API src

Found 5 results.

Analyse und Bewertung lokaler Arrestereignisse bei Komponenten unter dynamischer Belastung (KEK)

Das Projekt "Analyse und Bewertung lokaler Arrestereignisse bei Komponenten unter dynamischer Belastung (KEK)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik.

Entwicklung und Prüfung von Plastidentransformation als Confinement-System bei Raps und Mais unter Berücksichtigung der bei Modellpflanzen gewonnenen Erkenntnisse - ConfiCo, Teilprojekt Erzeugung transplatomischer Linien bei Raps und Mais

Das Projekt "Entwicklung und Prüfung von Plastidentransformation als Confinement-System bei Raps und Mais unter Berücksichtigung der bei Modellpflanzen gewonnenen Erkenntnisse - ConfiCo, Teilprojekt Erzeugung transplatomischer Linien bei Raps und Mais" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Department Biologie I.

Optimierung der biologischen Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen - Überprüfung der Zuverlässigkeit männlicher Sterilitätssysteme in transgenen Zitterpappeln

Das Projekt "Optimierung der biologischen Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen - Überprüfung der Zuverlässigkeit männlicher Sterilitätssysteme in transgenen Zitterpappeln" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Forstgenetik.

Teilprojekt: Transformation von Mais zur Erzeugung transplastomischer Linien^Entwicklung und Prüfung von Plastidentransformation als Confinement-System bei Raps und Mais unter Berücksichtigung der bei Modellpflanzen gewonnenen Erkenntnisse - ConfiCo^Teilprojekt Erzeugung transplatomischer Linien bei Raps und Mais, Teilprojekt: Untersuchung der Pollenausbreitung plastidärer Markergene im Freiland und unter Gewächshausbedingungen

Das Projekt "Teilprojekt: Transformation von Mais zur Erzeugung transplastomischer Linien^Entwicklung und Prüfung von Plastidentransformation als Confinement-System bei Raps und Mais unter Berücksichtigung der bei Modellpflanzen gewonnenen Erkenntnisse - ConfiCo^Teilprojekt Erzeugung transplatomischer Linien bei Raps und Mais, Teilprojekt: Untersuchung der Pollenausbreitung plastidärer Markergene im Freiland und unter Gewächshausbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Landnutzung (ILN), Professur Agrobiotechnologie.

Hochleistungstragwerke - HHT - Entwicklung von hochbelastbaren Verbundbauweisen im Holzbau mit faserverstärkten Kunststoffen, technischen Textilien und Formpressholz

Das Projekt "Hochleistungstragwerke - HHT - Entwicklung von hochbelastbaren Verbundbauweisen im Holzbau mit faserverstärkten Kunststoffen, technischen Textilien und Formpressholz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Stahl- und Holzbau, Professur für Ingenieurholzbau und Baukonstruktives Entwerfen.Das Gesamtziel des Verbundprojektes besteht darin, dem nachwachsenden Rohstoff Holz durch einen neuartigen Engineering- Baustoff ein weiteres neues Marktsegment und damit einen erhöhten Absatz zu verschaffen. Im Fordergrund steht die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Holzkonstruktionen mit Hilfe von Hochleistungsfasern, beanspruchungsgerechten Textilien sowie verdichteten und geformten Hölzern. Hieraus folgen erhebliche Verbesserungen hölzerner Tragkonstruktionen bezüglich Steifigkeit, Festigkeit, Zähigkeit, Dauerhaftigkeit und Materialeffizienz. rnMittelfristige Ziele sind: (1) Die Einführung von Hochleistungshölzern in die praktische Anwendung für hochbelastete Tragwerkskonstruktionen und (2) Die Etablierung von maßgeschneiderten Holzkonstruktionen im Bereich von Sanierungs- und Neubauvorhaben unter Ausnutzung neuer baustofflicher Eigenschaften, beanspruchungsgerechter Verstärkungen und einer neuen Technologie zur Querschnittsbildung. Besonderen Wert bei der Umsetzung der Projektziele legen die Verbundpartner auf eine stark praxisorientierte Ausrichtung der Arbeiten und die Demonstration der Projektergebnisse im Rahmen geeigneter Pilotvorhaben.rnrnIn Druckversuche an axial beanspruchten Rohrstützen wurde das Last-Verformungs-Verhalten der Leichtbauprofile untersucht. Aufgrund des großen Trägheitsmomentes der Rohrquerschnitte wurden bereits für unverstärkte Profile hohe Trag- bzw. Knicklasten ermittelt. Die Versuche an faserverstärkten Profilen haben jedoch gezeigt, dass deutliche Steigerungen hinsichtlich Traglast und Duktilität der Stützen möglich sind. Zur Vorbemessung und Analyse der Versagensmechanismen wurden Standard-Bemessungsgleichungen bzw. einfache analytische Modelle eingesetzt. Diese wurden anhand der experimentell ermittelten Daten verifiziert.rn

1