Das Projekt "Umwelt- und Naturschutz auf den Malediven im Indischen Ozean" wird/wurde gefördert durch: Hochschule Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten / UNESCO-Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Vechta, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten.Ziel: Untersuchung von Ursachen und landschaftsoekologischen Folgen unterschiedlicher Nutzungsformen der Inseln des Archipels zur Erarbeitung und Umsetzung einer 'Sustainable Development Strategy'. Methoden: Geooekologische Kartierungen, Landnutzungsaufnahmen, sedimentologische Beprobung, ozeanographisch-sedimentologische Aufnahmen, Verwendung historischer Karten und Einsatz analoger und digitaler SPOT-Satellitenbilddaten, Einsatz eines GIS.
Das Projekt "ACSYS: Arctic Climate System Study" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM).Within the international ACSYS project the formation and the export of dense bottom waters from the Barents Sea into the Arctic Ocean and the Norwegian Sea is studied using shipborne and moored instrumentation. The work so far focused on the Storfjord in the southern Svalbard archipelago where earlier measurements have indicated an outflow of brine enriched bottom water that could be traced to the northern Fram Strait to water depths above 2000 m. As part of the summer 1997 experiment three autonomous profiling CTD systems, developed at the University of Kiel, were deployed in the outflow. The only partly successful work with this new instrument lead to a redesign of the system which is currently being implemented.