphischen und paläobathymetrischen Untersuchungen der biogenen Komponenten der Arbeitsgruppe abgesichert, sowie mit Shipboard-Daten (Gesteinsphysik, Bohrlochgeophysik etc.) und Resultaten anderer IODP-340-Arbeitsgruppen (z.B. Chronostratigraphie) kombiniert werden. Den Schwerpunkt der Arbeiten bildet eine quantitative 3D-Analyse der Formen und internen Texturen der vulkanigenen Körner. Neben der Rekonstruktion der vulkanischen Entwicklung der Niederen Antillen im Verlauf der letzten Glazial-Interglazialzyklen soll mit dem Projekt geklärt werden, inwieweit die texturelle/kompositionelle Analyse von Turbiditen sichere Aussagen auf ihren Ursprung und Auslösemechanismus erlauben.