Das Projekt "Wirkung von 'Sekundaerrohstoffduengern' auf Bodeneigenschaften und Ertrag landwirtschaftlicher Nutzpflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim.An sechs Standorten in Baden-Wuerttemberg wurden stationaere Versuche zur Wirkung von Komposten aus unterschiedlichen Abfallmaterialien (Klaerschlamm, Gruengut, Bioabfall) angelegt. Dabei soll der Einfluss auf die Bodeneigenschaften sowie die Naehrstoffwirkung der Komposte auf landwirtschaftliche Nutzpflanzen geprueft werden. Ziel ist es, Unterlagen fuer gesetzliche Regelungen der Anwendung und fuer die fachliche Beratung zu erarbeiten.
Das Projekt "Teilvorhaben 8: Optimierung der Verfahrenstechnik bei der Pansendungkompostierung^Neue Methoden zur Kompostierung^Bewertungskriterien fuer Qualitaet und Rottestadium von Bioabfallkompost unter Beruecksichtigung der verschiedenen Anwendungsbereiche, Teilvorhaben 7: Bewertungskriterien fuer Qualitaet und Rottestadium von Bioabfallkompost unter Beruecksichtigung der verschiedenen Anwendungsbereiche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Münster, Fachbereich Bauingenieurwesen, Labor für Siedlungswasserwirtschaft.Die Anwendungsmoeglichkeiten und Qualitaetsmerkmale von Kompost aus der getrennten Erfassung der organischen Fraktion des Hausmuells werden derzeit unterschiedlich bewertet. Bei der zunehmenden Bedeutung der getrennten Erfassung dieser Fraktion ist daher der Erarbeitung von anwendungsorientierten Qualitaetsmerkmalen und vergleichbaren Bestimmungsmethoden zur Beurteilung des Rottezustandes erforderlich. Darueber hinaus werden weitere fuer die verschiedenen Anwendungsbereiche relevaten Kompostmerkmale (bodenphysikalische und -chemische Eigenschaften) erfasst. Die fuer Muell-/Muellklaerschlammkomposte bekannten Methoden zur Beurteilung des Rottezustandes werden in ihrer Anwendbarkeit fuer Bioabfallkompost ueberprueft bzw modifiziert. Die Anwendung von Bioabfallkompost in mengenrelevanten Bereichen wird orientierend untersucht, um daraus Grundlagen fuer Anwendungsempfehlungen zu entwickeln.