Das Projekt "Projekt PMInter - Durchführung von Staubanalyse in Leibnitz und Arnfels" wird/wurde gefördert durch: Amt der Steiermärkischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für chemische Technologien und Analytik (E164).Chemische Charakterisierung und Quellenanalyse von PM10-Feinstaub an zwei steirischen Messstellen im Rahmen des Interreg IV A Slowenien - Österreich Projektes PMinter. Die Konzentrationen der Kohlenstoffspezies EC und OC, von Anhydrozuckern (Holzrauchtracer), von löslichen Ionen und sekundärem organischen Aerosol (HULIS), sowie das Isotopenverhältnis C12/C14 sollen zur Unterscheidung der zwei Haupt-Emissionsquellen Verkehr und Holzrauch herangezogn werden. Diese Analysen dienen auch der Kalibration eines On-line Gerätes zur Messung von Black Carbon (Ruß).
Das Projekt "Erfassung der Hintergrundbelastung durch Luftschadstoffe - Teil 2: Messungen nach Umweltkontrollgesetz" wird/wurde gefördert durch: Umweltbundesamt GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt GmbH.Das Umweltbundesamt hat ein Messnetz zur Erfassung der Belastung von Luftschadstoffen an sogenannten Hintergrundmesstellen in Gebieten ohne direkte Belastung durch nahe Siedlungen, Kfz-Verkehr oder Industrieanlagen aufgebaut. Die Messtellen befinden sich in St. Koloman, Achenkirch, Arnfels, Vorhegg, Pillersdorf, Illmitz und Hochburg-Ach. Die Komponenten SO2, NO2, NO, CO, Staub, VOC sowie meteorologische Parameter werden an diesen Messtellen erfasst.