API src

Found 37 results.

Grüne Logistik - Workshops für kleine und mittlere Unternehmen

Das Projekt "Grüne Logistik - Workshops für kleine und mittlere Unternehmen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: bifa Umweltinstitut GmbH.bifa wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit mit der Durchführung des Projekts IPP als Instrument des betrieblichen Klimaschutzes - eine Anleitung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beauftragt. Im Rahmen dieses Projekts werden u. a. acht Workshops mit Vertretern der Wirtschaft durchgeführt. Der erste Workshop fand bereits im Februar 2010 unter dem Motto Grüne Logistik: Visionen - Chancen - Risiken statt. Es nahmen 13 Unternehmer aus verschiedenen Bereichen der Logistik teil. Nach kurzen Impulsvorträgen zur Integrierten Produktpolitik und Grünen Logistik wurden in drei Arbeitsgruppen Möglichkeiten der Umsetzung von grüner Logistik im eigenen Unternehmen diskutiert und Ansatzpunkte gesucht, wie durch verstärkte Kooperation und Kommunikation die umweltbezogenen Vorteile der grünen gegenüber der normalen Logistik noch weiter ausgeschöpft werden können. Das äußerst heterogene Teilnehmerfeld wurde sehr positiv bewertet. So beschreibt ein Teilnehmer: Da waren ein Unternehmer mit eigenem Fuhrpark, ein kleiner mittelständischer Spediteur, ein großer mittelständischer Spediteur und ich aus der verladenden Wirtschaft. In der abschließenden Diskussion tauchte neben zahlreichen Ansatzpunkten zur Umsetzung immer wieder eine Frage auf: Was ist Green Logistics ? Wie können wir sie messen, was umfasst sie, wer nimmt daran teil und wer bezahlt sie? . Zur Abgrenzung der grünen gegenüber der normalen Logistik müssen Standards geschaffen werden, die den Unternehmen helfen, sich noch intensiver mit Möglichkeiten der Umweltentlastung im Bereich der Logistik auseinanderzusetzen. In einem weiterführenden Workshop im April 2010 setzten sich die Teilnehmer mit diesen Fragestellungen auseinander und erarbeiteten unter dem Titel Grüne Logistik: Standards generieren und umsetzen - aber wie? Vorschläge und Handlungsempfehlungen für die Praxis. Das IPP-Projekt ist für unterschiedliche Wirtschaftszweige von großem Interesse: So wurden weitere Workshops zu Themen wie Reach , Emissionen/ CDM , Bauwirtschaft und Recycling erfolgreich durchgeführt. Methoden: Analyse und Moderation sozialer Prozesse.

SEED, Nachhaltiger Energiezugang als Schlüssel für Bildung und Entwicklung in benachteiligten Stadtvierteln - Teilvorhaben: Einbindung von 'productive use'-Nutzern in das SEED Gesamtkonzept

Das Projekt "SEED, Nachhaltiger Energiezugang als Schlüssel für Bildung und Entwicklung in benachteiligten Stadtvierteln - Teilvorhaben: Einbindung von 'productive use'-Nutzern in das SEED Gesamtkonzept" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Phaesun GmbH.

5G Nachhaltige Agrarwirtschaft, 5G Nachhaltige Agrarwirtschaft

Das Projekt "5G Nachhaltige Agrarwirtschaft, 5G Nachhaltige Agrarwirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Josef Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG.

H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), DIONE: an integrated EO-based toolbox for modernising CAP area-based compliance checks and assessing respective environmental impact (DIONE)

Das Projekt "H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), DIONE: an integrated EO-based toolbox for modernising CAP area-based compliance checks and assessing respective environmental impact (DIONE)" wird/wurde ausgeführt durch: University Athens, ICCS Institute of Communication and Computer Systems (E3Mlab).

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Resource-efficient Circular Product-Service Systems (ReCiPSS)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Resource-efficient Circular Product-Service Systems (ReCiPSS)" wird/wurde ausgeführt durch: Technical University Stockholm.

KMU-innovativ - EARNINGS: Energiearme nutzungsorientierte Grauwasseraufbereitung, Teilprojekt 2: Entwicklung der Membranstufe

Das Projekt "KMU-innovativ - EARNINGS: Energiearme nutzungsorientierte Grauwasseraufbereitung, Teilprojekt 2: Entwicklung der Membranstufe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MARTIN Systems GmbH.

KMU-innovativ - EARNINGS: Energiearme nutzungsorientierte Grauwasseraufbereitung, Teilprojekt 4: Begleitung und Analytik

Das Projekt "KMU-innovativ - EARNINGS: Energiearme nutzungsorientierte Grauwasseraufbereitung, Teilprojekt 4: Begleitung und Analytik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft.Das Ziel ist die Entwicklung einer dezentralen Low-Energy-Verfahrenskombination aus Bodenfilter, Membranfiltration und belastungs- und nutzungsspezifisch geregelter UV-Desinfektion zur Grauwasseraufbereitung. Die zu entwickelnde Verfahrenskombination soll in Hotels, Einzelhäusern, Sportanlagen und Gebäudekomplexen insbesondere in arid geprägten Regionen zum Einsatz kommen und benutzerspezifische Qualitäten von Betriebswasser erzeugen. Dabei schließt das zu entwickelnde Gesamtsystem die Lücke zwischen naturnahen Reinigungsverfahren mit geringem Energie- aber hohem Platzbedarf und den technischen Kompaktanlagen mit erhöhtem Energie- und Wartungsbedarf. Der gestapelte, unbepflanzte Bodenfilter von Ecoglobe, eine Low-Pressure-Membran von Martin Membrane System und eine UV-Desinfektion bilden dabei das verfahrenstechnische Herzstück. Die Installation der Systeme ermöglicht eine gravimetrische Beschickung bis zum Ablauf der UV-Desinfektion. Ein weiteres Energieeinsparpotential stellen schwankende Belastungen als auch unterschiedliche nutzungsspezifische Qualitätsanforderungen dar. Ein neuer innovativer biooptischer Sensor vom OUT e.V. misst in Echtzeit den Verunreinigungsgrad des Wassers über Fluoreszenz als Indikator für dessen mikrobiellen Zustand und ermöglicht dadurch die Regelung der Reinigungsstufen abhängig von der hygienischen Belastung und der gewählten Nachnutzung des gereinigten Grauwassers im Sinne einer Smart Steuerung. Durch die wissenschaftliche Begleitung und Analytik soll die Datengrundlage für Grauwasser erweitert werden und die Funktionalität der Verfahrenskombination aufgezeigt werden. Gleichzeitig dient es der Kalibrierung und Einordnung der Sensorsignale.

KMU-innovativ - EARNINGS: Energiearme nutzungsorientierte Grauwasseraufbereitung, Teilprojekt 3: Entwicklung des biooptischen Sensors

Das Projekt "KMU-innovativ - EARNINGS: Energiearme nutzungsorientierte Grauwasseraufbereitung, Teilprojekt 3: Entwicklung des biooptischen Sensors" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Optotransmitter- Umweltschutz-Technologie e.V..Ziel ist die Entwicklung einer dezentralen Low-Energy-Verfahrenskombination aus Bodenfilter und Membranfiltration mit belastungs- und nutzungsspezifisch geregelter UV-Desinfektion zur Grauwasseraufbereitung, um unterschiedliche Qualitäten von Betriebswasser zu erzeugen. Die zu entwickelnde Verfahrenskombination soll in Hotels, Einzelhäusern, Sportanlagen und Gebäudekomplexen zum Einsatz kommen. Das zu entwickelnde Gesamtsystem schließt die Lücke zwischen naturnahen Reinigungsverfahren mit geringem Energie- aber hohem Platzbedarf und den technischen Kompaktanlagen mit erhöhtem Energie- und Wartungsbedarf. Der gestapelte unbepflanzte Bodenfilter von Ecoglobe, eine low-pressure-Membran von Martin Membrane System und eine UV-Desinfektion bilden das verfahrenstechnische Herzstück. Die Installation der Systeme ermöglicht eine gravimetrische Beschickung bis zum Ablauf der UV. Sowohl schwankende Belastungen als auch unterschiedliche nutzungsspezifische Qualitätsanforderungen stellen ein weiteres Energieeinsparpotential dar. Ein neuer innovativer biooptischer Sensor vom OUT e.V. misst in Echtzeit die Indikatororganismen und ermöglicht die Regelung der Reinigungsstufen, abhängig von der hygienischen Belastung und der gewählten Nachnutzung des gereinigten Grauwassers (Smart Steuerung).

Schwerpunktprogramm (SPP) 1375: SAMPLE: South Atlantic Margin Processes and Links with onshore Evolution, Subproject: Exploring plate tectonic force balances and plate boundary forces in the South Atlantic from plate motion histories and coupled global and regional geodynamic models

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1375: SAMPLE: South Atlantic Margin Processes and Links with onshore Evolution, Subproject: Exploring plate tectonic force balances and plate boundary forces in the South Atlantic from plate motion histories and coupled global and regional geodynamic models" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Fakultät für Geowissenschaften, Department für Geo- und Umweltwissenschaften.The South Atlantic preserves a crucial archive of past plate motion due to its passive margin environment. Particularly important are rapid plate motion changes recorded in the spreading history of the mid-Atlantic ridge, and the Scotia and Sandwich back-arc system. Their short duration makes these changes sensitive probes into the force balance of plate motion, especially for plate boundary forces, as mantle related processes evolve on longer time-scales. We will investigate the mantle/lithosphere force balance using coupled mantle circulation and neo-tectonic models. We will pay particular attention to far-field effects which must be studied with global models to avoid influence from artificial boundary conditions. Far-field effects are expected to be relevant as indicated by preliminary modelling results suggesting that South Atlantic spreading variations are affected by near surface processes in the adjacent continents. We will assemble high-resolution (spatial and temporal) compilations of the South Atlantic spreading history, and exploit their detailed kinematic constraints to test the hypothesis that topography variations in the adjacent continents, such as the rise of the Andes or the topographic high stand of South Africa, are important factors in the tectonic evolution of the South Atlantic. Evolution of the Scotia back-arc basin will be studied with a combination of regional and global mantle flow models. Funds from this proposal will support the post-doctoral training of Stuart Clark, who brings a unique background of regional mantle flow modelling and plate reconstructions through his PhD work with Dietmar Müller, so that advanced plate reconstruction and geodynamic models can be made available to the broader SAMPLE effort.

Enavi - Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen, Teilvorhaben B0

Das Projekt "Enavi - Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen, Teilvorhaben B0" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. RWI, Kompetenzbereich Umwelt und Ressourcen.Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung von Aussagen zur Akzeptanz der durch die Energiewende ausgelösten Auswirkungen auf die Kosten und Qualität der Energieversorgung. Unter Berücksichtigung von sozio-ökonomischen Charakteristika, Umwelteinstellungen und Energie-Bildung wird die Akzeptanz dieser Auswirkungen mit Hilfe empirischer Haushaltsdaten untersucht. Anhand von Discrete-Choice Experimenten werden die Präferenzen der Bürger für die Versorgungssicherheit mit Strom sowie den Ausbau der Stromnetze und der Erneuerbaren-Energien-Anlagen anhand ihrer Zahlungsbereitschaft (Willingness-to-pay, WTP) und der Akzeptanz von Kompensationszahlungen (Willingness-to-accept, WTA) ermittelt. Zudem werden diese beiden Präferenzmaße einem Methodenvergleich unterzogen und analysiert, wie unterschiedliche Informationsstände auf diese Maße wirken. Das Forschungsvorhaben besteht aus drei Elementen: Zuerst werden basierend auf Haushaltsbefragungen individuelle Zahlungsbereitschaften für die Versorgungssicherheit mit Strom sowie Kompensationszahlungen für den Ausbau der Stromnetze ermittelt (E1). Unter Verwendung von Haushaltsgewichten werden diese sodann auf die gesamtgesellschaftliche Ebene zu repräsentativen Aussagen aggregiert (E2). Unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse aus dem Methodenvergleich können im Dialog mit von der Energiewende betroffenen Verbänden konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet werden (E3).

1 2 3 4