DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Aufbau von regionalen Oekomonitoringzentren an den Standorten Astrakhan und Wolgograd (Regionales ESSOeM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH durchgeführt.
Das Projekt "Analyse des Landschaftswandels im Zuge des postsowjetischen Transformationsprozesses - Satellitenbildgestütztes Monitoring im Bereich international bedeutsamer Feucht- und Trockenlebensräume an der Unteren Wolga (Region Astrachan, Russische Föderation)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist eine möglichst umfassende Analyse der Auswirkungen des Landnutzungswandels im postsowjetischen Rußland der Transformation auf die ökologisch hochsensiblen und international bedeutsamen großflächigen Feucht- und Trockenökosysteme an der Unteren Wolga. Anhand der Auswertung multitemporaler Satellitenbilder sollen die seit 1989 eingetretenen landschaftlichen Veränderungen dokumentiert und hinsichtlich ihrer Ursachen und Auswirkungen interpretiert werden. Bislang bestehen kaum gesicherte Erkenntnisse über Art und Ausmaß der landschaftlichen Veränderungen seit dem Auseinanderbrechen der ehemaligen Sowjetunion. Die Untersuchungen werden sich zunächst auf die sog. 'Hügel-Seen-Region' unmittelbar westlich des Wolga-Deltas mit ca. 1.000 Süß-, Brack- und Salzwasserseen sowie die westlich und nördlich daran angrenzenden Sandhalbwüsten und Trockensteppen konzentrieren. Die dabei gewonnenen methodischen und inhaltlichen Erkenntnisse sollen die Basis für ein umfassendes Biomonitoring in den bestehenden und in Aufbau befindlichen internationale Großschutzgebiete (Ramsar-Konvention, Biosphären-Reservate, World-Heritage) an der Unteren Wolga bilden sowie dringend benötigte Planungsgrundlagen für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung der Region liefern.