API src

Found 4 results.

Ecotoxicological Assessment of Organic and Inorganic UV Filter Substances with special Emphasis on Mixtures

Das Projekt "Ecotoxicological Assessment of Organic and Inorganic UV Filter Substances with special Emphasis on Mixtures" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt am Main, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie.The occurrence and potential effects of UV filters in the environment have attracted public attention and concern in the last few years. Despite their broad application spectrum and little is known about their fate, environmental concentrations and impact on aquatic biota. A number of studies have show the direct entry into aquatic ecosystems from the skin of bathing people or indirectly via sewage treatment plants with daily use of various personal care products. The presence of UV filters in sediments, however, has found little attention and the existing studies are limited to a few UV filters. From an ecotoxicological point of view, UV filter substances are among the insufficiently characterised substances. For this reason, sediments from various lakes and rivers were analysed by gas chromatography / mass spectrometry for the seven most frequently used UV filters. Three UV filters exhibited an ubiquitous distribution and were found in every sediment sample: butylmethoxydibenzoylmethane, octyl-methoxycinnamate and octocrylene. These UV filters are subjected to an extensive ecotoxicological characterisation. The testing programme comprise the bacterial contact test with Arthrobacter globiformis, a sediment contact test with Danio rerio, sediment toxicity tests with the aquatic oligochaete Lumbriculus variegatus, the freshwater mudsnail Potamopyrgus antipodarum, and a full life cycle test with the non-biting midge Chironomus riparius.

Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Danio rerio^Definition von Referenzbedingungen, Kontrollsedimenten und Toxizitätsschwellenwerten für limnische Sedimentkontakttests, Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Arthrobacter globiformis nach DIN

Das Projekt "Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Danio rerio^Definition von Referenzbedingungen, Kontrollsedimenten und Toxizitätsschwellenwerten für limnische Sedimentkontakttests, Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Arthrobacter globiformis nach DIN" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft V-9.Vorrangiges Ziel ist es, den Schwellenwert einer toxischen Reaktion von Arthrobacter globiformis und die Schwankungsbreite der biologischen Reaktion auf geochemisch unterschiedliche, aber nicht kontaminierte Sedimente zu bestimmen.12-2005: Analyse der unbelasteten Sedimente und Vergleich der Messparameter zur mikrobiellen Aktivität. Überprüfung der Kalibriermethode zur Korrektur geochemischer Einflüsse. 9-2006: Untersuchung der dotierten Sedimente, Bestimmung der Schwellenwerte mit Vergleich der Sensitivität von Endpunktbestimmung und Kinetik, dazu werden 'real time' Fluoreszenzbestimmungen der Substratumsetzung vorgenommen. 3-2007: Belastete Sedimente werden untersucht mit zusätzlichen Verdünnungsreihen, hergestellt mit Quarzsand. 10-2007: Verdünnungsreihen mit ausgewählten Sedimenten und Zusätzen. Die Untersuchungen sollen eine Lücke im Validierungspapier der DIN-Vorschrift schließen und gehen in eine Revision ein. Wenn die Ergebnisse die Robustheit des Testsystems bestätigen, kann der Test aufgrund dieser Untersuchungen als ISO-Norm vorbereitet werden.

Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Arthrobacter globiformis nach DIN^Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Caenorhabditis elegans (Nematoda)^Teilprojekt: Sedimentkontakt- und Bioakkumulationstests mit benthischen Oligochaeten^Definition von Referenzbedingungen, Kontrollsedimenten und Toxizitätsschwellenwerten für limnische Sedimentkontakttests^Teilprojekt: Hefekontakttest^Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Danio rerio, Teilprojekt: Sedimentkontakttest in Mikrotiterplatte mit Arthrobacter globiformis (gefriergetrocknet) und physika

Das Projekt "Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Arthrobacter globiformis nach DIN^Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Caenorhabditis elegans (Nematoda)^Teilprojekt: Sedimentkontakt- und Bioakkumulationstests mit benthischen Oligochaeten^Definition von Referenzbedingungen, Kontrollsedimenten und Toxizitätsschwellenwerten für limnische Sedimentkontakttests^Teilprojekt: Hefekontakttest^Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Danio rerio, Teilprojekt: Sedimentkontakttest in Mikrotiterplatte mit Arthrobacter globiformis (gefriergetrocknet) und physika" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH.Teilaufgabe 1: Erfassung der Sedimenteigenschaften mit Hilfe von Summenparametern und Einzelstoffanalytik nach HABAB und ARGE-Elbe. Teilaufgabe 2: Anwendung des Bakterienkontakttests mit A. globiformis als Testkit zur Untersuchung der natürlichen und künstlichen Sedimente sowie Erhebung von Konzentrations-Wirkungskurven. Beurteilung des Bakterienkontakttests in Hinsicht auf den Einfluss der Eigenschaften natürlicher Sedimente auf das Testergebnis als Voraussetzung für die Testanwendung und Festlegung. Qualitätssicherung sowie die Überprüfung der festgelegten Gültigkeitskriterien für das Testsystem. Vergleich der Ergebnisse mit den Ergebnissen des Bakterienkontakttests nach DIN des Teilvorhabens der TUHH. Teilaufgabe 1: Physikalisch-Chemische Analytik Teilaufgabe 2: Untersuchung von: Referenzsedimenten, künstlichen Sedimenten, gespiketen Sedimenten, natürlich belasteten Sedimenten und Sedimentverdünnungsreihen mit dem Bakterienkontakttest mit A. globiformis als Testkit. Screening der Belastungssituation für Verdünnungsreihenversuche. Normierung des Testkits für die praktische Anwendung bzw. Routineanalytik.

Erprobung und Vorbereitung der praktischen Nutzung ökotoxikologischer Testsysteme (ERNTE), Teilprojekt 4: Vorbereitende Untersuchung für die Entwicklung eines Testkits für den Feststoffkontakttest mit Arthrobacter globiformis

Das Projekt "Erprobung und Vorbereitung der praktischen Nutzung ökotoxikologischer Testsysteme (ERNTE), Teilprojekt 4: Vorbereitende Untersuchung für die Entwicklung eines Testkits für den Feststoffkontakttest mit Arthrobacter globiformis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH.

1