Anwendung zum Download von "predefined Atom Feeds"
Der Arktis-Viewer bietet die Möglichkeit, die von der BGR angebotenen Geodatendienste im Bereich der Arktis in stereographischer Projektion zu betrachten und untereinander zu kombinieren. Aktuell werden Webdienste aus den Fachthemen Geologie, Geochemie, Geophysik dargestellt.
Das Projekt "Senkung der VOC-Emissionen bei der Reinigung der Applikationsgeraete in der Lackung, Stand der Technik und Emissionsminderungspotentiale in der Oberflaechentechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung.In dem Forschungsvorhaben sollen die Emissionen bei der Reinigung der Applikationsgeraete in Bezug auf die Einsatzgebiete und die eingesetzte Lackmenge ermittelt werden. Es soll untersucht werden, mit welchen fortschrittlichen Technologien sich die Emission bei der Reinigung der Applikationsgeraete minimieren lassen. Das Emissionsminderungspotential soll abgeschaetzt werden. Die notwendigen Kosten zur Emissionsminderung sollen untersucht werden.
Das Projekt "Putzmoertel-Baukasten fuer historische Bauwerke" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Weimar, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde.Entwicklung und Piloterprobung der Rekonstruktion umweltgerechter modifizierter historischer Putzmoertel mit Stoffen und Techniken eines System-Baukastens fuer Werkmoertel mit objektspezifischen Rezeptur-Varianten am Beispiel der national wertvollen Kulturgueter der Orangerie in Weimar und des Schlosses Dornburg. Verputzte Fassadenflaechen praegen den Charakter der Bauwerke aus einer Region. Historische Putze und Moertel haben in vielen Faellen ihre Resistenz gegenueber Umweltbelastungen bewiesen. Bei Sanierungs- und Renovierungsarbeiten kommen trotzdem haeufig standardisierte Putzmoertel 'von der Stange' zum Einsatz. Durch diese neuen Baustoffe wird auf praegende regionale Merkmale ebenso verzichtet wie auf die Vertraeglichkeit mit noch vorhandenen Originalbaustoffen. In Thueringen, auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Weimar, sind Putzfassaden im achtzehnten Jahrhundert insbesondere mit Kalk- und Kalk-Gips-Moerteln ausgefuehrt worden. Handelsuebliche Fassadenputze sind in aehnlicher Zusammensetzung der Bindemittel und Zuschlagstoffe nicht verfuegbar. Dies gilt auch fuer die 'Edel- und Restaurierputze'. Gipsputze sind nach den gueltigen Normen nicht fuer den Aussenbereich vorgesehen. In einem Projekt der Stiftung Weimarer Klassik in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern unter Leitung von Prof Dr Andreas Boue wird ein Putzmoertel-Baukasten entwickelt, mit dem ein breitgefaechertes Programm an individuell angepassten Putzreparaturen realisiert werden kann. Hierdurch wird es moeglich, sowohl die denkmalpflegerischen Anforderungen zu erfuellen als auch dauerhafte Putze, die den heutigen Umweltbedingungen genuegen, bereitzustellen. Grundlage fuer die Entwicklung war die systematische Analyse des Putzbestandes Thueringer Baudenkmaeler des achtzehnten Jahrhunderts. Darauf aufbauend wurden funktionsfaehige Grundrezeptoren fuer bestimmte Bindemittelkombinationen erarbeitet. Im Vordergrund der Entwicklung stand die mechanische, bauphysikalische und chemische Vertraeglichkeit zum Altbestand. Die aesthetische Wirkung der Oberflaeche kann durch das neue System der Materialkombination und Verarbeitungstechnik weitgehend an den Originaleindruck angepasst werden. Die maxit Baustoffwerke bieten bereits Werktrockenmoertel mit ausgesuchten Kalk-Zement- und Kalk-Gips-Mischungen an. Beim Rokokoschloss Dornburg wurden Gips-Kalk-Putze erstmalig angewandt. Bei exponierten Lagen ist der Schutz durch geeignete Farbsysteme erforderlich. Die Dauerhaftigkeit der verschiedenen Materialien und Techniken fuer farbig gefasste Putze wird in Langzeitversuchen erprobt. Mit dem Aufbau eines 'Putzgaertchens' an der Orangerie im Weimar wird die Bandbreite des Baukastens aufgezeigt. Mit dem Putzmoertel-Baukasten koennen Putze erstellt werden, die dem originalen Erscheinungsbild nahekommen und die positiven Eigenschaften der historischen Rezepturen nutzen. Durch Beteiligung mittelstaendischer Unternehmen und Handwerker und eine fundierte wissenschaftliche ...
Das Projekt "Verfahrenstechnische Aspekte zur homogenen kontinuierlichen Applikation von Appreturen auf Spitzen und Stickereien mittels Vakuumextraktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V..1.Die spezifischen Eigenschaften von Spitzen und Stickereien bedingen teilweise eine diskontinuierliche Arbeitsweise bei Entwaesserungs- und Impraegnierprozessen. Eine gleichmaessige Applikation von Appreturen ist nicht immer gewaehrleistet. 2. Es sind fuer Spitzen und Stickereien technische und technologische Loesungsmoeglichkeiten zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Veredlungsprozessen zu erarbeiten. 3. Es wurden grundsaetzliche Erkenntnisse zur Vakuumextraktion gewonnen. Fuer Spitzen, Stickereien und Tuelle wurden Loesungen zum Einsatz der Vakuumtechnik fuer kontinuierliche Entwaesserungs- und Appreturprozesse mit guten Ergebnissen erarbeitet. Es konnte die Wirtschaftlichkeit und Umweltrelevanz des Verfahrens nachgewiesen werden. 4. Die Ergebnisse ermoeglichen den klein- und mittelstaendischen Betrieben die praxisrelevante Anwendung der Vakuumextraktion fuer Spitzen, Stickereien und Tuelle. Sie bilden die Grundlage fuer gezielte Investitionsmassnahmen und Modifizierungen der Vakuumtechnik.
Das Projekt "Untersuchungen und Experimente zur Eignung und Wirksamkeit von Impraegniersystemen einer neuen Generation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Baumaschinen und Baubetrieb.
Das Projekt "Development of Recommendations for the Application of Ecotoxicological Tests to Leachates of Polluted Sites^Elaboration de directives pour l'application de tests ecotoxicologiques a des lixiviats de sites contamines (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Sektion Altlasten und Tankanlagen.Description succincte: Se basant sur la LPE l'ordonnance sur les sites contamines precisera les modalites cadres d'evaluation du risque environnemental des sites contamines. Elle definira les valeurs d'intervention pour les lixiviats. En l'etat, les valeurs d'intervention ne comprennent que des parametres physico-chimiques. Pour l'elaboration de leur cadastre des sites contamines certains cantons ont integre l'application de tests ecotoxicologiques. Elaboration de directives. Objectifs du projet: Le projet a pour but de creer des Directives federales pour l'application de tests ecotoxicologiques dans le domaine des sites contamines. L'IGE-EPFL comme service mandate laissera aux services mandants la gestion de l'information aupres des differents acteurs. Les donnees et le savoir-faire obtenus dans le cadre du projet pourront etre utilises pour les activites de recherche et d'enseignement de l'IGE-EPFL. Sous reserve de l'accord prealable des services mandants une publication sur les resultats obtenus pourra etre redigee. L'elaboration des directives s'effectuera en 4 etapes: I) Synthese bibliographique sur les tests; II) etudes de cas; III) Validation de l'approche, experiences complementaires; IV) Redaction du document final. La coordination du projet est assuree par un comite de pilotage et par un comite technique designes d'entente entre les services mandants et mandates.
Das Projekt "Untersuchungen zur Verbesserung der Anwendungstechnik von Pflanzenschutzmitteln auf Kleinarealen im Gartenbau unter Glas" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Pflanzenschutz.Die Anwendungstechnik von Pflanzenschutzmitteln auf Kleinarealen ist verbesserungswuerdig. Es soll eine exakte Dosierung, Verbesserung der Belagsstruktur und Vermeidung von Pflanzenschaeden erzielt werden.
Das Projekt "Oekologische und bodenzoologische Aspekte insektenparasitischer Nematoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Neue Methoden fuer eine einfache und homogene Applikation der Insektenparasiten unterstuetzen die breitere Anwendung dieser biologischen Schaedlingsbekaempfung im landwirtschaftlichen Bereich. Aufgrund der Resultate sollen die Nematodenisolate optimal eingesetzt werden koennen. Zusaetzlich soll der Einfluss auf die vorhandene Fauna untersucht werden.
Das Projekt "Aktivitaeten-orientierte Personenverkehrsmodelle: Vorstudie" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen (ASTRA) / Ingenieur- und Planungsbüro Widmer. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau.Das Ziel der Vorstudie ist die Feststellung des sich aus spezifisch schweizerischer Sicht ergebenden Forschungsbedarfes auf dem Gebiet der aktivitaetenorientierten Personenverkehrsmodelle sowie die Formulierung entsprechender Forschungsthemen zuhanden des Mehrjahresprogramms der SV11-Forschung resp. der Forschung im Strassenwesen (UVEK)2. Diese Forschung soll den Anschluss der schweizerischen Verkehrsplanungspraxis an die rasche Entwicklung dieser vielversprechenden neuen Generation von Personenverkehrsmodellen gewaehrleisten. 1. Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure. 2. Eidgenoessisches Department fuer Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Projektziele: Das Ziel der Vorstudie ist die Feststellung des sich aus spezifisch schweizerischer Sicht ergebenden Forschungsbedarfes auf dem Gebiet der aktivitaetenorientierten Personenverkehrsmodelle sowie die Formulierung entsprechender Forschungsthemen zuhanden des Mehrjahresprogrammes der SVI-Forschung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 8 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 5 |
Weitere | 13 |