API src

Found 23 results.

Umwelt- und sozialvertraegliche Landnutzungsplanung in den semiariden und ariden Gebieten Nordkenyas

Mehrere Diplomarbeiten mit eigenen Fragestellungen; - Entwicklung von methodischen Ansaetzen/Instrumenten zum Umweltmonitoring und zur Vorhersage von Biomasseentwicklungen und von Landnutzungssystemen zur Stabilisierung der Bodenfruchtbarkeit und Nahrungsmittelproduktion.

Informationssystem 'Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen' (FP 104)

Das Institut betreibt seit 50 Jahren ein Messnetz mit rund 100 Stationen in den Schweizer Alpen. Taeglich werden nivologische Parameter erhoben (Neuschnee, Wasserwert, Totalschnee, Temperaturen, Oberflaechenstrukturen, Lawinen). Seit Mai 1989 ist ein umfassendes Informationssystem im Aufbau. Fuer die operationelle Lawinenwarnung existieren Hilfsprogramme, Warnmodelle mit Expertencharakter sind im Test. Klimatologische Auszuege (Extremwertstatistiken ueber maximale Schneehoehen, Schneesicherheiten usw.) ermoeglichen das Relativieren von Einzelereignissen. Das System laeuft gegenwaertig nur unter der institutsinternen EDV-Struktur. Das Institut ist bereit, Daten und Programme auch Dritten zur Verfuegung zu stellen. Im Projekt sollen dabei die neuen Medien und Kommunikationstechniken zur Anwendung gelangen. Ziele: - EDV-Unterstuetzung mit Hilfe eines Informationssystems bei der operationellen Lawinenwarnung und bei der Auskunftserteilung ueber Schnee, - Modernisierung des Zugriffs auf Archivdaten, - Aufbau eines Geographischen Informationssystems (GIS) unter ArcInfo (Mitarbeit IENU). Neben dem Winterbericht (Annalen) soll der Interessierte auch Zugriff zur Datenbasis bekommen, - Bereitstellen von periodisch erneuerten Klimatabellen (Extremwertstatistiken), - Bereitstellen von Zusatzprodukten zum Lawinenbulletin (Regionale Daten, Datenbox etc.).

Erstellung einer bodenkundlichen Datenbank fuer den Trierer Raum

Aufbau einer bodenkundlichen Datenbank (modular) fuer Feld- und Labordaten. Verknuepfung mit GIS (ArcInfo).

Integrated Contaminated Sites Management

Project Summary: The COSIMA consortium comprises five cities: Cologne (DE), Cork (IE), Bologna (IT), Amsterdam (NL) and Katowice (PL). In addition three software development firms are involved: ESBI, straessle, and ESRI Italia. This group will develop a computerised integrated Contaminated Sites Management Support System (CSMSS) to assist experts in planning, environment and other fields in remediation, assessing, registering and reinstating sites which may have been contaminated through previous use, for example, for industrial or landfill purposes. Sites must be investigated to assess the nature and extent of contamination and the effort and resources required to make them safe and suitable for further use. COSIMA will agree a common approach for the investigation, analysis and reinstatement of contaminated sites, and will develop and implement an appropriate support and analysis system on the basis of three different Geographic Information Systems (GIS): ArcInfo, Intergraph and GRADIS-GIS. Thy system will hold graphics for maps, photographs, etc, and text on procedures for testing and analysis, methods of remediation, results obtained and cross-references to standards for investigation, clean-up and reuse of sites. It will assist users by analysing sites and suggesting methods and levels of reinstatement, linking into existing computer record and analysis facilities in the cities. Common interfaces, data handling methods, reports and graphic presentation will make CSMSS appear and function the same in all participating cities. The final system will be a standardised, userfriendly, map-based tool to support contaminated sites management. It will promote economic, environmentally sound development of cities through comprehensive and speedy analysis and processing of sites, and, being standardised, it will facilitate cooperation and development Europe-wide.

Simulation der Bodenerosion mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems auf landwirtschaftlichen Nutzflaechen

Durch Niederschlag aufgeloeste und durch den Eingriff des Menschen verstaerkt beguenstigte Bodenerosion stellt auch in der Bundesrepublik Deutschland eine nicht zu unterschaetzende Gefaehrdung des Geotoppotentials Boden dar. Um wirksame Gegenmassnahmen auszuarbeiten und einzuleiten ist es notwendig, den Bodenverlust unter verschiedenen Standort- und Nutzungsbedingungen abzuschaetzen. Die 1978 von WISCHMEIER und SMITH in den USA entwickelte 'Universal Soil Loss Equation' (USLE) stellt ein empirisches Verfahren dar, mit dessen Hilfe der potentielle Bodenabtrag einzelner Ackerflaechen berechnet werden kann. SCHWERTMANN et all. legten mit der 'Allgemeinen Bodenabtragsgleichung' (ABAG) ein an mitteleuropaeische Verhaeltnisse angepasstes modifiziertes Verfahren vor. Um flaechendeckende zuverlaessige Aussagen treffen zu koennen, wird das Geographische Informationssystem ARC/INFO eingesetzt, um den Bodenabtrag in zwei saarlaendischen Testgebieten vorherzusagen. Der Einsatz des GIS ermoeglicht die flaechenbezogene Bearbeitung umfangreicher Datenmengen. Letztendlich koennen nur parzellenscharfe Aussagen die Grundlage bilden, spezifische Handlungsanweisungen zur Schadensvermeidung zu formulieren. Desweiteren dienen die Daten bei grossraeumigen Gebietsaussagen als Grundlage fuer Nutzungsplanungen und Abwaegungen von Nutzungsalternativen im Rahmen von Raumbewertungen.

Hydrogeologische Kartierung im suedlichen Muensterlaender Becken und am Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges

Hydrogeologische Kartierung unter GIS-Anwendung (ARC/INFO). Erfassung der Grundwasserverhaeltnisse (Grundwassermaechtigkeit, Gebirgsdurchlaessigkeit, Grundwasserchemismus, raeumliche Verbreitung der Grundwasserleiter und -geringleiter) und deren kartographische Aufbereitung fuer regionalplanerische Aufgaben der Wasserversorgung und des Umweltschutzes. Ein Kartensatz ist bereits fertiggestellt, ein zweiter steht vor der redaktionellen Kontrolle.

Potentielle Grundwasserneubildung im UVF-Gebiet

Ermittlung der potentiellen Grundwasserneubildung nach Boden- und Klimadaten; - Kennzeichnung von Raeumen mit hoher Versickerungseignung; - planerische Hinweise zu den Auswirkungen von Versiegelungen im Rahmen der Landschaftsplanung des UVF.

Digitale Umsetzung der in analogen Karten des Maßstabes 1:25000 dargestellten Ziele der Planung vernetzter Biotopsysteme für Rheinland-Pfalz durch Digitalisierung, Attributierung und Datenbankerstellung unter ARC/INFO

Erkundung und Erstbewertung von Verdachtsflaechen auf Altablagerungen und Altstandorte in der Steiermark

Bearbeitung historischer Luftbilder hinsichtlich des Vorhandenseins von Altablagerungen; - Uebertrag der Informationen in das Geo-Informationssystem ARC/INFO; - Bewertung der Verdachtsflaechen mittels Expertensystem; - Auswahl bzw. Definieren von Verdachtsflaechen und Abschaetzung des Gefahrenpotentials (Erstabschaetzung).

Hydrogeologische Studien in urbanen Gebieten unter Berücksichtigung von Leckagen in Kanalisationssystemen

Das Arbeitsgebiet, die Stadt Oppenheim und Umgebung, befindet sich im nördlichen Teil des Oberrheingrabens in der Nähe von Frankfurt am Main. Im Altstadtbereich der Stadt existiert ein komplexes Kellersystem, welches über eine Vielzahl von Gängen verbunden ist. Die Anlage dieses Systems kann bis auf das 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden und befindet sich in einem rutschungsgefährdeten Hangareal, welches bis zu 8 m mächtigen Lößüberdeckung auf tertiären Kalken aufweist. Durch unkontrollierten Zutritt von Wasser aus undichten Abwassersystemen, insbesondere aus undichten Hausanschlüssen, kommt es im Löß zu Subrosionserscheinungen, die z.T. zum Einbruch von Kelleranlagen bzw. zur Destabilisierung des Baugrundes geführt haben. Die Hydrogeologie kann als Kombination von natürlichem und künstlichem Fließsystem beschrieben werden und wird über Wasser-Abwasserbilanzen beobachtet. Die Herkunft der Wässer werden auf Grund der chemischen Parameter ermittelt. Weiterhin sollen über die gezielte Beobachtung der Abflusscharakterisitka von Abwasser und Grundwasser klimatische Indikatoren gefunden werden, die zu Grundwasserschäden im Untergrund führen. Als Unterstützung der Feldmethoden werden GIS-Technologien (ARC/INFO) zur Lösung der Probleme angewendet.

1 2 3