API src

Found 18 results.

Data from the Arizona FACE (Free-Air CO2 Enrichment) Experiments on Wheat at Ample and Limiting Levels of Water and Nitrogen

Four free-air CO2 enrichment (FACE) experiments were conducted on wheat (Triticum aestivum L. cv. Yecora Rojo) at Maricopa, Arizona, U.S.A. from December, 1992 through May, 1997. The first two were conducted at ample and limited (50% of ample) supplies of water, and second two at ample (350 kg N ha-1) and limited (70 and 15 kg N ha-1) supplies of fertilizer nitrogen. More than 50 scientists participated, and they collected a large and varied set of data on plant, soil, and microclimatic responses to the elevated CO2 and its interactions with the water and N treatments. The dataset has been popular with wheat growth modelers who have utilized the growth, yield, and other data to validate their models, which get used to predict likely future wheat productivity with projected global change. The dataset assembled herein contains many of these data, including management, soils, weather, physiology, phenology, biomass growth, leaf area, yield, quality, canopy temperatures, energy balance, soil moisture, nitrogen assimilation, and other data. Quelle: Verlagsinformation

Kaktus des Jahres 2017 ist der Saguaro

Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft sowie die Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde und die Schweizerische Kakteen-Gesellschaft wählten Carnegiea gigantea 2017 zum Kaktus des Jahres. Seine Blüte ist die offizielle Staatsblume von Arizona und seine stattliche Silhouette seit Jahrzehnten das Wahrzeichen der Deutschen Kakteen-Gesellschaft: Carnegiea gigantea, volkstümlich auch Saguaro oder Sahuaro genannt. Die Art wurde etwa 50 Jahre vor der Gründung der DKG entdeckt und als Cereus giganteus beschrieben. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Gesellschaft wird Carnegiea gigantea nun zum Kaktus des Jahres 2017 gekürt.

Unterlage: „Publikationen 2012 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung“ (PDF, nicht barrierefrei)

Publikationen 2012 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 1 von 1 NameTitel Steyer, S.; Kugel K., Brennecke, P.„Implementation of Control Measures for Radioactive Waste Packages with Respects to the Materials Composition“ Annual Waste Management Symposium 2012 Conference, February 26 – March 1, 2012, Phoenix, Arizona, USA Mauke, R., Wollrath, J.; Müller- Hoeppe, N.; Becker, D.-A.; Noseck, U.Overview of Recent and Future Work on Material Development and Usage of Cementitious Materials in Salt Repositories. In: Cementitious Materials in Safety Cases for Geological Repositories for Radioactive Waste: Role, Evolution and Interactions, Workshop Proceedings, Brussels/B, 17-20 November 2009. Report NEA/RWM/R(2012)3, Paris: OECD/NEA, 2012, pp. 141-150 Röhlig, K.-J.; Griffault, L.; Capouet,M.; Makino, H.; Marcos,N.; Smith, P.; Vokal, A.; Wollrath, J.System Description and Scenarios – Issue Paper No. 3. In: Methods for Safety Assessment of Geological Disposal Facilities for Radioactive Waste – Outcomes of the NEA MeSA Initiative. Report 6923, Paris: OECD/NEA, 2012, pp. 115-148, ISBN 978-92-64-99190-3 Gierszewski, P.; Bailey, Noseck, U.; Wollrath, J. L.; Modelling Strategy Scenarios – Issue Paper No. 4. In: Methods for Safety Assessment of Geological Disposal Facilities for Radioactive Waste – Outcomes of the NEA MeSA Initiative. Report 6923, Paris: OECD/NEA, 2012, pp. 149-164, ISBN 978-92-64-99190-3 Kaempfer, Th.U.; Mayer, G.; Influence of glaciation on radionuclide transport from a deep Resele, G.; Wollrath, J. geological repository for radioactive waste in clay, In: 5th International Meeting on Clays in Natural and Engineered Barriers for Radioactive Waste Confinement, Montpellier/F, 22-25 October 2012, Abstract Volume, CB/GS/12, extended abstract booklet pp. 369-370, Montpellier, France, October 2012 Heller, M.; Rietmann, M.; Schwarz, R.; Köster, R.; Wollrath, J. Mauke, R.; Mohlfeld, M. Stahlmann, Visuelle Unterstützung und Prüfung der Planung von Arbeiten in komplexen Strukturen durch Verknüpfung der Daten mit 2D- und 3D-Ansichten und Animationen. In: GeoHannover 2012, Hannover, 01.-03. Oktober 2012, Abstrakt SDGG Heft 80 – GeoHannover 2012, S. 283, Hannover, Deutschland, 2012 J.; In-situ verification of a drift seal system in rock salt – operating experience and preliminary results. In: 7th Conference on the Mechanical Behaviour of Salt, Edited by: Bérest, P.; Ghoryci, M.; Hadj-Hassen, F.; Tijani, M., Paris, France, 2012, pp. 401- 411, ISBN 978-0-415-62122-9 Bundesamt für Strahlenschutz, Januar 2013

Unterlage: „Publikationen 2006 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung“ (PDF, nicht barrierefrei)

Publikationen 2006 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 1 von 2 Beckmerhagen, I.; Brennecke, P.; Steyer, S. & Bandt, G. (2006):Issues and Experiences on Radioactive Waste Quality Control/ Quality Assurance with Regard to Future Disposal. – In: Waste Management Symposium 2006 Proceedings, February 26-March 2, 2006, Tucson, Arizona, USA. Boetsch, W.; Gruendler, D. & Thiel, J. (2006):Identification of Release Rates as a Consequence of Thermal Impact on Radwaste. – In: Waste Management Symposium 2006 Proceedings, February 26 – March 2 2006, Tucson, Arizona, USA. Borrmann, F.; Brennecke, P.; Koch, W.; Kugel, K.; Rehs, B.; Steyer, S. & Warnecke, E. (2006):Management of Decommissioning Waste in Germany – Contribution to the IAEA CRP on "Disposal Aspects of Low and Intermediate Level Decommissioning Waste" (T2.40.06). - BfS-SCHR-39/06, Salzgitter, Dezember 2006. Borrmann, F.; Brennecke, P.; Kugel, K.; Koch, W. & Steyer, S. (2006):Management of Decommissioning Waste in Germany. – 3rd RCM „Disposal Aspects of Low and Intermediate Level Decommissioning Waste”, 20.-24. Februar 2006, Wien, Österreich. Börst, F.-M.; Reiche, I. & Thiele, H. (2006):Comparison of dose rate calculations with measurements at CASTOR HAW 20/28 CG cask. – Packaging, Transport, Storage & Security of Radioactive Material, Volume 17, Number 1, pp. 51-56. Brennecke, P. (2006):Stand der Anforderungen an endzulagernden radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung. – In: TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG / TÜV NORD Akademie, Seminar „Endlagerung radioaktiver Abfälle – Vorbereitung auf Konrad?“, Hannover, 13./14.09.2006, 14 S., TÜV NORD, Hannover. Brennecke, P.; Beckmerhagen, I.; Steyer, S. & Bandt, G. (2006):Radioactive Waste Package Quality Control within the Scope of BfS Quality Management. – In: Proceedings of WM06 'Waste Manage- ment 2006 Symposium', Tucson, Arizona, 26.02. – 02.03.2006. Fasten, C. & Nitsche, F. (2006):Some views on 2 year review/revision cycle of IAEA regulations for safe transport of radioactive material. – Packaging, Transport, Storage & Security of Radioactive Material, Volume 17, Number 1, pp.7-9 (2006). Feinhals, J.; Kelch, A. & Kunze, V. (2006):Release – Contamination Control – Removal. – In: 4th International Symposium „Release of Radioactive Material from Regulatory Control“, TÜV Nord Akademie, Hamburg, 20.-22. März 2006, Paper A-4. Fischle, W.; Manthee, F.; Rathke, C.; Teichmann, L. & Mauke, R. (2006):Spannungsmessungen in situ. – Fachseminar Messen in der Geotechnik 2006, Braunschweig, 23.02.–24.02.2006. Gutsch, A.-W.; Hennig, J.; Seifried, A.; Preuss, J. & Mauke, R. (2006):Salt Concrete Structures without Reinforcement in a Repository for Radioactive Waste in a Salt Mine. – NUCPERF 2006: OECD/NEA Workshop on „Corrosion and Long Term Performance of Reinforced Concrete in Nuclear Power Plants and Waste Facilities“ 27-30 march 2006; Cadarache, France. Kunze, V. (2006)Lessons Learned from Hearings in Germany – Limits and Problems with Stakeholder Involvement. In: 10th European ALARA Network Workshop “Experience and New Developments in Implementing ALARA in Occupational, Public and Patient Exposures”, Paper 2.4, Prague, Czech Republic, September 12-15, 2006. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2006 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 2 von 2 Nitsche, F. (2006):Development of a European Applicant’s Guide. - In: IAEA Seminar on Complex Technical Issues-Safety of Transport of Radioactive Material, 11.-12. Januar 2006, IAEA, Wien, Österreich. Reiche, I.; Börst, F.-M.& Krietsch, T. (2006):Aspects of Safety Assessment for Package Designs with Additional Equipment Components. – Packaging, Transport, Storage & Security of Radioactive Material, Volume 17, Number 3, pp. 179-180. Steyer, S. & Bandt, G. (2006):Issues and Experiences on Radioactive Waste Quality Control/Quantity Assurance with Regard to Future Disposal. In: Proceedings of the International Waste Management Conference 2006 (WM ’06), Tucson, Arizona, February 26 – March 2, 2006, (CD- ROM). Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009

Unterlage: „Publikationen 2007 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung“ (PDF, nicht barrierefrei)

Publikationen 2007 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 1 von 2 Bandt, G.; Kohlgart, E.; Steyer, S. & Völzke, H. (2007):Bauartprüfung von Endlagerbehältern; Anforderungen an die Kompatibilität von Abfallprodukt und Behälter. - In: Tagungsband 'KONTEC 2007', 8. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Dresden, 21. - 23.03.2007. Brennecke, P.; Jung, T.; Kleemann, U.; Klonk, H.; Wittwer, C. & Wollrath, J. (2007):Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen – Stellungnahme des BfS. Bericht SE-IB-20/07, Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter, 2007. Brennecke, P.; Kleemann, U.; Ranft, M.; Stier-Friedland, G. & Wollrath, J. (2007):Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle – Dokumentation und Ergebnisse des Workshops am 6. und 7. März 2007. Bericht SE-IB-21/07, Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter, 2007. Brennecke, P.; Eilers, G.; Köster, R.; Kugel K.; Laske, D.; Möller, K.; Preuss, J.; Ranft, M.; Regenauer, U.; Schubarth-Engelschall, N.; Schulze, C.; Stier-Friedland G.; Thiel, J.; Weiser, A.; Wollrath, J.; Ziegler, H.-J. & Gerler, J. (2007):Prüfung von Unterlagen zur Schließung der Schachtanlage Asse II im Hinblick auf die Anforderungen eines atomrechtlichen Planfeststellungsverfahrens. Bericht SE-IB-23/07, Bundesamt für Strahlenschutz Salzgitter, 2007. Fasten, C. & Nitsche, F. (2007):Proceedings „15th International Symposium on the Packaging and Transportation of Radioactive Material (PATRAM 2007)””, 22. – 26.10.2007, Miami, USA: Some Aspects on the Harmonization between the IAEA Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material and the UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods. Fahland, S.; Heusermann, S.; Eickemeier, R.; Nipp, H.-K. & Preuss, J. (2007):Three-dimensional geomechanical modelling of old mining rooms in the central part of the Bartensleben salt mine. - Experience gained in using the observation method. - Saltmech6 - 6th Conference on the Mechanical Behaviour of Salt, Hannover, 22. - 24.05.07. Kleemann, U. (2007):„Status of Radioactive Waste Disposal in Germany“ Radioactive Waste Disposal in Geological Formations Proceedings of International Conference Braunschweig, November 6 – 9, 2007. Kohlgart, E.; Rühl, W.; Steyer, S. & Baumann, R. (2007):Erfahrungen aus dem Rückbau kerntechnischer Einrichtungen am Beispiel des Brennelementewerkes Siemens in Hanau. - In: Tagungsband 'KONTEC 2007', 8. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Dresden, 21. - 23.03.2007. Kugel, K. & Brennecke, P. (2007):Anfall radioaktiver Abfälle in Deutschland – Abfallerhebung für das Jahr 2004 und Prognose des zukünftigen Abfallanfalls bis zum Jahr 2080. - In: Tagungsband 'KONTEC 2007', 8. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Dresden, 21. - 23.03.2007. Kugel, K. & Brennecke, P. (2007):Endlagerung von Stilllegungsabfällen in Deutschland. – In: Tagungsband 2. Internationales Symposium für Stilllegung und Rückbau in Europa, Worms, 26. - 28.11.2007. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2007 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 2 von 2 Kugel, K.; Brennecke, P. & Koch, W. (2007):Decommissioning– An Approach to Predict the Amount of Radioactive Waste Arising. – In: Proceedings of 'ICEM 07', 11th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Brügge/Belgien, 02. – 06.09.2007. Mauke, R.; Müller-Hoeppe, N. & Wollrath, J. (2007):Planning, Assessment, and Construction of a Drift Seal in a Salt Repository – Overview of Investigations. In: Engineered Barrier Systems (EBS) in the Safety Case: Design Confirmation and Demonstration, Workshop Proceedings, Tokyo, Japan, 12-15 September 2006. Paris: OECD/NEA, 2007, pp. 65-80. Mauke, R.; Stielow, B. & Mohlfeld, M. (2007):Geotechnical control of critical construction elements during the backfilling activities of the ERAM – Experience gained in using the observation method. - Saltmech6 - 6th Conference on the Mechanical Behaviour of Salt, Hannover, 22. - 24.05.07. Möller, K. (2007):Challenges Dealing with Depleted Uranium in Germany – Reuse or Disposal. – In: Proceedings of 'ICEM 07', 11th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Brügge/Belgien, 02. – 06.09.2007. Nitsche, F.; Reiche I.; Stewart J. & Whittinghamm, S. (2007):Proceedings „15th International Symposium on the Packaging and Transportation of Radioactive Material (PATRAM 2007)”, 22. – 26.10.2007, Miami, USA: The European Technical Guide on Package Design Safety Reports for Transport Packages Containing Radioactive Material. Reiche, I. (2007):Proceedings „15th International Symposium on the Packaging and Transportation of Radioactive Material (PATRAM 2007)”, 22. – 26.10.2007, Miami, USA: Influence of the Accident Behaviour of Spent Fuel Elements on Critically Safety of Transport Packages – Some Basic Considerations. Reiche, I. & Kröger, H. (2007):Criticality Calculations for Uranium of Various Enrichments at Low Concentrations Embedded in Materials of Low Neutron Absorption. – The 8th International Conference on Nuclear Criticality Safety, St. Petersburg, 28.5.–1.6.2007, proceedings, vol. I pp. 57-60. Sallit, G.; Rowe, D.; Fasten, C. & Nitsche, F. (2007):Proceedings „15th International Symposium on the Packaging and Transportation of Radioactive Material (PATRAM 2007)”, 22. – 26.10.2007. Miami, USA: Schedules of Provisions of the IAEA Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material, TS-R-1 (2005 Edition). Steyer, S.; Bandt, G.; Peschel, B. & Kröger, H. (2007):Gasbildungsraten als Indiz für die Langzeitstabilität radioaktiver Abfallprodukte. - In: Tagungsband 'KONTEC 2007', 8. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Dresden, 21. - 23.03.2007. Steyer, S.; Brennecke, P.; Bandt, G. & Kröger, H. (2007):Gas Generation Rates as an Indicator for the Long Term Stability of Radioactive Waste Products. - In: Proceedings of WM07 ‚Waste Management 2007 Symposium‘, Tucson, Arizona, 25.02. – 01.03.2007. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009

Unterlage: „Publikationen 2013 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung / SE“ (PDF, nicht barrierefrei)

Publikationen 2013 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung / SE Name 1 von 2 Titel Kugel, K., Steyer, S., Gründler, D., Boetsch, W., Haider, C., Maric, D.Stand der Umsetzung der Gehobenen Erlaubnis für das Endlager Konrad (103) Kugel, K., Steyer, S., Brennecke, P., Gründler, D., Boetsch, W., Haider, C.„Characterization of Radioactive Wastes With Respect to Harmful Materials” (ICEM2013-96134) Kugel, K., Boetsch, W., Gründler, D., Haider, C., Maric, D. wasserrechtlichen KONTEC 2013, 11. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Dresden, 13. - 15.03.2013 15th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management (ICEM ´13), Brussels/Belgien, 08. – 12.09.2013 “The KONRAD Repository and its Water Law Permit - Implementation of water law requirements of a licensed repository” EUROSAFE Forum 2013, Köln, 04.-05.11.2013 Kunze, V. The Construction of the Konrad Repository – Status and Perspective WM Symposia 2013, February 24-28, 2013, Phoenix, Arizona, USA, Session 59, Paper # 13034 Kunze, V.; Samwer, B. Endlager Konrad – Stand der Errichtung Konrad Repository – State of Construction. Kontec Gesellschaft für technische Kommunikation mbH (Hrsg.) Kontec 2013, 11. Internationales Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle“, Dresden, 13.-15. März 2013, S. 686 Steyer, S., Kugel, K., Brennecke, P. “Fortschreibung der Endlagerungsbedingungen und Produktkontrollmaßnahmen Konrad“ (039) KONTEC 2013, 11. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Dresden, 13. - 15.03.2013 Mauke, R. Mauke, R., Herbert, H.-J. In Situ Investigation of the Morsleben Drift Seal – Operating Experience and Preliminary Results. In: Proceedings of 3rd US/German Workshop on Salt Repository Research, Design and Operation, FCRD-UFD-2013-000100, SAND (Sandia National Laboratories) 2013-1231P, 14.02.2013. Large scale in-situ experiments on sealing constructions in underground disposal facilities for radioactive wastes – examples of recent BfS- and GRS-activities. In: EUROSAFE Forum 2013, Safe Disposal of Nuclear Waste, November 4–5, 2013, Köln, Germany, Paper / Presentation s. http://www.eurosafe- forum.org/sites/default/files/Eurosafe2013/Seminar%202/2.05_Large_s cale_in-situ_BfS_GRS_Presentation.pdf Bundesamt für Strahlenschutz, Januar 2014 Publikationen 2013 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung / SE Gerler, J.; Wittwer, C.: 2 von 2 "Untersuchung von landwirtschaftlichen Produkten aus der Umgebung der Schachtanlage Asse II", Schriftenreihe Fachgespräch Überwachung der Umweltradioaktivität, 15. Fachgespräch - Bremen, 05.-07.03.2013, Daten-Modelle- Bundesamt für Strahlenschutz, Januar 2014 Publikationen 2013 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung / SE 3 von 2 Informationen, Herausgeber: BMUB (in Vorbereitung). F. Nitsche, F. Lange, U. Büttner F. Nitsche, F.-M. Börst, I. Reiche. C. Fasten, F. Nitsche I. Reiche, H. Kröger M.-T. Lizot, C. Getrey, K. Rooney, P. Malesys, I. Reiche, N. Capadona Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung / Fachgebiet Asse Fachfragen “Proposal to simplify LSA-III material requirements of IAEA transport regulations”, 17th International Symposium on the Packaging and Transportation of Radioactive Materials, PATRAM 2013, August 18-23, 2013, San Francisco, CA, USA “The German Regulatory Concept of Transport Package Design Approval for Dual Purpose Casks During Interim Storage”, 17th International Symposium on the Packaging and Transportation of Radioactive Materials, PATRAM 2013, August 18-23, 2013, San Francisco, CA, USA “Latest changes in the UN recommendations on the transport of dangerous goods and modal regulations regarding radioactive material and future aspects of harmonization”, 17th International Symposium on the Packaging and Transportation of Radioactive Materials, PATRAM 2013, August 18-23, 2013, San Francisco, CA, USA „ Review of burn-up calculation validation for spent PWR uranium oxide fuel including actinides and fission products“, 17th International Symposium on the Packaging and Transportation of Radioactive Materials, PATRAM 2013, August 18-23, 2013, San Francisco, CA, USA “A Review of Environment Experienced by Packages in Transport”, 17th International Symposium on the Packaging and Transportation of Radioactive Materials, PATRAM 2013, August 18-23, 2013, San Francisco, CA, USA Kriterienbericht Zwischenlager: Kriterien zur Bewertung potenzieller Standorte für ein übertägiges Zwischenlager für die rückgeholten radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II Stand: 23. Oktober 2012 Bundesamt für Strahlenschutz, Januar 2014

Unterlage: „Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung“ (PDF, nicht barrierefrei)

Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 1 von 3 Birkholz, W.; Brennecke, P.; Steyer, S.; Hartmann, B.; Nolting, F. & Bandt, G. (2005):Rückbau der kerntechnischen Anlagen Lubmin/Greifswald – Teil 3 – Konditionierung radioaktiver Abfälle nach Ablaufplanverfahren. – In: Tagungsbericht KONTEC 2005 – 7. Internationales Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle“, 20.- 22. April 2005, Berlin. Börst, F.-M.; Reiche, I. & Nitsche, F. (2005):Guideline for the design approval procedure of packages fort he transport of radioactive material, of special form radioactive material and low dispersible radioactive material – R 003 – BfS-SE-05/05 September 2005; Salzgitter. Boetsch, W.; Gruendler, D. & Thiel, J. (2005):Thermal Behaviour of Radwaste – Experimental Studies. – In: Waste Management Symposium 2005 Proceedings, February 27– March 3, Tucson, Arizona, USA. Brennecke, P. & Kunze, V. (2005):Entwicklungsstand im Entsorgungsbereich in Deutschland. – „Strahlenschutz – Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Stoffe“, 37. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V., 20.- 23. September 2005, Basel, Schweiz. Brennecke, P.; Steyer, S. & Bandt, G. (2005):Produktkontrolle radioaktiver Abfälle unter heutigen Randbedingungen. – In: Tagungsband 'KONTEC 2005', 7. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Berlin, 20. - 22.04.2005. Brennecke, P.; Steyer, S. & Bandt, G. (2005):Produktkontrolle radioaktiver Abfälle unter heutigen Randbedingungen. – In: Tagungsbericht KONTEC 2005 – 7. Internationales Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle“, 20.-22. April 2005, Berlin. Bundesamt für Strahlenschutz (2005):Konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle – Wirtsgesteine im Vergleich. – Synthesebericht des BfS, BfS-17/05; Salzgitter, November 2005; ISBN 3-86509-435-X; Wirtschaftsverlag Bremerhaven. Bundesamt für Strahlenschutz (2005):Standort-Zwischenlager TEMELÍN – Fachliche Stellungnahme zum Gutachten zur UVP-Erklärung für das Brennelementebehälterlager am ETE-Standort. – Salzgitter, 25.07.2005. Feinhals, J.; Kelch, A. & Kunze, V. (2005):Freigabe – Kontaminationskontrolle – Herausgabe. – In: Strahlenschutz-Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Stoffe, 37. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V., Basel, 20.-23. September 2005, S. 280. Gläß, F.; Mauke, R.; Eilers, G.; Preuss, J.; Schmidt, H.; Lerch, C. & Müller-Hoeppe, N. (2005):Investigation of a salt-concrete seal in the Asse salt mine. – Waste Management Conference 2005, Tucson, Arizona, 27.02.– 03.03.2005. Gutsch, A.-W.; Seifried, A.; Preuss, J. & Mauke, R. (2005):Viscoelastic Behaviour of Early Age Salt Concrete used in a Repository for Radioactive Waste in a Rock Salt Mine. – Concreep 7’ in Nantes, Frankreich, (12-14 September 2005). Heller, M.; Mauke, R.; Mohlfeld, M.; Croisé, J. & Skrzyppek, J. (2005):The Spatial Information System ERAM-SIS in the Service of Geotechnical Monitoring. – Post-Mining 2005, 16-17.11.05, Nancy, France. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 2 von 3 Herbert, H.-J.; Becker, D.; Hagemann, S.; Meyer, T.; Noseck, U.; Rübel, A.; Mauke, R. & Wollrath, J. (2005):Alteration of Non-Metallic Barriers and Evolution of Solution Chemistry in Salt Formations in Germany. – In: Engineered Barrier Systems (EBS) in the Context of the Entire Safety Case: Process Issues, Workshop Proceedings, Las Vegas, NV/USA, 14-17 September 2004. Paris: OECD/NEA, 2005, pp. 111-123. Kleemann, U. (2005):atw, 50. Jahrgang (2005), Heft 12 “Konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle – Wirtsgesteine im Vergleich“ Dezember 2005. Kohlgart, E.; Baumann, R. & Steyer, S. (2005):Decommission of Fuel Cycle Facilities in Germany: Applied Techniques and Quality Assurance Measurements. – In: Proceedings ICEM ´05, The 10th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Glasgow/Scotland, 4-8 September 2005, Paper 1036. Kugel, K.; Borrmann, F.; Brennecke, P. & Warnecke, E. (2005):Decommissioning Waste: From Generation to Release and/or Disposal. – In: Proceedings of ICEM ’05 – The 10th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Paper ICEM 05-1071, September 4-8, 2005, Glasgow, Schottland, Großbritannien. Kugel, K.; Brennecke, P.; Bormann, F. & Warnecke, E. (2005):Decommissioning Waste: From Generation to Release and/or Disposal. – In: Proceedings ICEM ´05, The 10th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Glasgow/Scotland, 4-8 September 2005, Paper 1071. Leydecker, G.; Schmitt, T.; Busche, H. & Schaefer, T. (2005):Ingenieurseismologische Parameter für Standorte von Zwischenlagern an deutschen Kernkraftwerken. – In: Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) – Publikation Nr. 13: K. Meskouris / Chr. Butenweg / K.G. Hinzen (Hrsg.): D-A-CH Tagung 2005 in Köln, Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik, Aachen 2005. Nitsche, F. & Roedel, R. (2005):Revised Guidelines for the Approval Procedure of Package Designs in Germany. – RAMTRANS Vol. 16, No. 4, pp. 261–265. Noseck, U.; Becker, D.; Rübel A.; Meyer, T.; Mauke, R. & Wollrath, J. (2005):Treatment of Drift Seal Performance in the Long-Term Safety Assessment for a Repository in a Salt Formation. In: Workshop on Integration of Engineered Barrier Systems (EBS) in the Safety Case: The Role of Modelling, Workshop Proceedings, La Coruña/E, 24-26 August 2005. Paris: OECD/NEA, 2007, pp. 115-129. Plank, W.; Brennecke, P.; Steyer, S. & Lierse von Gostomski, Ch. (2005):Nachqualifizierung von Altabfällen im Hinblick auf die längerfristige Zwischenlagerung – Konkrete Vorschläge zur Umsetzung. – In: Tagungsband 'KONTEC 2005', 7. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Berlin, 20. - 22.04.2005. Völzke, H.; Bandt, G.; Grunau, H.; Steyer, S. & Brennecke, P. (2005):Waste Products and Containers - Qualification Procedures for Interim Storage and Disposal. – In: Proceedings of WM05 'Waste Management 2005 Symposium', Tucson, Arizona, 27.02. – 03.03.2005. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung Wittwer, C.; Ibach, T-M.; Kunze, V. & Ranft, M. (2005): 3 von 3 Potenzielle Strahlenexposition infolge Ableitungen radioaktiver Stoffe während der Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM), S. 103-108 In: Fortschritte im Strahlenschutz: Strahlenschutz-Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Stoffe. Zuberbühler, A.; Baggenstos, M.; Zoubek, N. & Janett, A. (Hrsg); Basel, 37 Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V., Basel, Schweiz, 20. bis 23. September 2005. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009

Unterlage: „Publikationen 2008 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung“ (PDF, nicht barrierefrei)

Publikationen 2008 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 1 von 3 Bandt, G.; Spicher, G.; Steyer, S. & Brennecke, P. (2008):Disposal of LLW and ILW in Germany: Characterization and Documentation of Waste Packages with Respect to the Change of Requirements. - In: Proceedings of WM08‚ Waste Management 2008 Symposium‘, Phoenix, Arizona, 24. - 28.02.2008. Baltes, B. & Brennecke, P. (2008):Safety Requirements on Heat-generating Radioactive Waste. – In: Proceedings of the International Conference Radioactive Waste Disposal in Geological Fomations, S. 246-251, Bericht GRS-S-49, Köln, Oktober 2008. Brennecke, P. (2008):Endlagerung radioaktiver Abfälle in Konrad. – Applus Symposium 2008, Bensberg. 10.-12.01.2008. Brennecke, P. (2008):Endlager Konrad – Sicherheitsanalysen, Endlagerungsbedingungen, Produktkontrolle. – GRS-Behördenseminar Nukleare Ver- und Entsorgung, Köln, 22.-23.01.2008. Brennecke, P. (2008):Umsetzung der wasserrechtlichen Nebenbestimmungen – Auswirkungen auf die Produktkontrolle radioaktiver Abfälle. – Jahrestagung Kerntechnik 2008, Hamburg, 27.-29.05.2008. Brennecke, P. (2008):Radioaktive Abfälle und gesetzliche Regelungen. – Vorlesung, Technische Universität Clausthal, Studiengang Radioactive Waste and Hazardous Waste Management, Clausthal, Sommersemester 2008. Brennecke, P. (2008):Sicherheitsanalysen, Endlagerungsbedingungen und Endlagerkonzepte. – FTU-Kurs Radioaktive Reststoffe und Abfälle, Eggenstein-Leopoldshafen, 23.-26.06.2008. Brennecke, P. (2008):Umsetzung der wasserrechtlichen Nebenbestimmungen – Auswirkungen auf die Produktkontrolle radioaktiver Abfälle. – In: Tagungsband (CD-ROM) Jahrestagung Kerntechnik 2008, Fachsitzung Errichtung des Endlagers Konrad, Beitrag 4, Berlin, Juli 2008. Brennecke, P. (2008):Stand der Umsetzung der abfallspezifischen Nebenbestimmungen aus dem Planfeststellungsbeschluss Konrad. – GNS-Forum, Gelsenkirchen, 16.-17.09.2008. Brennecke, P. (2008):Stand der Umsetzung der abfallspezifischen Nebenbestimmungen aus dem Planfeststellungsbeschluss Konrad. – In: Berichtsband (CD-ROM) GNS-Froum 2008, Beitrag 10, Essen, Oktober 2008. Brennecke, P. (2008):Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. – GRS- Arbeitstreffen Nationale und internationale Aspekte der Genehmigung und Aufsicht bei der Stilllegung kerntechnischer Anlagen sowie praktische Probleme bei der Realisierung, Berlin, 13.- 17.10.2008. Brennecke, P. (2008):Endlagerung radioaktiver Rückstände – aktueller Stand und Ausblick. – Staatliche Fortbildungsstelle Reinhardtsgrimma, 13. Strahlenschutzseminar, Dresden, 13.-14.11.2008. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2008 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 2 von 3 Brennecke, P.; Kugel, K. & Steyer, S. (2008):Bedeutung der Produktkontrolle für das Endlager Konrad, Seminar „Endlagerung radioaktiver Abfälle - Herausforderungen und Lösungen bei der Produktkontrolle radioaktiver Abfälle -“, Hannover, 11. - 12.06.2008. Brennecke, P.; Kugel, K. & Steyer, S. (2008):Revision of the Konrad Waste Acceptance Requirements. - 5th International Seminar on Radioactive Waste Products, Würzburg, 27. - 31.10.2008. Brewitz, W.; Droste, J. & Stier- Friedland, G. (2008):Geological features of the Morsleben repository and their relevance for long-term safety. - In: REMPE, N. T. (Ed.): Deep Geologic Repositories. - Geological Society of America Reviews in Engineering Geology, v.XIX, p. 53 - 66. Fischle, W.; Manthee, F.; Rohr, C. & Mauke, R. (2008):Spannungsmessung in der Umgebung von Versatzbauen Fachseminar Messen in der Geotechnik 2008, Braunschweig, 23. – 24.10.2008. Gutsch, A.-W.; Seifried, A.; Preuss, J. & Mauke, R. (2008):Viscoelastic Behaviour and Autogenous Shrinkage of Early Age Salt Concrete used in a Repository for Radioactive Waste in a Salt Mine 8th International Conference on Creep, Shrinkage and Durability of Concrete and Concrete Structures (Concreep8), Shima-City, Mie, Japan, 30.09. – 02.10.2008. Hund, W. (2008):Survey on German Repository Projects. - In: Proceedings of the International Conference Radioactive Waste Disposal in Geological Formations (RepoSafe 2007 - Braunschweig), S. 410 - 422, Bericht GRS - S - 49, Köln, Oktober 2008. Laumert, G. (2008):Pumpversatz mit Salzbeton zur Sicherung eines Grubenteils des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben. Glückauf 144 (2008) Nr. 1/2, Seite 26-33. Manthee, F.; Fischle, W.; Boege, M. & Kessler,F. (2008):Spannungsmessung im Schachtausbau nach dem Flat-Jack- Verfahren Fachseminar Messen in der Geotechnik 2008, Braunschweig, 23. – 24.10.2008. Nitsche, F.; Reiche, I.; Stewart, J. & Whittingham, S. (2008):„European technical guide on package design safety reports for transport packages containing radioactive material“ International Journal „Packaging, Transport, Storage & Security of Radioactive Material“, Maney Publishing 2008, Volume 19, No. 2, pages 87-93. Preuss, J.; Mauke, R.; Gutsch, A.- W. & Seifried,A. (2008):Calculations of Early Restraint Stresses of Barrier Elements Made of Salt Concrete in a Repository for Radioactive Waste in a Salt Mine 8th International Conference on Creep, Shrinkage and Durability of Concrete and Concrete Structures (Concreep8), Shima-City, Mie, Japan, 30.09. – 02.10.2008. Steyer, S.; Brennecke, P.; Kugel, K.; Boetsch, W. & Gründler, D. (2008):Stand der Arbeiten zur Umsetzung der wasserrechtlichen Nebenbestimmungen und Auswirkungen auf die Produktkontrolle radioaktiver Abfälle. - Seminar „Endlagerung radioaktiver Abfälle - Herausforderungen und Lösungen bei der Produktkontrolle radioaktiver Abfälle -“, Hannover, 11. - 12.06.2008. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2008 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 3 von 3 Steyer, S.; Kugel, K.; Brennecke, P.; Boetsch, W. & Gründler, D. (2008):Approach to Declare and Verify the Inventory of Harmful Substances in Radioactive Waste Packages. - 5th International Seminar on Radioactive Waste Products, Würzburg, 27. - 31.10.2008. Steyer, S.; Kugel, K.; Brennecke, P.; Boetsch, W. & Gründler, D. (2008):Stand der Arbeiten zur Umsetzung der wasserrechtlichen Nebenbestimmungen und Auswirkungen auf die Produktkontrolle radioaktiver Abfälle. In: TÜV NORD Akademie (Hrsg.), Berichtsband zum BfS/TÜV-Seminar „Endlagerung radioaktiver Abfälle - Herausforderungen und Lösungen bei der Produktkontrolle radioaktiver Abfälle -“, Hannover. Tietze-Jaensch, H.; Harren, E.; Kreutz, F.; Maischak, S.; Odoj, R. & Steyer, S. (2008):Process Qualification and Accompanying Product Control of Vitrified HAW - , 5th International Seminar on Radioactive Waste Products, Würzburg, 27. - 31.10.2008. Tietze-Jaensch, H.; Maischak, S.; Odoj, R.; Steinhardt, T. & Steyer, S. (2008):ACC-Qualification & Product Control of CSD-C. - 5th International Seminar on Radioactive Waste Products, Würzburg, 27. - 31.10.2008. Wollrath, J.; Niemeyer, M.; Resele, G.; Becker, D.-A. & Hirsekorn, P. (2008):Elements of the Safety Case fort he Morsleben Repository Based on Probabilistic Modelling. In: Safety Case for the Deep Geological Disposal of Radioactive Waste: Where Do We Stand?, Symposium Proceedings, Paris/F, 23-25 January 2007. Paris: OECD/NEA, 2008 pp. 265-273. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009

Unterlage: „Publikationen 2009 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung“ (PDF, nicht barrierefrei)

Publikationen 2009 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 1 von 2 Kronemann, H. (2009):Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben – Einführungsvortrag zum Plenumsgespräch der Tagung “Öffentlichkeitsbeteiligung und Einwendungen“ der Heinrich-Böll-Stiftung 21.- 22.08.2009 Palmes, J., Kaltschmidt, B., Wolff, D., Völzke H. (2009):Begleitung der Fertigung von Transport- und Lagerbehältern im Genehmigungsverfahren für Zwischenlager nach § 6 AtG – In: Tagungsband (CD-ROM) Jahrestagung Kerntechnik 2009, Sektion 5: Entsorgung radioaktiver Abfälle, Lagerung; Sitzung Transport- und Lagerbehälter I, Beitrag 2, Dresden, Mai 2009 Polster, M., Mueller-Hoeppe, N., Kreienmeyer, M., Kindlein, J., Mauke, R. (2009):Numerical Investigation of the Coupled Hydro- Mechanical Behaviour of a Drift Seal in Rock Salt. - In: Impact of Thermo-Hydro-Mechanical-Chemical (THMC) processes on the safety of underground radioactive waste repositories, An international conference and workshop in the framework of the European Commission TIMODAZ and THERESA projects, Luxembourg, 29.09.2009 Brennecke, P., Kugel, K., Steyer, S., Boetsch, W., Gründler, D. (2009):The German Final Repository Konrad for Low and Intermediate Level Waste with Negligible Heat Generation – Water Law Issues WM09 ‚Waste Management 2009 Symposium‘, Phoenix, Arizona, 01. – 05.03.2009 Steyer, S., Brennecke, P., Kugel, K., Boetsch, W., Gründler, D., Haider, C. (2009): Umsetzung der wasserrechtlichen Nebenbestimmungen in Maßnahmen zur Produktkontrolle KONTEC 2000, 9. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Dresden, 15. – 17.04.2009 Brennecke, P., Kugel, K., Steyer, S. (2009): Fortschreibung der Endlagerungsbedingungen Konrad -Umsetzung der abfallbezogenen Nebenbestimmungen aus dem Plan- feststellungsbeschluss Konrad KONTEC 2009, 9. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Dresden, 15. – 17.04.2009 Steyer, S., Duill, V., Peschel, B. ,Bandt, G., Kröger, H., Krumbach, H. (2009):Bestätigung von endlagerrelevanten Eigenschaften Kunze, V.:Stand der Errichtung des Endlagers Konrad, KONTEC 2009, Dresden, 15. -17. 04. 2009 Kunze, V.:Endlager Schacht Konrad: Der Weg zur Inbetriebnahme, Kompendium der 16. Sommerschule für Strahlenschutz, Berlin, 22. bis 26. Juni 2009 KONTEC 2009, 9. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Dresden, 15. – 17.04.2009 Publikationen 2009 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung Kugel, K., Brennecke, P., Steyer, S., Gründler, D., Boetsch, W., Haider, C. (2009): 2 von 2 Control of Materials Harmful to Water in the German KONRAD Repository 12th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management (ICEM ´09), Liverpool/UK, 11. – 15.10.2009 Möller, K. (2009): New developments in LILW Management in Germany The Third Annual Radwaste Summit, Las Vegas, Nevada, 08. – 11.09.09 Kirchner, G.: Strahlenschutz, Kompendium der 16. Sommerschule für Strahlenschutz, Berlin, 22. - 26. Juni 2009

Minister Sven Schulze: „Sachsen-Anhalt hat in den USA und im Silicon Valley einen Namen“

Magdeburg. Nach Abschluss der Delegationsreise in die USA zieht Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze ein positives Fazit: „Eine arbeitsintensive Woche liegt hinter meiner Delegation und mir. Unser Anspruch war es, gezielt für unser Land zu werben, Kontakte zu knüpfen und unseren heimischen Unternehmen den Weg für weitere Kooperationen und Investitionen zu bereiten. Das ist uns gelungen.“ Im Verlaufe der Delegationsreise sei das Interesse am Wirtschafts- und Investitionsstandort Sachsen-Anhalt in den USA deutlich geworden, so Minister Sven Schulze : „Sachsen-Anhalt hat aufgrund der Intel-Ansiedlung in den USA und im Silicon Valley einen Namen. Davon können wir profitieren, denn viele Unternehmen, die bislang lediglich in den Vereinigten Staaten und Asien vertreten waren, erstellen derzeit eine Strategie für den europäischen Markt. Diesen Unternehmen gilt unser ganz besonderes Interesse. Der Grundstein ist gelegt. Wichtig ist für uns, dass wir jetzt dranbleiben“, so Minister Schulze. Ein zentraler Bestandteil der Delegationsreise waren die Unternehmens-besuche bei US-Chiphersteller Intel. Unmittelbar vor dem Treffen in der Unternehmenszentrale in Santa Clara hatten sich die EU-Gesetzgeber auf den European Chips Act – ein 43 Milliarden Euro schweres Gesetzespaket zur Förderung der europäischen Chipindustrie – geeinigt. EU-Parlament und Mitgliedstaaten müssen dem Vorhaben nur noch formal zustimmen. Wirtschaftsminister Sven Schulze: „Die Gespräche mit Vertretern von Intel und vor allem mit CEO Pat Gelsinger in Santa Clara waren überaus konstruktiv. Der am Tag unseres Intel-Besuchs genehmigte European Chips Act war ein weiterer Meilenstein für unser gemeinsames Vorhaben. Die Nachricht an Pat Gelsinger gewissermaßen exklusiv überbringen zu können, war ein für beide Seiten großer Moment. Gelsinger versicherte, dass Intel ganz klar hinter der Ansiedlung in Magdeburg steht. Wir als Land im Schulterschluss mit den Kommunen werden weiterhin alle für den Erfolg des Projekts erforderlichen Aufgaben erledigen.“ Auf den Stationen in der San Francisco Bay Area (Kalifornien) und in Phoenix (Arizona) standen für die von Minister Sven Schulze geleitete Delegation außerdem zahlreiche Unternehmensbesuche – vorrangig bei führenden Unternehmen der Halbleiterindustrie bzw. Intel-Zulieferern – und Gespräche mit hochrangigen Wirtschafts- und Politikvertretern auf dem Programm. Dabei wurde unter anderem mit dem weltweit führenden Interessensverband für Halbleiterhersteller und– zulieferer, SEMI, vereinbart, dass innerhalb der kommenden 12 Monate ein Halbleiter-Kongress in Magdeburg stattfinden soll. Eine weitere gute Möglichkeit der Zusammenarbeit wären anzustrebende Partnerschaften, so Minister Sven Schulze. Hierbei biete sich zum Beispiel eine Städtepartnerschaft mit dem Intel-Standort Phoenix/Chandler oder auch eine Partnerschaft des Landes Sachsen-Anhalt mit dem Bundesstaat Arizona an. Beides sollte jeweils auf kommunaler und auf Landesebene geprüft werden. Als Gesamteindruck der Delegationsreise zieht Minister Sven Schulze sein Fazit wie folgt: „Wir sollten weniger über Risiken und mehr über Chancen reden. Natürlich bringt die Intel-Ansiedlung auch Herausforderungen mit sich. Diese werden wir gemeinsam mit allen Beteiligten meistern und unser Sachsen-Anhalt weiter auf die Überholspur bringen“, so Minister Schulze abschließend. Für alle Anfragen steht Minister Sven Schulze weiterhin zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an: Ministeriumssprecherin Tanja Andrys Tel.: +49 391 567 4220 Tel.: +49 151 16 71 3942 Mail: tanja.andrys@mw.sachsen-anhalt.de Aktuelle Informationen gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Twitter , Facebook , Instagram und LinkedIn sowie auf den Social-Media-Kanälen des Ministers bei Twitter , Instagram und Facebook

1 2