Das Projekt "ABS - Assistenz und Beratungssystem fuer die chemische Verfahrenstechnik zur Steigerung der Effektivitaet und Senkung des Energie- und Materialverbrauchs bei der Produktionsentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung, Außenstelle für Prozessoptimierung durchgeführt. Chemische Prozesse sind haeufig nicht oder lediglich mit sehr grossem Aufwand modellierbar, lassen sich aber durch ihr Ein- und Ausgangsverhalten darstellen. Ein Beispiel dafuer ist die Entwicklung von neuen Werkstoffen, wo das Mischungsverhaeltnis der Rohstoffe und die Parameter der Bearbeitungstechnologie variiert werden muessen, um die Kundenwuensche zu erfuellen. Da die Einfluesse der zu aendernden Parameter auf die Eigenschaften des Produkts haeufig nur teilweise bekannt sind, beruht die Entwicklung eines neuen Produkts auf einer Vielzahl von Versuchen und ist sehr zeit- und kostenintensiv. Das im Ausbau befindliche Assistenz- und Beratungssystem (ABS) unterstuetzt die Taetigkeit der Entwickler hinsichtlich einer effektiven Versuchsplanung. Es archiviert die in der Vergangenheit gewonnenen Erfahrungen der Entwickler in einer eigenen Wissensbasis, um bei zukuenftigen Aufgaben, Informationen und Hinweise, z.B. ueber die Umweltvertraeglichkeit eines Rohstoffs, geben zu koennen. Anhand spezieller Verfahren koennen schnelle Analysen der strukturellen Zusammenhaenge zwischen Ausgangsparametern und Versuchsergebnissen durchgefuehrt und Prognosen ueber zu erwartende Versuchsergebnisse aufgestellt werden. Dabei kann bei der Produktionsentwicklung Material, Energie und auftretender Abfall eingespart werden, wodurch ein wichtiger Beitrag zum produktionsorientierten Umweltschutz geleistet wird. Ein Prototyp des Systems wird bereits bei einem Zulieferer der Automobilindustrie erprobt.