API src

Found 2 results.

Related terms

Oekosystemare Analyse der biologischen Bodenaktivitaet arktischer Boeden unter Einbezug ornithogen eutrophierter Gebiete

Das Projekt "Oekosystemare Analyse der biologischen Bodenaktivitaet arktischer Boeden unter Einbezug ornithogen eutrophierter Gebiete" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Veraenderungen in der biologischen Aktivitaet arktischer Boeden sind sehr kritisch, weil nach Modellrechnungen etwa 23 Prozent des terrestrischen Kohlenstoffvorrates in den noerdlichen Oekosystemen gespeichert sind. Klimamodelle sagen eine besonders starke Erwaermung durch den Treibhauseffekt in der Arktis voraus. Gearbeitet wird in verschiedenen Fjorden Spitzbergens, in der zentralen Finnmark und auf den nordnorwegischen Inseln. In mehreren Einzugsgebieten werden Messgaerte errichtet und Proben zur Bestimmung verschiedener Bodenparameter (Bodenrespiration mittels IRGA, N-Mineralisierung, Naehrstoffe, Bodenfauna, Austauschkapazitaet etc.) gezogen. Die ausgewaehlten Standorte sind jeweils fuer bestimmte Situationen dieser und vieler anderer Gebiete der Arktis typisch. Zusaetzlich werden ornithogen eutrophierte Gebiete als Spezialstandorte mit gradueller Zonierung fuer Stabilitaets- und Sukzessionsforschung natuerlicher Oekosysteme mit denselben Methoden bearbeitet.

Hydrologisch-naehrstoffhaushaltliche Untersuchungen in Geooekosystemen und ihre pH-Abhaengigkeit in raeumlicher Differenzierung auf einem Profil zwischen der subarktischen Tundra N-Norwegens und der hocharktischen Tundra NW-Spitzbergens

Das Projekt "Hydrologisch-naehrstoffhaushaltliche Untersuchungen in Geooekosystemen und ihre pH-Abhaengigkeit in raeumlicher Differenzierung auf einem Profil zwischen der subarktischen Tundra N-Norwegens und der hocharktischen Tundra NW-Spitzbergens" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.Hocharktische Geooekosysteme werden mit dem integrativen Ansatz der Landschaftsoekologischen Komplexanalyse erforscht. Mit den Messwerten von fuenf Tesserae werden geooekologische Gebietstypen der Landschaft suedlich des Liefdefjorden zwischen Kueste und Gletscher repraesentiert. Die flaechenhafte Erfassung erfolgt durch Geooekofaktorenkartierungen in grossem Massstab. Der Artikel zeigt die Stellung des Teilprojektes innerhalb des Expeditionsthemas 'Stofftransporte Land-Meer in polaren Geosystemen' sowie im grossraeumigen Forschungskonzept der Forschungsgruppe Geooekologie Basel, das zwischen Subarktis und Hocharktis seit rund zehn Jahren realisiert wird. Ein Abriss erster Datenauswertungen weist auf das Mess- und Auswertungskonzept und auf die bestehenden Forschungsprobleme hin. Das genannte Projekt ist Teil eines Gesamtprojektes am Geographischen Institut Basel

1