Das Projekt "Teilprojekt: Isolation der Schallübertragungswege und Schallvermeidung durch den Einsatz von Elastomer-Metall-Bauteilen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ESM Energie- und Schwingungstechnik Mitsch GmbH durchgeführt. 1. VORHABENZIEL: Gesamtzielsetzung des Projekts ist es, am Beispiel der Konstruktion einer Windenergieanlage, ein IT-basiertes Assistenzsystem zu entwickeln, das entwicklungsbegleitende Analysen zur ganzheitlichen Auslegung von Produkten erlaubt. Neben Aspekten der Beanspruchungsgerechtheit und Lebensdauer soll insbesondere dem Aspekt des akustischen Verhaltens Rechnung getragen werden. Zur Erarbeitung des Assistenzsystems und zur Verbesserung des Schallverhaltens von rotierenden Maschinen führt ESM am Beispiel einer Windkraftanlage ein Entwicklungsprozess durch. Dazu werden schalloptimierte Getriebelager, ein entkoppeltes Hauptlager und Tilger entwickelt und in eine bestehende Anlage eingebaut. 2. ARBEITSPLANUNG: Aufbauend auf Messungen und Simulationen der Testanlage werden Demonstratoren entwickelt, gefertigt, auf Prüfständen getestet und in die Anlage eingebaut und überprüft. Die Erkenntnisse aus dem Entwicklungsprozess fließen direkt in das Assistenzsystem ein. ESM ist an folgenden Arbeitspaketen beteiligt AP1020 (Spezifikation Software), AP1030 (Spezifikation Messungen), AP3010 (Übertragungswege Simulation), AP3020 (Übertragungswege Messungen), AP3030 (Übertragungswege Demonstrator), AP5010 (Spezifikation Assistenzsystem), AP5030 (Assistenzsystem Validierung), AP5040 (Assistenzsystem Übertragung auf andere Anwender).
Das Projekt "ABS - Assistenz und Beratungssystem fuer die chemische Verfahrenstechnik zur Steigerung der Effektivitaet und Senkung des Energie- und Materialverbrauchs bei der Produktionsentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung, Außenstelle für Prozessoptimierung durchgeführt. Chemische Prozesse sind haeufig nicht oder lediglich mit sehr grossem Aufwand modellierbar, lassen sich aber durch ihr Ein- und Ausgangsverhalten darstellen. Ein Beispiel dafuer ist die Entwicklung von neuen Werkstoffen, wo das Mischungsverhaeltnis der Rohstoffe und die Parameter der Bearbeitungstechnologie variiert werden muessen, um die Kundenwuensche zu erfuellen. Da die Einfluesse der zu aendernden Parameter auf die Eigenschaften des Produkts haeufig nur teilweise bekannt sind, beruht die Entwicklung eines neuen Produkts auf einer Vielzahl von Versuchen und ist sehr zeit- und kostenintensiv. Das im Ausbau befindliche Assistenz- und Beratungssystem (ABS) unterstuetzt die Taetigkeit der Entwickler hinsichtlich einer effektiven Versuchsplanung. Es archiviert die in der Vergangenheit gewonnenen Erfahrungen der Entwickler in einer eigenen Wissensbasis, um bei zukuenftigen Aufgaben, Informationen und Hinweise, z.B. ueber die Umweltvertraeglichkeit eines Rohstoffs, geben zu koennen. Anhand spezieller Verfahren koennen schnelle Analysen der strukturellen Zusammenhaenge zwischen Ausgangsparametern und Versuchsergebnissen durchgefuehrt und Prognosen ueber zu erwartende Versuchsergebnisse aufgestellt werden. Dabei kann bei der Produktionsentwicklung Material, Energie und auftretender Abfall eingespart werden, wodurch ein wichtiger Beitrag zum produktionsorientierten Umweltschutz geleistet wird. Ein Prototyp des Systems wird bereits bei einem Zulieferer der Automobilindustrie erprobt.
Das Projekt "Teilprojekt: Erstellung des Assistenzsystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik durchgeführt. Gesamtzielsetzung des Projekts ist es, am Beispiel der Konstruktion einer Windenergieanlage, ein IT-basiertes Assistenzsystem zu entwickeln, das entwicklungsbegleitende Analysen zur ganzheitlichen Auslegung von Produkten erlaubt. Neben Aspekten der Beanspruchungsgerechtheit und Lebensdauer, soll insbesondere dem Aspekt des akustischen Verhaltens Rechnung getragen werden. Der KTmfk verantwortet die Entwicklung des Assistenzsystems, welches die über das vollständige Projekt hinweg anfallenden Simulations- und Versuchsdaten mithilfe von Data Mining Verfahren analysiert und automatisch auslegungsrelevantes Wissen ableitet. Das zentrale AP5000 (Entwicklung des Assistenzsystems) wird vom KTmfk verantwortet. Dies beinhaltet die Definition und Implementierung von Schnittstellen zu den relevanten Datenquellen (Simulationen und Prüfstandsversuche). Weiterhin wirkt der KTmfk unterstützend bei der Simulations- und Versuchsvorbereitung mit, indem er systematische, auf der statistischen Versuchsplanung basierende, Vorgehensweisen entwickelt, um eine möglichst hohe Qualität der erhobenen Daten zu gewährleisten. Zur automatischen Akquisition und Formalisierung von Wissen durch den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz, des Maschinellen Lernens sowie der Statistik wird ein Data Mining Prozessmodell konzeptioniert und umgesetzt. Im Softwaredemonstrator des Assistenzsystems erfolgen dann die Anwendung der Prozessmodelle und die Bereitstellung des daraus abgeleiteten Wissens.
Das Projekt "Teilprojekt: Modellbildung und Simulation für Körperschall und Schallausbreitung, Messung und Spezifikation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Novicos GmbH durchgeführt. Gesamtzielsetzung des Projekts ist es, am Beispiel der Konstruktion einer Windenergieanlage, ein IT-basiertes Assistenzsystem zu entwickeln, das entwicklungsbegleitende Analysen zur ganzheitlichen Auslegung von Produkten erlaubt. Neben Aspekten der Beanspruchungsgerechtheit und Lebensdauer soll insbesondere dem Aspekt des akustischen Verhaltens Rechnung getragen werden. Novicos wird sein spezielles Know-how in die Entwicklung eines innovativen Modellierungsverfahrens und einer effizienten Simulation der Körper- und Luftschallübertragung vom Antrieb zu den Strukturkomponenten einer Windenergieanlage (WEA) sowie zur Simulation der Schallabstrahlung von der gesamten WEA einbringen. Über die Entwicklung der Modellierungsansätze zur Simulation der Schallabstrahlung von der gesamten WEA soll dann das Schallabstrahlungsmodell einer gesamten WEA zur Verfügung stehen. Die Novicos GmbH bearbeitet folgende Arbeitspakete: AP1000: Spezifikation, AP1020: Spezifikation Software AP1030: Spezifikation Messungen ,AP1040: Anforderungen an das Assistenzsystem, AP3000: Übertragungswege, AP3010:Übertragungswege Simulation, AP3020: Übertragungswege Messung, AP3030: Übertragungswege Demonstrator, AP4000: Schallabstrahlung, AP 4010: Schallabstrahlung - Messung, AP4020: Schallabstrahlung - Simulation, AP5000: Assistenzsystem, AP5010: Assistenzsystem Spezifikation, AP5020: Assistenzsystem Demonstrator, AP5030: Assistenzsystem Erprobung