Moos, Rebecca K.; Koch, Holger M.; Angerer, Jürgen; Apel, Petra; Schröter-Kermani, Christa; Brüning, Thomas; Kolossa-Gehring, Marike International Journal of Hygiene and Environmental Health 218 (2015), 7, 666-674 Parabens are widely used as antimicrobial preservatives in personal care and consumer products, food and pharmaceuticals. Due to their ubiquity, humans are constantly exposed to these chemicals. We assessed exposure to nine parabens (methyl-, ethyl-, n- and iso-propyl-, n- and iso-butyl-, benzyl-, pentyl- and heptyl paraben) in the German population from 1995 to 2012 based on 660 24 h urine samples from the German Environmental Specimen Bank (ESB) using on-line HPLC coupled to isotope dilution tandem mass spectrometry. The limit of quantification (LOQ) was 0.5 μg/L for all parabens. We detected methyl-, ethyl- and n-propyl paraben in 79–99% of samples, followed by n-butyl paraben in 40% of samples. We infrequently detected iso-butyl-, iso-propyl- and benzyl paraben in 24%, 4% and 1.4% of samples, respectively. Urinary concentrations were highest for methyl paraben (median 39.8 μg/L; 95th percentile 319 μg/L) followed by n-propyl paraben (4.8 μg/L; 95th percentile 74.0 μg/L) and ethyl paraben (2.1 μg/L; 95th percentile 39.1 μg/L). Women had significantly higher urinary levels for all parabens than men, except for benzyl paraben. Samples from the ESB revealed that over the investigation period of nearly 20 years urinary paraben levels remained surprisingly constant; only methyl paraben had a significant increase, for both men and women. We found strong correlations between methyl- and n-propyl paraben and between n- and iso-butyl paraben. These results indicate that parabens are used in combination and arise from common sources of exposure. Urinary excretion factors are needed to extrapolate from individual urinary concentrations to actual doses. doi:10.1016/j.ijheh.2015.07.005 Verwandte Publikation: Daily intake and hazard index of parabens based upon 24 h urine samples of the German Environmental Specimen Bank from 1995 to 2012
Background Antimicrobial resistance is an increasing challenge in low and middle-income countries as it is widespread in these countries and is linked to an increased mortality. Apart from human and environmental factors, animal-related drivers of antimicrobial resistance in low- and middle-income countries have special features that differ from high-income countries. The aim of this narrative review is to address the zoonotic sources and the spread of antimicrobial resistance from the perspective of low- and middle-income countries. Main body Contamination with extended-spectrum beta-lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli is highest in poultry (Africa: 8.9-60%, Asia: 53-93%) and there is a risk to import ESBL-producing E. coli through poultry meat in Africa. In aquacultures, the proportion of ESBL-producers among E. coli can be high (27%) but the overall low quality of published studies limit the general conclusion on the impact of aquacultures on human health. ESBL-producing E. coli colonization of wildlife is 1-9% in bats or 2.5-63% birds. Since most of them are migratory animals, they can disperse antimicrobial resistant bacteria over large distances. So-called 'filth flies' are a relevant vector not only of enteric pathogens but also of antimicrobial resistant bacteria in settings where sanitary systems are poor. In Africa, up to 72.5% of 'filth flies' are colonized with ESBL-producing E. coli, mostly conferred by CTX-M (24.4-100%). While methicillin-resistant Staphylococcus aureus plays a minor role in livestock in Africa, it is frequently found in South America in poultry (27%) or pork (37.5-56.5%) but less common in Asia (poultry: 3%, pork: 1-16%). Conclusions Interventions to contain the spread of AMR should be tailored to the needs of low- and middle-income countries. These comprise capacity building of diagnostic facilities, surveillance, infection prevention and control in small-scale farming. © The Author(s) 2023.
Parabens are antimicrobial preservatives used in a wide range of consumer products such as personal care products, cosmetics, pharmaceuticals, and food. Consequently, the general population is ubiquitously exposed to these substances via dermal absorption, ingestion, and inhalation. Parabens promote estrogenic activity and are hence under assessment as endocrine disrupting substances. Urine samples from 3- to 17-year-old children and adolescents (N = 516) living in Germany were analysed for concentrations of nine parabens in the population representative German Environmental Survey for Children and Adolescents 2014-2017 (GerES V). Detection rates and urinary concentrations of the parabens decreased with increasing length of the alkyl chain. Methyl paraben was quantified in 97% of the samples with a geometric mean (GM) concentration of 7.724 (my)g/L (6.714 (my)g/gcreatinine), ethyl paraben was quantified in 69% (GM: 0.943 (my)g/L and 0.825 (my)g/gcrea), and n-propyl paraben in 31% (GM: 0.563 (my)g/L and 0.493 (my)g/gcrea). Concentrations of iso-propyl paraben, butyl paraben, iso-butyl paraben, and benzyl paraben were below the limit of quantification in most samples. Pentyl paraben and heptyl paraben were not detected in any of the samples. Paraben concentrations in urine were found to be associated with frequent usage of leave-on personal care products and cosmetics. Cumulative exposure to parabens (back-calculated daily intakes, expressed as hazard index) was found to be on a level raising concern in up to 14% of the population, mainly driven by n-propyl paraben, and depending on the level of conservativeness and point-of departures used for calculation. © 2020 The Author(s)
Phenotypic susceptibility testing of Escherichia (E.) coli is an essential tool to gain a better understanding of the potential impact of biocide selection pressure on antimicrobial resistance. We, therefore, determined the biocide and antimicrobial susceptibility of 216 extended-spectrum Î2-lactamase-producing (ESBL) and 177 non-ESBL E. coli isolated from swine feces, pork meat, voluntary donors and inpatients and evaluated associations between their susceptibilities. Minimum inhibitory concentrations (MICs) and minimum bactericidal concentrations (MBCs) of benzalkonium chloride, chlorhexidine digluconate (CHG), chlorocresol (PCMC), glutaraldehyde (GDA), isopropanol (IPA), octenidine dihydrochloride and sodium hypochlorite (NaOCl) showed unimodal distributions, indicating the absence of bacterial adaptation to biocides due to the acquisition of resistance mechanisms. Although MIC95 and MBC95 did not vary more than one doubling dilution step between isolates of porcine and human origin, significant differences in MIC and/or MBC distributions were identified for GDA, CHG, IPA, PCMC and NaOCl. Comparing non-ESBL and ESBL E. coli, significantly different MIC and/or MBC distributions were found for PCMC, CHG and GDA. Antimicrobial susceptibility testing revealed the highest frequency of resistant E. coli in the subpopulation isolated from inpatients. We observed significant but weakly positive correlations between biocide MICs and/or MBCs and antimicrobial MICs. In summary, our data indicate a rather moderate effect of biocide use on the susceptibility of E. coli to biocides and antimicrobials. © 2023 by the authors
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika vermehrt zugenommen haben. Zu dieser Entwicklung trägt auch der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung bei, denn jeder Einsatz von Antibiotika kann zur Ausbreitung resistenter Bakterien führen. Ein sorgfältiger und verantwortungsvoller Umgang mit diesen bei schweren Infektionen lebensrettenden Substanzen ist daher in der Human- und Tiermedizin zwingend erforderlich. Bestimmte Tierhaltungen sind seit der Einführung des Antibiotikaminimierungskonzepts gesetzlich verpflichtet, Daten zur Tierhaltung und dem Antibiotikaeinsatz halbjährlich an die zuständige Behörde zu übermitteln. Seit dem 01.01.2023 ist die Verpflichtung zur Übermittlung der Daten zum Antibiotikaeinsatz auf die Tierärzteschaft übergegangen. Hierzu wurde eine gemeinsame Datenbank, die HI-Tier-TAM Datenbank , eingerichtet, in der die Daten eigenständig bzw. durch Dritte erfasst werden können. Antibiotikaminimierungskonzept (erweitert) Verbrauchsmengenerfassung (neu) Rechtliche Grundlagen TAMG und AntibAMVV (national) Vorgaben der VO (EU) 2019/6, national umgesetzt im TAMG Wer meldet? Tierhaltende und Tierärztinnen und Tierärzte Tierärztinnen und Tierärzte Was wird gemeldet? Tierärztinnen und Tierärzte: Antibiotikaanwendung Tierhaltende: Nutzungsart, Anfangsbestand, Bestandsveränderungen sowie Nullmeldung Tierärztinnen und Tierärzte: Antibiotikaanwendung Welche Tierarten? Bestimmte Nutzungsarten der Tierarten Rinder, Schweine, Hühner und Puten (nicht mehr nur Masttiere), siehe auch Frage 1 Meldung jeder Anwendung, Abgabe oder Verschreibung antibiotisch wirksamer Arzneimittel bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten. Mitteilungspflicht Berufs- oder gewerbsmäßige Tierhaltungen, die bestimmte Bestandsuntergrenzen überschreiten. Unabhängig von der Anzahl der behandelten Tiere und der Anzahl der im Bestand gehaltenen Tiere, d.h. auch Hobbytierhaltungen. Wie wird gemeldet? Eingabe in die HI-Tier-Datenbank, Auswahlmenü Tierarzneimittel / Antibiotika (TAM) Eingabe in die HI-Tier-Datenbank, Auswahlmenü Tierarzneimittel / Antibiotika (TAM) Datenerhebung für Ermittlung der betrieblichen Therapiehäufigkeit im Rahmen des erweiterten Antibiotikaminimierungs-konzepts EU-einheitliche Erfassung und Meldung der verwendeten antimikrobiell wirksamen Arzneimittel bei Tieren an die Europäische Arzneimittelagentur, EMA Art. 57 (2) VO (EU) 2019/6 Ziele Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben 2017 einen Aktionsplan zur Bekämpfung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel aufgesetzt, zu dem unter anderem die EU-Leitlinien für die umsichtige Verwendung antimikrobieller Mittel in der Tiermedizin gehören. Weitere Maßnahmen wurden im Rahmen des European Green Deal mit der From-Farm-to-Fork- bzw. Vom Hof auf den Tisch - Strategie beschlossen. Hier wurde festgelegt, dass in der Nutztierhaltung zwischen 2020 und 2030 eine Reduktion des europäischen Gesamtumsatzes von antimikrobiellen Mitteln um 50 % erfolgen soll. Um diese gemeinsame Herausforderung zu meistern, trägt jeder Mitgliedstaat seinen Anteil bei. Eines der Hauptziele der Europäischen Tierarzneimittelverordnung (Verordnung (EU) 2019/6) ist die Verstärkung der Maßnahmen der EU im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR). Die Tätigkeit der Tierarzneimittel-Regionalstelle bei der AFC Public Services GmbH endete zum 30.06.2023. Hinweise und Informationsquellen werden Ihnen auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt und fortlaufend aktualisiert. Wenden Sie sich bei fachlichen Fragen bitte an die für Sie zuständige Kreisordnungsbehörde (Veterinäramt). Mitteilungen gemäß Tierarzneimittelgesetz (§§ 54 - 61 TAMG) In der HI-Tier-TAM Datenbank (TAM = T ier a rznei m ittel) fließen die mitgeteilten Daten über den Einsatz von Antibiotika zusammen und können für die Berechnung der Therapiehäufigkeiten und Kennzahlen herangezogen werden. Weiterhin erfolgt die Weitergabe der geforderten Daten an die Europäische Arzneimittelagentur EMA im Rahmen der Erhebung von Daten in den Mitgliedsstaaten zur Verwendung antimikrobieller Arzneimittel (Verbrauchsmengen) bei Tieren. Zur Nutzung der Datenbank ist die Anmeldung mit der Registriernummer für den Betrieb nach Viehverkehrsverordnung (VVVO) und PIN erforderlich. Neue Betriebe müssen sich zunächst bei der Tierseuchenkasse NRW registrieren lassen. Information Tierhaltende Information Tierärztinnen und Tierärzte Möglichkeiten zur Mitteilung Zum 01.01.2023 ist das neue Tierarzneimittelgesetz in Kraft getreten. Dies hat auch Auswirkungen auf die Tierarzneimittel-Regionalstelle in Nordrhein-Westfalen. Die Abgabe von schriftlichen Tierhaltermitteilungen an die Tierarzneimittel-Regionalstelle ist seit dem Meldehalbjahr I / 2023 nicht mehr möglich ! Mitteilungen ab dem 01.01.2023 können nur noch elektronisch in die HI-Tier-Datenbank vorgenommen werden. Hierfür können in der Tierarzneimittel-Datenbank auch Dritte benannt werden: Direkte Eintragung des benannten Dritten in HI-Tier-TAM Datenbank unter dem Menüpunkt „Eingabe Tierhalter/Tierarzt-Erklärung“ Anzeige der Beauftragung eines Dritten über das u. g. Formular und Übermittlung (Post oder E-Mail) an Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 40208 Düsseldorf fachbereich87(at)lanuv.nrw.de Formular Anzeige eines Dritten für Tierhaltende Formular Anzeige eines Dritten für Tierärztinnen und Tierärzte HINWEIS: Ab dem Meldehalbjahr I / 2023 (Meldezeitraum bis 14.07.2023) entfällt die Tierhalter-Versicherung gegenüber der Behörde in schriftlicher und elektronischer Form! Die Verpflichtung der Mitteilung zur Nullmeldung liegt weiterhin bei den tierhaltenden Betrieben, kann jedoch an einen Dritten delegiert werden. Therapiehäufigkeit und Kennzahlen Jeder Tierhaltungsbetrieb ist verpflichtet, die für seinen Betrieb ermittelte betriebliche halbjährliche Therapiehäufigkeit mit den bundesweiten Kennzahlen 1 und 2 zu vergleichen und das Ergebnis zu dokumentieren. Gesetzliche Grundlagen
Parabens are widely used as antimicrobial preservatives in personal care and consumer products, food and pharmaceuticals. Due to their ubiquity, humans are constantly exposed to these chemicals. We assessed exposure to nine parabens (methyl-, ethyl-, n- and iso-propyl-, n- and iso-butyl-, benzyl-, pentyl- and heptyl paraben) in the German population from 1995 to 2012 based on 660 24 h urine samples from the German Environmental Specimen Bank (ESB) using on-line HPLC coupled to isotope dilution tandem mass spectrometry. The limit of quantification (LOQ) was 0.5 ìg/L for all parabens. We detected methyl-, ethyl- and n-propyl paraben in 79-99% of samples, followed by n-butyl paraben in 40% of samples. We infrequently detected iso-butyl-, iso-propyl- and benzyl paraben in 24%, 4% and 1.4% of samples, respectively. Urinary concentrations were highest for methyl paraben (median 39.8 ìg/L; 95th percentile 319 ìg/L) followed by n-propyl paraben (4.8 ìg/L; 95th percentile 74.0 ìg/L) and ethyl paraben (2.1 ìg/L; 95th percentile 39.1 ìg/L). Women had significantly higher urinary levels for all parabens than men, except for benzyl paraben. Samples from the ESB revealed that over the investigation period of nearly 20 years urinary paraben levels remained surprisingly constant; only methyl paraben had a significant increase, for both men and women. We found strong correlations between methyl- and n-propyl paraben and between n- and iso-butyl paraben. These results indicate that parabens are used in combination and arise from common sources of exposure. Urinary excretion factors are needed to extrapolate from individual urinary concentrations to actual doses.Quelle: http://www.sciencedirect.com
Landwirtschaft Obwohl die Landwirtschaft einen sinkenden Anteil an der Wirtschaftsleistung hat, nimmt sie als größte Flächennutzerin Deutschlands erheblichen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima, die biologische Vielfalt - und auf die Gesundheit der Menschen. Landwirtschaft heute Etwa die Hälfte der Fläche Deutschlands – rund 16,6 Millionen Hektar – wird landwirtschaftlich genutzt. Rund 255.000 landwirtschaftliche Betriebe erzeugen Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsende Rohstoffe (vor allem Mais und Raps) zur stofflichen und energetischen Verwendung. In den letzten 70 Jahren hat die Landwirtschaft in Deutschland ihre Produktion enorm gesteigert. Während ein Landwirt bzw. eine Landwirtin im Jahr 1900 rechnerisch noch rund vier Personen mit Nahrungsmitteln versorgte, waren es 1950 zehn und 2021 bereits 139 Menschen – mit steigender Tendenz ( BLE 2023 ). Mit der intensiven landwirtschaftlichen Flächennutzung bei stetiger Produktionssteigerung sind Auswirkungen auf die Umwelt, das Klima und den Naturhaushalt verbunden. Gleichzeitig stehen die Landwirtschaft und der ländliche Raum vor großen Herausforderungen durch demographische Veränderungen, globale Wettbewerbsbedingungen, Klimawandel und gesellschaftliche Erwartungen an eine umweltverträgliche, ressourcenschonende und tiergerechte Landwirtschaft mit gesunden Produkten. Eine Neuausrichtung der Landwirtschaftspolitik, die Lösungen zur Minimierung der Umweltauswirkungen und die aktuellen Herausforderungen bereithält, ist daher dringend erforderlich. Die Zukunftskommission Landwirtschaft gibt in ihrem Abschlussbericht umfangreiche Empfehlungen wie eine Transformation des Agrar- und Ernährungswesens gesamtgesellschaftlich erfolgen sollte. Umweltwirkungen Agrarlandschaften sind Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, dienen als Speicher und Filter für Wasser und prägen das Bild gewachsener Kulturlandschaften. Die Landwirtschaft hat erheblichen Einfluss auf verschiedene Schutzgüter. Der Einsatz von Maschinen zur Bodenbearbeitung und Ernte sowie die intensive Ausbringung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln beeinflussen den Boden, das Wasser, die Luft und die in der Agrarlandschaft lebenden Tiere und Pflanzen. Die intensive Stickstoffdüngung (organisch und mineralisch) ist Verursacher klimaschädlicher Treibhausgase, führt zu Nitratbelastungen des Grundwassers und trägt zur Nährstoffüberversorgung ( Eutrophierung ) von Flüssen, Seen und Meeren bei. Der Verlust der Artenvielfalt und der mit Landnutzungsänderungen (insbesondere Grünlandumbruch und Moornutzung), Düngemittelausbringung, Bodenbearbeitung und Tierhaltung verbundene Ausstoß klimawirksamer Treibhausgase sind weitere Folgen intensiver Landwirtschaft. Die auf Ertragssteigerung ausgerichtete Intensivlandwirtschaft hinterlässt eintönige, ausgeräumte Agrarlandschaften und trägt mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zum Verlust der Biodiversität bei; schwere Maschinen und die intensive Bodenbearbeitung können den Boden verdichten, Bodenunfruchtbarkeit verursachen und steigern die Gefahr für Wasser- und Winderosion. Das Video kann zu redaktionellen Zwecken kostenlos verwendet werden. Die Pressestelle des UBA stellt die Videodaten dazu auf Anfrage gerne zur Verfügung. Ziele einer umweltfreundlichen Landwirtschaft Die Landwirtschaft ist für den Erhalt und Schutz unserer natürlichen Ressourcen von großer Bedeutung. Ziel einer umweltfreundlich gestalteten Landwirtschaft muss es sein, Auswirkungen auf die Schutzgüter Boden, Wasser, Luft, Klima und Biodiversität zu minimieren, Kulturlandschaften zu erhalten und gleichzeitig die regionale Entwicklung zu fördern. Dies unterstützt auch die EU Kommission mit ihrer im Mai 2020 veröffentlichten „Farm-to-Fork-Strategie“ ( Vom Hof auf den Tisch – eine Strategie für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem ). Die Strategie zielt darauf ab, das europäische Lebensmittelsystem in verschiedenen Dimensionen nachhaltiger zu gestalten und ist Teil des „europäischen Green Deal“. Bis 2030 sollen beispielsweise der Einsatz und das Risiko chemischer Pestizide um 50 % verringert und die Verwendung gefährlicherer Pestizide um 50 % reduziert werden. Der Verkauf von antimikrobiellen Mitteln für Nutztiere und Aquakultur soll in der EU bis 2030 ebenfalls halbiert werden. Auch der Einsatz von Düngemitteln soll bis 2030 um 20 % gesenkt und damit die Nährstoffverluste um mindestens 50 % vermindert werden. Außerdem soll der ökologische Landbau gestärkt und die ökologisch bewirtschaftete Fläche in der EU bis 2030 auf 25 % ausgeweitet werden. Ein weiteres Ziel ist es, dass mindestens 10 % der landwirtschaftlichen Flächen mit Elementen ausgestattet sind, die die Artenvielfalt fördern, darunter Blühstreifen, Hecken, Teiche oder Trockenmauern . Verbindliche Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen, enthält die Strategie jedoch nicht. Ein ambitioniertes nationales Ordnungsrecht und die künftige Ausgestaltung der europäischen und nationalen Agrarpolitik bieten Möglichkeiten, Umweltbelastungen durch die Landwirtschaft zu minimieren und eine umweltschonende Bewirtschaftung der Flächen zu gewährleisten. Dies kann einerseits über gesetzliche Vorschriften und deren Bindung an die EU-Direktzahlungen und andererseits über attraktive Anreize zur Erbringung höherer Umweltleistungen gelingen. Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) 2020 bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten. Auch die Zukunftskommission Landwirtschaft hat sich in ihrem Abschlussbericht dafür ausgesprochen, dass die EU-Agrarsubventionen innerhalb der nächsten zwei Förderperioden vollständig auf eine Honorierung öffentlicher Leistungen der Landwirtschaft umgestellt werden sollten.
The human macrolide antibiotic clarithromycin is widespread in surface waters. Our study shows that its major metabolite 14-hydroxy(R)-clarithromycin is found in surface waters in comparable amounts. This metabolite is known to be pharmacologically active. Additionally, clarithromycin is partly metabolised to N-desmethyl-clarithromycin, whichhas no antimicrobial activity.<BR>For clarithromycin, some ecotoxicological studies on aquatic organisms have been published. However, many of them are not conform with the scientific principles as given in the "Technical guidance for deriving environmental quality standardsŁ (TGD-EQS), because numerous studies were poorly documented and the methods did not contain analytical measurements confirming that the exposure concentrations were in the range of ş 20%of the nominal concentrations.<BR>Ecotoxicological effects of clarithromycin and its two metabolites on the zebrafish Danio rerio (embryo test), the microcrustacean Daphnia magna, the aquatic monocotyledonous macrophyte Lemna minor, the freshwater green alga Desmodesmus subspicatus (Chlorophyta) and the cyanobacterium Anabaena flos-aquae were investigated in compliance with the TGD-EQS. Environmental risk assessment was performed using ErC10 values of Anabaena, the species most sensitive to clarithromycin and 14-hydroxy(R)-clarithromycin in our testing. Based oncomparable toxicity and similar concentrations of clarithromycin and its active metabolite 14-hydroxy(R)-clarithromycin in surface waters, an additional multiplication factor of 2 to the assessment factor of 10 on the ErC10 of clarithromycin should be used. Consequently, a freshwater quality standard of 0.130 ìg L-1 is proposed for clarithromycin as the "lead substanceŁ. Taking this additional multiplication factor of 2 into account, single monitoring of clarithromycin may be sufficient, in order to reduce the number of substances listed for routine monitoring programs.Quelle: http://www.sciencedirect.com/
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle GEM. ALFTER 6. Horizont: Jüngere Hauptterrassen mit Lößauflagerung Wasserart: reines Grundwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle UEVEKOVEN BR. 101. Horizont: Jüngere Hauptterrassen mit Lößauflagerung Leiter: Jüngere Hauptterrasse Wasserart: reines Grundwasser
Origin | Count |
---|---|
Bund | 65 |
Land | 439 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 58 |
Messwerte | 438 |
Text | 2 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 496 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 499 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 438 |
Dokument | 2 |
Keine | 36 |
Webseite | 468 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 475 |
Lebewesen & Lebensräume | 499 |
Luft | 470 |
Mensch & Umwelt | 504 |
Wasser | 484 |
Weitere | 504 |