API src

Found 3 results.

Lockwirkung von Inhaltsstoffen des Bieres auf Nacktschnecken

Das Projekt "Lockwirkung von Inhaltsstoffen des Bieres auf Nacktschnecken" wird/wurde gefördert durch: Udo Hafner Öko-Schutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Zoologisches Institut, Lehrstuhl Tierphysiologie, Abteilung Physiologische Ökologie der Tiere.Es soll ueberprueft werden, welche Inhaltsstoffe des Bieres und welche Wirkmechanismen fuer das Anlocken bzw Toeten von Nacktschnecken verantwortlich sind. Weiter soll untersucht werden, durch welche Stoffkonzentrationen und Kombinationen die lockende Wirkung maximiert werden kann. Ziel des Auftraggebers (Fa Hafner Oeko-Schutz) ist die Entwicklung eines marktfaehigen Produktes zur Bekaempfung von Nacktschnecken des Gartens (insbesondere der Spanischen Wegschnecke, Arion Lusitanicus).

Sonderforschungsbereich (SFB) 522: Umwelt und Region - Umweltanalyse und Umweltmanagementstrategien für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum, Teilprojekt B 7: Veränderungen und Anpassunsprozesse von Tier- und Pflanzenpopulationen in agrarisch und forstlich genutzten Ökosystemen der Region Trier

Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 522: Umwelt und Region - Umweltanalyse und Umweltmanagementstrategien für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum, Teilprojekt B 7: Veränderungen und Anpassunsprozesse von Tier- und Pflanzenpopulationen in agrarisch und forstlich genutzten Ökosystemen der Region Trier" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Landesregierung Rheinland-Pfalz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Trier, Fach Biogeographie.Im Teilprojekt B 7 des DFG-Sonderforschungsbereiches 522 'Umwelt und Region - Umweltanalyse und Umweltmanagementstrategien für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum' wurden Korrelationen zwischen genetischen Differenzierungs- und Anpassungsprozessen, verschiedenen Flächennutzungen, Naturfaktoren und der Entwicklungs-(Einwanderungs-)Geschichte verschiedener Arten aufgezeigt. Neben Organismengruppen wie Regenwürmer (Lumbricus terrestris), Schnecken (Arion lusitanicus) und Kleinsäugerpopulationen wie beispielsweise Feldmäuse (Microtus arvalis) genetisch (Analyse durch RAPD, Multilocus DNA-Fingerprinting, Mikrosatelliten und DNA-Sequenzierung) untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass in einigen Fällen direkt benachbarte Flächen, die unterschiedlich bewirtschaftet werden (konventionell bzw. ökologisch), genetisch unterscheidbare Populationen beherbergen. Die bisherigen Ergebnisse deuten auf eine Verschiebung genetischer Variabilität der untersuchten Organismen in Abhängigkeit von der jeweiligen Flächennutzung hin.

Study of the Population Dynamics of Slugs in a Cultivated Field and the Surrounding Diverse Habitats^Etude agroecologique de la dynamique de populations de limaces dans une parcelle cultivee et dans sa peripherie constitutee d'ecosystemes varies (FRA)

Das Projekt "Study of the Population Dynamics of Slugs in a Cultivated Field and the Surrounding Diverse Habitats^Etude agroecologique de la dynamique de populations de limaces dans une parcelle cultivee et dans sa peripherie constitutee d'ecosystemes varies (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.1. Definir des facteurs de risques lies au type de voisinage immediat des bordures des champs. 2. Mieux connaitre les elements agissant sur la densite d'activite des limaces. 3. Ameliorer les methodes d'aide a la decision. (FRA)

1