API src

Found 1 results.

Solarzellen mit passiviertem Rückseiten-Emitter durch APCVD-Abscheidung dotierter dielektrischer Schichten (PARADIES)

Das Projekt "Solarzellen mit passiviertem Rückseiten-Emitter durch APCVD-Abscheidung dotierter dielektrischer Schichten (PARADIES)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Fachbereich für Physik durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts soll als kostengünstige Alternative ein Diffusionsprozess für die gleichzeitige Erzeugung des front- und rückseitigen Dotierprofils einer bifazialen Solarzelle entwickelt werden. Als Dotierquelle werden mit Bor bzw. Phosphor dotierte Siliziumdioxid-Schichten verwendet, welche mittels des kostengünstigen APCVD (Atmospheric Pressure Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens abgeschieden werden. Die Oberflächenpassivierung soll dabei ebenfalls durch eine APCVD-Beschichtung erfolgen. Ein weiterer Aspekt des geplanten Projekts besteht in der Kontaktierung der erzeugten Profile mittels Siebdruck sowie der Untersuchung der Durchfeuereigenschaften in Verbindung mit der jeweiligen Passivierschicht. Abschließend sollen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse eine Prozess-Sequenz zur Herstellung bifazialer Solarzellen entwickelt und entsprechende großformatige Solarzellen auf industriellem Czochralski(Cz)-Si prozessiert werden. Durch die Kombination von qualitativ hochwertigem n-Typ Si mit einer neuartigen und kostengünstigeren Diffusionsart zur Erzeugung der hochdotierten Bereiche in einem Solarzellenprozess lässt dieses Zellkonzept ein hohes Wirkungsgradpotential bei gleichzeitig günstigen Prozesskosten erwarten. Zusammengenommen soll dies eine Reduktion der Wp-Kosten und neue Anwendungsfelder erlauben. Der Arbeitsplan mit dem Balkenplan, die Planung der 7 Arbeitspakete und die 6 Meilensteine werden ausführlich in der gleichzeitig eingereichten Anlage beschrieben.

1