API src

Found 3 results.

Teilvorhaben Uni Stuttgart: Simulation des Erdgasmotors und Entwicklung einer adaptiven Fahrstrategie^Erdgas-Hybrid - Antriebskonzept mit Erdgas-Hybrid-Technologie^Teilvorhaben Bosch: Adaption der Motorsteuerung und des elektrischen Antriebssystems, Teilvorhaben Opel: Aufbau des Prototypfahrzeugs und Integration der Hybridkomponenten

Das Projekt "Teilvorhaben Uni Stuttgart: Simulation des Erdgasmotors und Entwicklung einer adaptiven Fahrstrategie^Erdgas-Hybrid - Antriebskonzept mit Erdgas-Hybrid-Technologie^Teilvorhaben Bosch: Adaption der Motorsteuerung und des elektrischen Antriebssystems, Teilvorhaben Opel: Aufbau des Prototypfahrzeugs und Integration der Hybridkomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Adam Opel AG.

Erdgas-Hybrid - Antriebskonzept mit Erdgas-Hybrid-Technologie, Teilvorhaben Uni Stuttgart: Simulation des Erdgasmotors und Entwicklung einer adaptiven Fahrstrategie

Das Projekt "Erdgas-Hybrid - Antriebskonzept mit Erdgas-Hybrid-Technologie, Teilvorhaben Uni Stuttgart: Simulation des Erdgasmotors und Entwicklung einer adaptiven Fahrstrategie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen.Ziele des Verbundprojektes sind die Entwicklung und der Aufbau eines fahrbereiten Hybrid-Prototyp-Fahzeuges mit einem innovativen Antriebskonzept, das folgende Hauptmerkmale aufweist: 1) kleinvolumiger, aufgeladener und lastpunktverschobener (Downsizing) Erdgasmotor, 2) Minimierung gesetzlich limitierter Schadstoffe und CO2-Emissionen, 3) Integration einer Betriebsstrategie. Der Prototyp basiert auf einem Astra CNG der Fa. Opel und ist wie folgt ausgestattet: 1) 1-Liter 3-Zylinder-Erdgasmotor, 2) automatisiertes Schaltgetriebe, 3) E-Maschine, 4) elektrischer Speicher. Aufgabe des Teilprojekts sind der Aufbau und die Kalibrierung eines Simulationsmodells für den Erdgasmotor. Die Auslegung des Abgasturboladers und der Niederdruckabgasrückführung erfolgen anhand dieses Modells. Parallel dazu werden der Entwurf und die Simulation der adaptiven Fahrstrategie mit anschließender Echtzeitumsetzung durchgeführt sowie anschließend die Fahrzeugimplementierung und die Tests im Fahrversuch. Das Ergebnis ist ein Ausbau der Kompetenz für erdgasbetriebene Verbrennungsmotoren. Die Entwicklung der adaptiven Fahrstrategie bildet die Basis für weitere Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der vorausschauenden Fahrerassistenzsysteme. Die Ergebnisse fließen in die Lehre ein und werden veröffentlicht.

Gegenüberstellung von Elektromaschinenkonzepten als elektrische Antriebe im Kraftfahrzeugstrang - Elektrotraktion

Das Projekt "Gegenüberstellung von Elektromaschinenkonzepten als elektrische Antriebe im Kraftfahrzeugstrang - Elektrotraktion" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Fachgebiet Elektrische Maschinen und Antriebssysteme.Gegenüberstellung und Bewertung geeigneter elektrischer Antriebskonzepte im Fahrzeug-Antriebsstrang, Kriterien (technische Daten, Masse, Robustheit, Kosten, ).

1