API src

Found 4 results.

Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser, Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS

Das Projekt "Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser, Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Chemie, Bereich Wasser- und Geotechnologie, Technische Mineralogie.

Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS^Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser, Teil 3: Praeparative Darstellung von rekombinantem Oestrogen- und Ah-Rezeptor

Das Projekt "Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS^Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser, Teil 3: Praeparative Darstellung von rekombinantem Oestrogen- und Ah-Rezeptor" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Technische Biochemie, Zentrum für Bioverfahrenstechnik.

Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS^Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser^Teil 3: Praeparative Darstellung von rekombinantem Oestrogen- und Ah-Rezeptor, Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS

Das Projekt "Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS^Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser^Teil 3: Praeparative Darstellung von rekombinantem Oestrogen- und Ah-Rezeptor, Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Chemie, Bereich Wasser- und Geotechnologie, Abteilung für Umwelt-Mikrobiologie.

Untersuchung zur Toxizitaet und Kanzerogenitaet von 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-Dioxin

Das Projekt "Untersuchung zur Toxizitaet und Kanzerogenitaet von 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-Dioxin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Institut für Pharmakologie und Toxikologie.In dem Forschungsvorhaben soll die Bedeutung des cytosolischen Rezeptors fuer aromatische Kohlenwasserstoffe (AH) und anderer zellulaerer Rezeptoren fuer die Toxizitaet und Kanzerogenitaet von 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-Dioxin, als Modellverbindung der polychlorierten Arylkohlenwasserstoffe, geprueft werden. Zur Untersuchung von Aenderungen in der Wachstumsregulation durch TCDD werden TCDD-resistente und kuerzlich entdeckte TCDD-sensitive Hepatomzellinien eingesetzt. Die Untersuchungen zur Signaltransduktion beinhalten den Einfluss von TCDD auf Rezeptoren fuer Wachstumsfaktoren. In diesem Forschungsvorhaben werden Ergebnisse erwartet, die das Verstaendnis des Mechanismus der toxischen und kanzerogenen Wirkung von TCDD verbessern. Damit sollen die Ergebnisse eine Grundlage fuer die Risikoabschaetzung von halogenierten Arylkohlenwasserstoffen insgesamt schaffen.

1