Das Projekt "EXIST-Gründerstipendium: recalm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg, Management-Wissenschaften und Technologie (W), Institut für Unternehmertum W-11.
Das Projekt "Laermminderung im Arbeitsschutz durch 'Antischall'" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrwesen.Erkenntnisse ueber Anwendbarkeit aktiver Laermschutzmassnahmen im Arbeitsschutz.
Das Projekt "Gesteuerte Interferenzausloeschung bei Rotorlaerm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Zentralbereich Technik.Ziel des Vorhabens ist es, den Laerm von Rotoren, insbesondere von Propellern, Hubschrauberrotoren, Fantriebwerken, Propfans, Axial- und Radialgeblaesen zu reduzieren. Gemeinsame Loesungstechnik ist die Laermausloeschung durch gesteuerte Interferenz direkt an der Quelle. Bei Fluggeraeten genuegt eine sektorielle Laermausloeschung nach unten. Ebenso werden Techniken zur Rundumausloeschung und bei Rotorummantelungen entwickelt und im Labor- und Praxisversuch erprobt. Bei Teilausloeschung ist ein punktueller und bei Vollausloeschung ein ringfoermiger oder mitrotierender Antischallgeber vorgesehen. Als Antiquellen werden pneumatische, rotorsynchrone Schallgeneratoren und/oder gesteuerte Resonatoren verwendet.
Das Projekt "Aktive Laermminderung im PKW" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Motorenwerke AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Drittes Physikalisches Institut.Minderung der tonalen Motorgeraeusche und der stochastischen Rollgeraeusche im Innern von PKWs durch kohaerent-aktive Kompensation mit Hilfe adaptiver Digitaltechnik.
Das Projekt "Aktive Laermminderung, Algorithmenvergleich" wird/wurde gefördert durch: Robert Bosch GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Drittes Physikalisches Institut.Vergleichender Ueberblick ueber Algorithmen zur aktiven Laermminderung mit Hilfe adaptiver Filter.
Das Projekt "Aktive Geraeuschkompensation an einer Kuechenabzugshaube" wird/wurde gefördert durch: ATLAS ELEKTRONIK GmbH / Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Drittes Physikalisches Institut.Reduzierung des Lueftergeraeusches einer Kuechenabzugshaube (Dunstabzugshaube) durch kohaerent-aktive Kompensation mit Hilfe adaptiver Digitaltechnik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Weitere | 6 |