API src

Found 3 results.

Herabsetzung des Pflanzenschutzmittelaufwandes u. Verringerung der Umweltbelastung durch Verbesserung d. Applikationstechnik (Abstreifgeraete, Rotationsduesen im Feldbau, Feinspruehen im Obst- und Weinbau, elektrostatische Aufladung der Troepfchen)

Die Flaechenleistung und Zielgenauigkeit der Geraete soll erhoeht, die Abtrift verringert und der Praeparateaufwand gesenkt werden. Dadurch wurde der chemische Pflanzenschutz nicht nur oekonomischer sondern auch umweltfreundlicher.

Ziel 5b der EG-Strukturfondsreform: Landkreis Cuxhaven: Forschungsprojekt 'Dauergruenlandnutzung'

Aufgrund der Wechselwirkung zwischen der Futtergrundlage und der Mast- und Schlachtleistung von Rindern und Schafen soll geprueft werden, inwieweit auf der Basis extensiv genutzter Gruenlandflaechen eine Qualitaetsfleischerzeugung sicherzustellen ist. In den jeweiligen Versuchen mit Rindern und Schafen sollen Tiergruppen eingesetzt werden, die sich in den Anspruechen an das Futter deutlich unterscheiden, um die geeignetsten herauszufinden. Die Untersuchungen beschraenken sich nicht nur auf die Erfassung der Mast- und Schlachtleistung, sondern haben vorrangig die Untersuchung der erzeugten Fleischqualitaeten zum Ziel. Die Duengerversuche auf Gruenland haben die Zielsetzung, die in der Rindviehproduktion anfallenden tierischen Exkremente als Duenger betriebswirtschaftlich sinnvoller und oekologisch schonender im innerbetrieblichen Kreislauf auszunutzen. In Abhaengigkeit variabler Standort- und Witterungsbedingungen soll durch den Einsatz geeigneter, pflanzenbaulicher und landtechnischer Massnahmen (Pflanzenbestand, Bewirtschaftungsintensitaet, Applikationstechnik) die Naehrstoffwirkung (besonders N) gesteigert werden. Zur Erarbeitung von Loesungsansaetzen kommt insbesondere der genauen Qantifizierung der je nach Verfahren zT erheblichen NH3-Verluste nach Guelleausbringung und bei Weidegang eine herausragende Rolle zu.

Applikationstechnik im Obst- und Rebbau

Entwicklung und Pruefung einer neuen Generation von umweltschonenden Pflanzenschutzgeraeten mit Recyclingvorrichtungen fuer den Obst- und Rebbau. Mit der Recycling-Technik soll eine minimale Belastung von Boden, Umwelt und Anwender mit Pflanzenbehandlungsmitteln erreicht werden. Wirkstoffverluste durch Bodensedimentation und Abdrift sollen soweit als moeglich vermieden werden. Es sollen Wirkstoffeinsparungen von 30-50 Prozent angestrebt werden. In den Jahren 1988-1990 wurden Versuche zur Verbesserung der Applikationstechnik im Obst- und Rebbau unternommen. Bei optimal eingestellten Axial-Geraeten wird in modernen Obstanlagen lediglich 40-50 Prozent der ausgebrachten Wirkstoffmenge an die Blaetter angelagert. Im Rebbau sind bei Austriebsbehandlungen mit Spruehgeraeten Wirkstoffverluste von 64-87 Prozent gemessen worden. Mit zunehmender Laubmasse verringern sich die Verluste, betragen aber bei der Abschlussbehandlung immer noch 44 Prozent. Versuche mit einem Recycling-Geraet im Rebbau haben gezeigt, dass gegenueber den praxisueblichen Geraeten beachtliche Wirkstoffeinsparungen von 30-50 Prozent moeglich sind.

1