API src

Found 4 results.

Wiesenweihe 2011-2021 (Rasterdaten)

- Ableitung der Rasterdarstellung aus dem Wiesenweihenmonitoring 2000-2021 (Punktdarstellung)“, wiwei_p.shp, bezogen auf MTB-Q - Datenquellen für wiwei_p.shp: o Wiesenweihenmonitoring der AG Feldweihenschutz M-V von 2000-2014 (Bereitgestellt durch C. Rohde). o Wiesenweihenmonitoring im Auftrag der Deutschen Wildtierstiftung durch Ingenierbüro Volker Günther (2015-2020) o Seit 2021 erfolgt das Brutmonitoring durch ein NUE gefördertes Projekt direkt durch die Deutsche Wildtierstiftung - Darstellung der Anzahl Brutnachweise im Jahr 2021 pro MTB-Q und in den Jahren 2011-2020 erfolgter Brutnachweise

Die Makrophytenvegetation der Alb

Das Fliessgewaesser Alb im Nordschwarzwald wurde 1994 zum 2. Mal kartiert. Die Veraenderungen der Artverbreitungsmuster seit 1980 werden in Karten dargestellt, quantitativ ausgewertet sowie anhand von Umweltveraenderungen interpretiert.

Verbreitung, Oekologie und Schutz der Rauhfusshuehnerarten im Freistaat Sachsen

Pruefung des Vorkommens von Auer-, Birk- und Haselwild und Aufnahme der oekologischen Verhaeltnisse in den Habitaten. Im Vergleich mit frueheren Verbreitungsgebieten sollen Ursachen des Rueckganges ermittelt und Vorschlaege zur Sicherung der Vorkommen unterbreitet werden. Die Erfolgsaussichten von Auswilderungsaktionen werden geprueft. Schwerpunkt: Forschung zu den Birkwildvorkommen im Erzgebirge.

Sippenstrukturforschung

Floristische Kartierung, Fortsetzung der Datenerfassung im Gelaende und aus der Literatar; Entwuerfe von Verbreitungskarten; weitere Zuarbeiten zum Verbreitungsatlas der Gefaesspflanzen der neuen Bundeslaender; Untersuchungen zur Blattmorphologie, spezielle Blattnervatur und Blattrand von Buxus(Buchsbaum) und Rubus-Arten; weiterhin Studien zur Morphologie der Gynaeceen (Fruchtknoten) und Fruechten ausgewaehlter Capparales (Kapemstrauchartige), Papaverales (Mohnartige) und Berberidacese (Berberitzengewaechse); zur Vegetationsgeschichte Europas wurde eine Reihe von Studien abgeschlossen.

1