Das Projekt "Stoffbelastungen bei der Herstellung von beschichteten Papieren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Bodensanierung, Wasser- und Luftanalytik durchgeführt. Inhalative und dermale Expositions-Ermittlung von Arbeitnehmern gegenueber den in der Papierbeschichtung verwendeten Stoffen unter besonderer Beruecksichtigung von expositionsrelevanten, technischen Prozessen und Arbeitsplatzsituationen. Im Rahmen dieses Projektes sollen Prozessschritte und Arbeitsplatzsituationen mit Expositionen gegenueber Gefahrstoffen bei der Herstellung beschichteter Papiere erhoben werden. Dabei stehen insbesondere neuere Produktsorten wie kunststoffbeschichtete Papiere, Durchschreibepapiere und Papiere fuer die Informationstechnik im Vordergrund. Es sollen sowohl qualitative Merkmale (Expositionsszenarien) als auch quantitative Merkmale (Hoehe, Dauer, Haeufigkeit der Exposition) erhoben werden, wobei neben der inhalativen auch die dermale Exposition ermittelt werden soll. Fuer jeden erhobenen Stoff soll eine Auflistung von Arbeitsbereichen, Taetigkeiten und Produktsorten erstellt werden, die mit den entsprechenden Expositionen in Verbindung zu bringen sind.
Das Projekt "Seminarkonzeption: Hilfen zur Erstellung von Betriebsanweisungen und zur Durchfuehrung jaehrlicher Unterweisungen nach den Bestimmungen der Gefahrstoffverordnung (SK 77)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG) durchgeführt. Das Seminarkonzept will die Teilnehmer motivieren und in die Lage versetzen, Betriebsanweisungen zu erstellen und Unterweisungen durchzufuehren, wie dies in Paragraph 20 der Gefahrstoffverordnung gefordert wird. Die grundsaetzliche Bedeutung der Betriebsanweisung wird veranschaulicht und auf moegliche Vorbehalte der Teilnehmer eingegangen. Inhalte und Gestaltungsmoeglichkeiten von Betriebsanweisungen werden ebenso angesprochen wie Verantwortlichkeiten und die Organisation bei der Erstellung und Aktualisierung. Eingehend thematisiert wird die Bedeutung der beiden Hauptinformationsquellen Sicherheitsdatenblatt und Gefaehrdungsbeurteilung/Arbeitsbereichsanalyse. Ergaenzend wird auf weitere Hilfs- und Informationsquellen sowie auf die EDV-gestuetzte Erstellung von Betriebsanweisungen hingewiesen. Das theoretische Erlernte wird an einem konkreten Praxisbeispiel eingeuebt: anhand eines kurzen Filmes lernen die Teilnehmer einen Lackierarbeitsplatz kennen und erstellen in Gruppenarbeit Ausschnitte einer Betriebsanweisung fuer diesen Arbeitsplatz. In Bezug auf die Unterweisung, wird auf deren ueber die Betriebsanweisung hinausgehende, eigenstaendige Bedeutung eingegangen. Methodisch ist die Seminarkonzeption handlungsorientiert ausgerichtet und an die berufliche Situation der Teilnehmer angelehnt. Um eine weitgehend selbstaendige Aneignung der Seminarinhalte zu ermoeglichen, stehen aktivierende Methoden, z.B. die Arbeit in der Gruppe und die Arbeit mit Checklisten sowie Filmanalysen, im Vordergrund. Betriebsanweisung, Unterweisung, Sicherheitsdatenblatt, Gefaehrdungsbeurteilung, Arbeitsbereichsanalyse, Lackierarbeitsplatz, Seminarkonzeption.