API src

Found 11 results.

PerduS - Photovoltaikertragsreduktion durch Saharastaub, Teilvorhaben: Parametrisierungen für die Emissionen, die optischen Eigenschaften und das Abwaschen von Mineralstaub

Das Projekt "PerduS - Photovoltaikertragsreduktion durch Saharastaub, Teilvorhaben: Parametrisierungen für die Emissionen, die optischen Eigenschaften und das Abwaschen von Mineralstaub" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department Troposphärenforschung.Das in der Gesamtvorhabenbeschreibung dargestellte übergeordnete Ziel einer Verbesserung der PV-Ertragsprognose für die Sonderwetterlage Saharastaub erfordert die Einbindung der zugehörigen Algorithmen zur Beschreibung der relevanten physikalischen Prozesse in ein numerisches Wettervorhersagemodell. Durch zielgerichtete Forschungs-und Entwicklungsmaßnahmen in enger Kooperation mit den Verbundpartnern entwickelt das KIT das Modellsystem ICON-ART (Rieger et al., 2015) in wesentlichen Komponenten weiter. Diese Forschungs- und Entwicklungsarbeiten schaffen die Grundlage für den vom DWD angestrebten Ausbau seines operationellen numerischen Wettervorhersagesystems. Durch die Nutzung der am KIT neu entwickelten Zusatzfunktionalitäten für das Modellsystem ICON-ART werden beim DWD die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die in derartigen Sonderwetterlagen auftretende markante Reduktion des Ertrags durch atmosphärische Trübung und Verschmutzung der PV-Anlagen durch Mineralstaub in Realzeit prognostiziert werden kann. 1 Integration verschiedener Parametrisierungen für die Emissionen von Mineralstaub in das Modellsystem ICON-ART, 2 Entwicklung einer Parametrisierung der optischen Eigenschaften für Mineralstaub für das in ICON-ART verwendete Strahlungsschema, 3 Entwicklung einer Parametrisierung für die Ablagerung und das Abwaschen von Mineralstaub auf Solarmodulen durch Niederschlagsereignisse, und 4 Durchführung von Sensitivitätsuntersuchungen mit dem erweiterten Modellsystem ICON-ART und Vergleich mit Beobachtungen.

Atmosphärische Extinktion verringert den Ertrag in CSP Turmkraftwerken und ist zeit- und standortabhängig. In GeMoExt wird ein Extinktionsmesssystem für die kommerzielle solare Standortbewertung verbessert

Das Projekt "Atmosphärische Extinktion verringert den Ertrag in CSP Turmkraftwerken und ist zeit- und standortabhängig. In GeMoExt wird ein Extinktionsmesssystem für die kommerzielle solare Standortbewertung verbessert" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Solarforschung.

Wissenschaftliche Vorbereitung der operationellen Datenauswertung und Entwicklung neuer Datenprodukte für GMES Sentinel 5 Precursor

Das Projekt "Wissenschaftliche Vorbereitung der operationellen Datenauswertung und Entwicklung neuer Datenprodukte für GMES Sentinel 5 Precursor" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik.

Hat sich wegen der langfristigen Ozonabnahme die UV-Strahlung erhoeht?

Das Projekt "Hat sich wegen der langfristigen Ozonabnahme die UV-Strahlung erhoeht?" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Wetterdienst, Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung, Abteilung FE 3 Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg.Am meteorologischen Observatorium Hohenpeissenberg wird mit komplementaeren Verfahren die Ozonschicht seit 1967 ueberwacht. Der beobachtete langfristige Ozonabbau laesst eine Zunahme der UV-Strahlung erwarten. Seit 1990 wird auch die UV-Strahlung kontinuierlich gemessen. Im Rahmen des Vorhabens sollen mittels Korrelationen die Zusammenhaenge zwischen Ozon, UV-B und Truebung untersucht werden. Mittels dieser festgestellten Zusammenhaenge kann dann anhand der langen Messreihen die Veraenderung der UV-Strahlung seit 1967 abgeschaetzt werden. Dieses Extrapolationsverfahren ist wahrscheinlich die einzige brauchbare Methode, um zu einer Einschaetzung der langfristigen Veraenderungen der UV-Strahlung zu kommen. Die bisherigen Auswertungen zeigen, dass in den Monaten Maerz und April die UV-Strahlung bei klarem Himmel und mittleren Sonnenstaenden sich fuer die Wellenlaengen 300 und 305 nm in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt hat. In den spaeteren Monate und fuer groessere Wellenlaengen ist der Anstieg geringer.

Klimatologie der Atmosphaerischen Truebung der letzten 100 Jahre

Das Projekt "Klimatologie der Atmosphaerischen Truebung der letzten 100 Jahre" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Fachbereich Physik, Institut für Meteorologie.Die atmosphaerische Truebung ist ein Mass fuer die Beladung der Atmosphaere mit Aerosolpartikeln, die die an der Erdoberflaeche ankommende Sonnenstrahlung schwaechen. Die Truebung kann aus den Aufzeichnungen des Sonnenscheinautographen nach Campbell-Stokes u.a., der seit mehr als 100 Jahren routinemaessig verwendet wird, entnommen werden. Damit soll ein wesentlicher Parameter fuer Klimauntersuchungen zur Verfuegung gestellt werden.

Erfassung des atmosphaerischen Truebungszustands und seiner zeitlichen Veraenderung von Emissionsabnahmen auf Grund sich vollziehender Strukturveraenderungen in Mitteldeutschland

Das Projekt "Erfassung des atmosphaerischen Truebungszustands und seiner zeitlichen Veraenderung von Emissionsabnahmen auf Grund sich vollziehender Strukturveraenderungen in Mitteldeutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Meteorologie.Die Zielstellung des Projekts bestand in der Untersuchung des Einflusses von Aerosolen auf den atmosphaerischen Truebungszustand in der Region um Leipzig als einer Gegend, die durch grosse Umstellungen in der industriellen Struktur und der Energiegewinnung im Verlaufe der wirtschaftlichen Wiedervereinigungsprozesses gekennzeichnet ist. Folgende speziellen Ziele 1.) die zeitliche Veraenderung des Truebungszustands, vor allem in seinem Langzeitverhalten im Zeitraum von 1991 bis 1994/95. 2.) Bestimmung der Aerosolcharakteritika (speziell optische und strukturelle Kenngroessen des Aerosols, 3.) Moegliche Auswirkungen auf Klimafaktoren, insbesondere Abschaetzung der anthropogen verursachten Aenderung von Strahlungsfluessen und ihre Auswirkung auf die kurzwellige Strahlungsbilanz. Folgende Ergebnisse und neue Erkenntnisse: Die atmosphaerische Truebung und die Schwebstaubkonzentration haben sich seit der politischen Wende 1990 in der Leipziger Stadtgrundschicht deutlich verringert (Abnahme um ca. 60 Prozent). Die Zusammensetzung des troposphaerischen Aerosols veraenderte sich in einer Weise, die zu einer Zunahme des relativen Anteils kleiner Partikel (r kleiner als 0.15 Mikrometer) fuehrte. Diese Veraenderung sollte auch der entscheidende Grund fuer die Abnahme der spezifischen Extinktion in der Grundschicht von 3.5 m2/g auf 2.3 m2/g sein. Die Abnahme der optischen Dicke des Aerosols ergab eine Zunahme der kurzwelligen Strahlungsbilanz von 8 W/m2 im Zeitraum von 1991 bis 1993.

Erosion und Resuspension von Mineralpartikeln in einem Windkanal

Das Projekt "Erosion und Resuspension von Mineralpartikeln in einem Windkanal" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Fachbereich Physik, Institut für Meteorologie.Aride Gebiete der Erde tragen mit ihrer Emission von weit ueber 1000 x 1000000 Tonnen von Mineralstaub wesentlich zum Haushalt des atmosphaerischen Aerosols bei. Dabei werden erhebliche Anteile des Mineralstaubes interkontinental verfrachtet, so dass diese Aerosolkomponente global von klimatischer Bedeutung ist. Der Quellmechanismus (Erosion und Resuspension) als Funktion des Windfeldes und der Bodenzusammensetzung ist dabei nur sehr wenig untersucht. In dieser Studie soll versucht werden, den Teilchenfluss der Mineralpartikel im Submicronbereich mit Hilfe eines optischen Teilchenzaehlers unter kontrollierten Bedingungen bezuegl. Windgeschwindigkeit und Groessenverteilung des Bodenmaterials in einem Windkanal zu messen. Eben diese Partikelfraktion bestimmt die atmosphaerische Truebung und geht darueberhinaus in den Ferntransport mit Distanzen bis zu mehr als 5000 km.

Abhaengigkeit der Oberflaechenalbedo von der Einstrahlungsverteilung

Das Projekt "Abhaengigkeit der Oberflaechenalbedo von der Einstrahlungsverteilung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ludwig-Maximilians-Universität München, Meteorologisches Institut.Mit bekannten Reflexionsfunktionen natuerlicher Oberflaechen wird die Abhaengigkeit der Albedo dieser Oberflaechen von Sonnenzenitwinkel und atmosphaerischer Truebung bestimmt.

FLUDEP - Flux et deposition dans la couche atmospherique de surface (FRA)

Das Projekt "FLUDEP - Flux et deposition dans la couche atmospherique de surface (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Ce projet concerne la determination de la vitesse de deposition des composes gazeux SO2, NOx, O3 au moyen de la methode des gradients micrometeorologiques. Les donnes sont celles du PNR 14+ provenant de la tour d'observation de Taegerhard situee sur couvert forestier au Laegeren (Zuerich). (FRA)

Eclairage naturel a Geneve: Mesures et modeles d'evaluation (FRA)

Das Projekt "Eclairage naturel a Geneve: Mesures et modeles d'evaluation (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de Chimie Physique.Le projet de mesure et modelisation de l'eclairage naturel que nous poursuivons actuellement au Groupe de Physique Appliquee comporte plusieurs directions de recherches: 1) la creation d'une base de donnee complete et precise de l'eclairage naturel ainsi que le developpement et la validation de modeles d'evaluation de celui-co. Ces outils de travail representent une donnee importante pour l'harmonisation de l'eclairage interieur naturel et artificiel. En effet, une utilisation rationelle des ressources naturelles permet une economie importante d'energie pour l'eclairage et le chauffage, 2) l'efficacite lumineuse directe (rapport du rayonnement visible au rayonnement global) est un bon indicateur de la quantite d'aerosols en suspension dans l'atmosphere urbaine. Le developpement d'un modele d'evaluation precis de celle-ci permet une quantification au moyen de mesures simples de la pollution urbaine, 3) une collaboration avec la medicine sociale et preventive doit mener a la mise sur pied d'une campagne de prevention basee sur des mesures physiques et la modelisation du rayonnement UVB. (FRA)

1 2