API src

Found 4 results.

Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses^Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses, Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses

Das Projekt "Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses^Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses, Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturschutzbund Deutschland e.V., Gruppe Marburg (NABU).

Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses, Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses

Das Projekt "Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses, Vermehrung autochthoner Populationen bedrohter Fisch- und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet im Rahmen einer extensiven Teichwirtschaft - Molekulargenetische Identifikation autochthoner Bestände des Edelkrebses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Umweltwissenschaften.

Die aktuelle Verbreitung des Edelkrebses Astacus astacus als Beispiel fuer anthropogene Arealfragmentation in aquatischen Oekosystemen - Untersuchungen zur Populationsoekologie und zum Ausbreitungsverhalten isolierter Flusskrebsbestaende

Das Projekt "Die aktuelle Verbreitung des Edelkrebses Astacus astacus als Beispiel fuer anthropogene Arealfragmentation in aquatischen Oekosystemen - Untersuchungen zur Populationsoekologie und zum Ausbreitungsverhalten isolierter Flusskrebsbestaende" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Marburg, Fachbereich Biologie, Fachgebiet Zoologie, Arbeitsgruppe Ökologie,Tierökologie.Der Edelkrebs, ehemals in mitteleuropaeischen Gewaessern weit verbreitet und haeufig, ist etwa seit Beginn dieses Jahrhunderts durch anthropogene Einfluesse im groessten Teil des frueheren Verbreitungsgebietes ausgestorben. Uebrig blieben wenige isolierte Vorkommen mit der Tendenz zur Ausbildung von lokalen Genotypen. Die aktuelle Verbreitung und Bestandssituation der Flusskrebse in Hessen ist weitgehend unbekannt. Im Rahmen des Projektes sollen die verbliebenen Restbestaende kartiert und ihre Bestandsguete mit Hilfe von populationsoekologischen und -genetischen Untersuchungen abgeschaetzt werden.

Verbreitung der Flusskrebse in Kaernten

Das Projekt "Verbreitung der Flusskrebse in Kaernten" wird/wurde gefördert durch: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Klagenfurt.Derzeit sind in Kaernten 148 Krebsgewaesser bekannt. 78 Gewaesser werden von Edelkrebsen (Astacus astacus), 45 von Steinkrebsen (Autstropotamobius torrentium) und 12 vom Dohlenkrebs (austropotamobius pallipes) besiedelt. In 3 Gewaessern konnte ein sympatisches Vorkommen von Astacus astacus und Astropotamobius torrentium nachgewiesen werden. In 11 Gewaessern hat sich durch Besatz ein Signalkrebsbestand (Pacifastacus leniusculus) entwickelt. Die zunehmende Beliebtheit der Flusskrebse fuer Speisezwecke und die daraus resultierende groessere Nachfrage fuehrte in den letzten Jahren in Kaernten zu einem verstaerkten Krebsbesatz. Meist wurden Signalkrebse (Pacifastacus leniusculus) fuer den Besatz verwendet. In einigen Faellen hat dies zum neuerlichen Auftreten der Krebspest gefuehrt. Durch die rezente Verseuchungsgefahr von mit Nordamerikanischen Flusskrebsen besiedelten Gewaessern sind einige Gewaessersysteme fuer die heimischen Flusskrebsarten auch in Zukunft verloren gegangen. Auf Grundlage von Rueckmeldungen der Aufrufaktion, eigenen 'Neuentdeckungen' von bisher nicht bekannten Flusskrebsvorkommen und den Ergebnissen der Verbreitungsstudie von Flusskrebsen in der Steiermark (Gamperl, 1990) wird fuer Kaernten die gegenwaertige Flusskrebsverbreitung auf 250 bis 300 Bestaende geschaetzt.

1