API src

Found 2 results.

Arctica islandica - biomass (AFDW)

Distribution of biomass (ash free dry weight in g/m²) for 10 key species modeled with random forests method.Macrozoobenthic data from 1191 sampling stations located in the German part of the Baltic Sea were analyzed (data sources: Leibniz Institute for Baltic Sea Research). Samples have been collected from 1999 to 2015. Sample data were averaged per stations and standardized to the area of 1 m². For modeling R package “Random Forest” (RF, Version 4.6–7, Liaw and Wiener, 2002), based on random forests statistical analysis (Breiman, 2001) is used. Predictors and modeling algorithm as described in Gogina, M., Morys, C., Forster, S., Gräwe, U., Friedland, R., Zettler, M.L. 2017. Towards benthic ecosystem functioning maps: Quantifying bioturbation potential in the German part of the Baltic Sea. Ecological Indicators 73: 574-588. doi.org/10.1016/j.ecolind.2016.10.025

Untersuchung der ökotoxische Wirkung des Sedimentes aus dem Verklappungsgebiet der Lübecker Bucht auf die Islandmuschel (Arctica islandica)

Das Projekt "Untersuchung der ökotoxische Wirkung des Sedimentes aus dem Verklappungsgebiet der Lübecker Bucht auf die Islandmuschel (Arctica islandica)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Ostseeforschung durchgeführt. Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, durch die Anwendung molekularer Biomarker zu klären, inwieweit sich die Schadstoffbelastung der Sedimente des Untersuchungsgebietes Lübecker Bucht auf die dort lebenden benthische Fauna auswirkt. Als Indikatororganismus soll die in der Lübecker Bucht in hohen Abundanzen siedelnde Islandmuschel (Arctica islandica) genutzt werden. Es soll sowohl die Reaktion der gegenwärtigen Schadstoffbelastung an juvenilen Tieren ermittelt werden, als auch die Langzeitfolgen der Verklappung von Industriemüll in den 60iger Jahren anhand der Adulten dieser langlebigen Muschelart erfasst werden.

1