Für den Falschen Mehltau ist ein Rückgang mit seinem in Abnahme begriffenen Wirt anzunehmen. Die Typuslokalität der 2007 neu für die Wissenschaft entdeckten Art liegt in Sachsen-Anhalt (Braun et al. 2009). Der Wirt ist ein Archäophyt. Eine jüngere Einwanderung des an ihn gebundenen Falschen Mehltaus erscheint eher unwahrscheinlich. Vermutlich wurde er früher nicht beachtet.
Die Art ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend (NetPhyD & BfN 2013).
Nur in Süddeutschland Archäophyt.
Als Archäophyt etwa 1965 ausgestorben, seitdem nur noch unbeständig adventiv bzw. angesalbt (siehe NetPhyD & BfN 2013).
Archäophyt; in jüngerer Zeit auch aus Anpflanzungen verwildert.
Der Status in Deutschland ist unklar (Archäophyt oder Neophyt; NetPhyD & BfN 2013).
Archäophyt, aber auch neophytische Vorkommen.
Der langfristige Bestandstrend der Wirtspflanze wird in Metzing et al. (2018) als mäßiger Rückgang eingeschätzt und ihr Anbau ist weitgehend erloschen. Deshalb ist von einem Rückgang des Parasiten auszugehen. Färber-Waid ist eine alte Kulturpflanze mit archäobotanischen Nachweisen seit der Hallstattzeit (6. und 5. Jh. v. Chr., Körber-Grohne 1995) und früher Einbürgerung (Jäger et al. 2008: Archäophyt 13. Jh.). Hyaloperonospora isatidis ist daher wahrscheinlich ein Archäomyzet, der vor dem Erstnachweis im Jahr 1987 übersehen wurde.
Als Archäophyt erloschen, jetzt gelegentlich unbeständig auftretend.
Die letzten Funde am in Deutschland stark rückläufigen Archäophyten Misopates orontium stammen aus den 1950er Jahren. Aktuell ist der Falsche Mehltau sehr selten und nur noch an Löwenmäulchen-Zierpflanzen nachgewiesen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
Taxon | 11 |
Text | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 12 |
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 11 |
Keine | 1 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 8 |