API src

Found 184 results.

Related terms

Bericht über die Luftqualität im Jahre 2011

Das LANUV hat die Ergebnisse des Luftmessnetzes für das Jahr 2011 für Luftverunreinigungen mit Immissionsgrenzwerten nach EU-RL 2008/50/EG und 39. BImSchV und für Ozon vollständig ausgewertet und validiert. Insgesamt zeigt sich ein differenziertes Bild. Die Grenzwertüberschreitungen durch Feinstaub (PM10-Tagesmittel) sind gegenüber den Vorjahren deutlich angestiegen, vor allem bedingt durch häufige Wetterlagen mit ungünstigen Austauschbedingungen im Frühjahr und im November 2011. Trotz dieser ungünstigen Austauschbedingungen ist die Luftbelastung durch Stickstoffdioxid das zweite Jahr in Folge leicht zurückgegangen. Zwar gibt es noch zahlreiche Grenzwertüberschreitungen, jedoch liegt das Maximum der Stickstoffdioxidkonzentrationen in den Jahren 2007 bis 2009 hinter uns. Für die Luftschadstoffe Schwefeldioxid und Benzol werden die Grenzwerte überall eingehalten. Die europaweiten Grenz- und Zielwerte für die giftigen und teilweise krebserzeugenden Inhaltsstoffe des Feinstaubs (Verbindungen von Blei, Arsen, Cadmium und Nickel sowie PAK (Benzo[a]pyren)) werden bis auf eine Ausnahme (Nickel im Nahbereich eines Edelstahlwerks in Krefeld) überall eingehalten. Die Ozonbelastung war im Vergleich zu den Vorjahren niedrig, entsprechend dem überwiegend verregneten Sommer. Nur an 2 Tagen kam es an insgesamt sechs Standorten in NRW zu einer Überschreitung der Informationsschwelle von 180 µg/m³.

How to use human biomonitoring in chemical risk assessment: methodological aspects, recommendations, and lessons learned from HBM4EU

One of the aims of the European Human Biomonitoring Initiative, HBM4EU, was to provide examples of and good practices for the effective use of human biomonitoring (HBM) data in human health risk assessment (RA). The need for such information is pressing, as previous research has indicated that regulatory risk assessors generally lack knowledge and experience of the use of HBM data in RA. By recognising this gap in expertise, as well as the added value of incorporating HBM data into RA, this paper aims to support the integration of HBM into regulatory RA. Based on the work of the HBM4EU, we provide examples of different approaches to including HBM in RA and in estimations of the environmental burden of disease (EBoD), the benefits and pitfalls involved, information on the important methodological aspects to consider, and recommendations on how to overcome obstacles. The examples are derived from RAs or EBoD estimations made under the HBM4EU for the following HBM4EU priority substances: acrylamide, o-toluidine of the aniline family, aprotic solvents, arsenic, bisphenols, cadmium, diisocyanates, flame retardants, hexavalent chromium [Cr(VI)], lead, mercury, mixture of per-/poly-fluorinated compounds, mixture of pesticides, mixture of phthalates, mycotoxins, polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), and the UV-filter benzophenone-3. Although the RA and EBoD work presented here is not intended to have direct regulatory implications, the results can be useful for raising awareness of possibly needed policy actions, as newly generated HBM data from HBM4EU on the current exposure of the EU population has been used in many RAs and EBoD estimations. © 2023 The Author(s)

Schott AG (2007 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Hattenbergstr. 10 55122 Mainz Bundesland: Rheinland-Pfalz Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Schott AG Haupttätigkeit: Herstellung von Glas und Glasfasern >20 t/d

InfraServ GmbH & Co. Höchst KG (2007 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Brüningstraße 50 65926 Frankfurt am Main, St. Bundesland: Hessen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG Haupttätigkeit: Verbrennungsanlagen > 50 MW

CF Carbons GmbH (2007 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Brüningstraße 50 65929 Frankfurt am Main, St. Bundesland: Hessen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: CF Carbons GmbH Haupttätigkeit: Herstellung halogenhaltiger KW

Currenta GmbH & Co. OHG (2009 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Alter Bürriger Deich - 51371 Leverkusen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Currenta GmbH & Co. OHG Haupttätigkeit: Beseitigung oder Verwertung v. gefährlichen Abfällen > 10 t/d

SARPI Schkopau GmbH (2017 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Straße/B13 - 06258 Schkopau Bundesland: Sachsen-Anhalt Flusseinzugsgebiet: Elbe/Labe Betreiber: SARPI Schkopau GmbH Haupttätigkeit: Beseitigung oder Verwertung v. gefährlichen Abfällen > 10 t/d

thyssenkrupp Steel Europe AG (2007 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Kaiser - Wilhelm - Straße 100 47166 Duisburg Bundesland: Nordrhein-Westfalen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: thyssenkrupp Steel Europe AG Haupttätigkeit: Herstellung von Roheisen oder Stahl einschl. Stranggießen > 2,5 t/h

Stahlwerk Thüringen GmbH (2007 - 2020)

Berichtsjahr: 2020 Adresse: Kronacher Straße 6 6 07333 Unterwellenborn Bundesland: Thüringen Flusseinzugsgebiet: Elbe/Labe Betreiber: Stahlwerk Thüringen GmbH Haupttätigkeit: Herstellung von Roheisen oder Stahl einschl. Stranggießen > 2,5 t/h

CURRENTA GmbH & Co. OHG (2009 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Oberster Monheimer Weg - 41539 Dormagen Bundesland: Nordrhein-Westfalen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: CURRENTA GmbH & Co. OHG Haupttätigkeit: Deponien > 10 t/d Aufnahmekapazität oder > 25.000 t Gesamtkapazität

1 2 3 4 517 18 19