API src

Found 2 results.

Biomarker fuer die Belastung pflanzlicher Oekosysteme durch Luftschadstoffe und Klimafaktoren

Das Projekt "Biomarker fuer die Belastung pflanzlicher Oekosysteme durch Luftschadstoffe und Klimafaktoren" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen / Bundesministerium für Bildung und Forschung / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Biochemische Pflanzenpathologie.'Pflanzliche Oekosysteme erfahren durch anthropogene Einfluesse Belastungen, die in der Regel unterhalb der Schadschwelle fuer den Einzelfaktor liegen. Fuer diese subakute Belastungssituation sollen bei wichtigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzpflanzen molekulare Biomarker (Stressgene, - proteine, -metabolite) gesucht werden, die zum einen auf abiotische Faktoren wie Spurengase oder UV-B Strahlung, zum anderen auf biotische Stressoren wie Pathogenbefall ansprechen. Analytische Experimente, welche Umweltbedingungen moeglichst exakt simulieren (Zusammenarbeit mit den Expositionskammern), werden eingesetzt, um Mechanismen der Strestoleranz und Langzeiteffekte zu erforschen, vor allem bei Einwirken weiterer Belastungsfaktoren. Ziel ist letztlich die Aufklaerung moeglicher Ursachen von Schaedigungen im Freiland sowie eine Prognose von Auswirkungen kuenftiger globaler Klimaveraenderungen auf Pflanzen'.

Stickstoff: Kohlenstoffallokation in Agrarpflanzen

Das Projekt "Stickstoff: Kohlenstoffallokation in Agrarpflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Botanisches Institut.Verbundprojekt, finanziert von EG. Transgene Kartoffel, Tabak und Aradopsis mit veraenderter Aktivitaet an Enzymen der Nitrat-und Ammoniakassimilation werden hergestellt und die Auswirkung auf Stickstoffwechsel, Saccharose- und Staerkestoffwechsel sowie Whole-Plant Allokation und Wachstum untersucht.

1