API src

Found 2 results.

Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bereich der EG-Trinkwasserrichtlinie (80/778/EWG, Teil III: Parameter fuer Pestizide und aehnliche Produkte), Oekonomische Wirksamkeitsberechnungen im Zusammenhang mit der Trinkwasserrichtlinie (Richtlinie 80/778/EEC); Teil III: Parameter Pestizide und aehnliche Substanzen

Das Projekt "Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bereich der EG-Trinkwasserrichtlinie (80/778/EWG, Teil III: Parameter fuer Pestizide und aehnliche Produkte), Oekonomische Wirksamkeitsberechnungen im Zusammenhang mit der Trinkwasserrichtlinie (Richtlinie 80/778/EEC); Teil III: Parameter Pestizide und aehnliche Substanzen" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Wasserforschung GmbH.Die Studie sollte zum Verstaendnis unterschiedlicher Kostenansaetze bei der Umsetzung des Trinkwassergrenzwertes fuer Pestizide beitragen. Insgesamt wurden Informationen aus neun EU-Mitgliedsstaaten zusammengestellt, die den Sachstand zu Art und Quantitaet der eingesetzten Pflanzenschutzmittel, zur Belastung von Oberflaechen-, Grund- und Trinkwasser, zur gaengigen Monitoringpraxis, zur Wirksamkeit technischer Aufbereitungsverfahren und zu alternativen Schutzkonzepten der Wasserversorgung und der Landwirtschaft detailliert beschreiben. Ueberwiegend auf Basis von Fallstudien erfolgten darueber hinaus Kostenvergleiche zwischen den verschiedenen Massnahmen und Berechnungen ueber die Auswirkungen verschiedener Grenzwertszenarien.

Gemeinsame Flaechennutzungsplanung im Praxisvergleich

Das Projekt "Gemeinsame Flaechennutzungsplanung im Praxisvergleich" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft, Institut für Stadt- und Regionalplanung.Ziel: Rechtstatsachenuntersuchung und Praxisvergleich zur gemeinsamen Flaechennutzungsplanung in 13 Bundeslaendern (Flaechenstaaten). Fragestellungen/Aufgaben: 1) Haeufigkeiten und Modalitaeten der Anwendung; 2)Vor-und Nachteile gemeinsamer Flaechennutzungsplanung; 3)Hindernisse in der Zusammenarbeit; 4)Gruende fuer ein Scheitern angestrebter Kooperation

1