Das Projekt "Kompakter rückspeisefähiger Antriebstromrichter mit Impedanz-Zwischenkreis und Siliziumkarbid (SiC) Leistungshalbleitern mit sinusförmigen Ausgangsspanngungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen durchgeführt. Diese Umrichtertopologie bietet zwei entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Umrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und Silizium-Leistungshalbleitern: Zum einen steht neben der Tiefsetzstellerfunktion explizit auch die Hochsetzstellerfunktion zur Verfügung. Dies ermöglicht auch Ausgangsspannungen die größer sind als die Eingangsspannung. Somit ist der Nennbetrieb der angeschlossenen Maschine auch bei Netzunterspannung (-20 Prozent) möglich, welche durch die entsprechenden Normen gedeckt, möglich ist. Zum anderen ist im Gegensatz zu Umrichter mit zusätzlichem Hochsetzsteller im Zwischenkreis, mit geringem Zusatzaufwand auch ein verlustarmer regenerativer Betrieb möglich. Die Verwendung von SiC-Leistungshalbleitern bietet die Möglichkeit, die Schaltfrequenz im Vergleich zu Leistungshalbleitern auf Si-Basis deutlich anzuheben. Damit reduziert sich der nötige Aufwand für Filter um Größenordnungen, was sinusförmige Spannungen auch auf der Motorseite möglich macht. Durch den Wegfall der blockförmigen Ausgangsspannungen kann auch auf ein geschirmtes Motorkabel verzichtet werden, was sonst einen erheblichen Kostenfaktor darstellt. Weiterhin reduziert sich dadurch beispielsweise die Belastung der Isolation der Maschine deutlich. Im Rahmen dieses Projektes werden zunächst die verwendeten SiC-Leistungshalbleiter an sich untersucht. Anschließend wird das Prinzip in der Theorie in Simulationen und in Praxis an einem Laboraufbau untersucht.
Das Projekt "Analyse der elektromagnetischen Vertraeglichkeit von Antriebsstromrichtern mit IGBT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Magdeburg, Institut für Elektrische Energiesysteme, Lehrstuhl für Leistungselektronik durchgeführt. Antriebsstromrichter mit modernen Leistungshalbleiterschaltern belasten die Umwelt mit starken hochfrequenten elektromagnetischen Stoerungen.Im Rahmen des Projektes wurden Untersuchungen hinsichtlich der Entstehung und Ausarbeitung dieser Stoerungen durchgefuehrt. Aufbauend auf der Simulation wurden schaltungstechnische Massnahmen zur Reduzierung der Stoerungen erarbeitet und erprobt.