Greenpeace und die Rechtshilfegruppe Gorleben haben am 11. Februar 2011 zusammen mit Anwohnern und Grundbesitzern beim Verwaltungsgericht Lüneburg einen Eilantrag auf sofortigen Baustopp im Salzstock Gorleben gestellt. Gleichzeitig wurde dem Gericht die vollständige Begründung der am 19. Oktober 2010 eingereichten Klage gegen den Weiterbau des geplanten Endlagers zugestellt.Das Verwaltungsgericht Lüneburg untersagte im Oktober zunächst den Weiterbau im Salzstock, nachdem unter anderem der Grundbesitzer Graf von Bernstorff unterstützt von Greenpeace und der Rechtshilfegruppe Gorleben Klage eingereicht hatte. Erst am 9. November 2010 genehmigte das niedersächsische Umweltministerium den vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beantragten Sofortvollzug. Seitdem darf trotz der anhängigen Klagen im Salzstock wieder gebaut werden. Die Verlängerung des alten Rahmenbetriebsplans ist nach Ansicht der Kläger rechtswidrig, da sämtliche Voraussetzungen wie Art und Menge der Abfälle, Erkundungsumfang und Sicherheitsanforderungen sich seit 1982 geändert haben.Nach Auffassung der Kläger müssten die Arbeiten zudem nicht nur dem aktuellen Bergrecht, sondern auch dem wesentlich strengeren Atomrecht genügen.
Die Verantwortung für die niedersächsische Schachtanlage Asse II geht vom Bundesforschungsministerium auf das Umweltministerium über. Dem Bundesamt für Strahlenschutz (Bfs), das dem Bundesumweltministerium untersteht, soll die Verantwortung für die Asse übertragen werden. Damit übernimmt das Bfs die Aufgaben des Betreibers vom Münchner Helmholtz-Zentrum. Das frühere Salzbergwerk Asse wird zukünftig verfahrensrechtlich wie ein atomares Endlager behandelt und ist damit dem Atomrecht unterworfen. Bisher hatte die Asse den Status eines Forschungsbergwerks und es war vorrangig das normale Bergrecht angewandt worden. Der Betreiberwechsel soll noch im September vom Bundeskabinett beschlossen werden.
Das Bundesverfassungsgericht hat durch sein Urteil vom 29.01.2009 die Rechte der Bürger gegenüber der Atomindustrie gestärkt. Die Klagen von Anwohnern entlang der Atommülltransportstrecke nach Gorleben müssen künftig zugelassen werden. Bislang hat das Oberverwaltungsgericht Lüneburg entsprechende Klagen regelmäßig abgelehnt. Begründung: Das Atomrecht könne nicht zum Schutz der Bürger angewendet werden. Im Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht hatte die Bundesregierung beantragt, die Klagen zurückzuweisen. Dies haben die Verfassungsrichter in ihrer Urteilsverkündung als Verstoß gegen die Grundrechte der Kläger gewertet.
As work progresses on the Konrad repository, a key building block of the National Waste Management Programme for radioactive waste is becoming a reality. The repository will allow the safe final disposal of waste that is currently stored overground in interim storage facilities at over 30 locations in Germany or that continues to arise during the dismantling of nuclear power plants. The Konrad repository therefore represents a significant contribution to the phase-out of nuclear power. Construction of the Konrad repository has reached an advanced stage. All of the new buildings at Konrad Shaft 1 have been built, and the underground spaces needed to operate the repository are almost complete. The buildings that will later be used to handle the radioactive waste are being built step by step at the Konrad 2 site. Preparing the Konrad 2 emplacement shaft is a vital step towards the site’s completion. In a reassessment of outstanding building work, the BGE has reached the conclusion that, as of summer 2023, work on Shaft 2 is running about two years behind schedule. Through intensive dialogue, the aim is now to look for ways of speeding up the work. However, it will no longer be possible to complete it by 2027 – as envisaged by the BGE. View press release of 13 June 2023 View "State of completion of Konrad repository" (PDF, 3,7 MB, German only) (PDF, 3,7MB) More time needed for completion There are various reasons for the delayed completion of the Konrad repository. The three main reasons are summarised below: 1. It took the BGE longer to restructure contractual relationships with the general planners than was expected when the BGE was founded. The general planners are drawing up the plans for the buildings and installations at Konrad 2 on behalf of the BGE. 2. Following the Fukushima nuclear disaster, improvements were made to the safety requirements for nuclear facilities in Germany, as well as to the safety requirements aimed at protecting against earthquakes. The BGE underestimated the task of incorporating these improved safety requirements into the implementation plans for all buildings, which is proving to be particularly demanding for all parties involved. 3. All of the buildings’ implementation plans are made on the basis of the Konrad repository licence. In many cases, the plans are accompanied by approval procedures under nuclear law. In practice, it has become clear that these procedures cannot be carried out within the time frames that were assumed during scheduling. Chemnitzer Str. 27 38226 Salzgitter phone: +49 5341 4016050 Email: info-konrad(at)bge.de Opening times Wednesday and Thursday: 10:00 a. m. – 5:00 p. m. and by appointment Despite the scheduling challenges, many subprojects are still running according to the original schedule. Many of them are now complete: In recent years, numerous buildings have been completed at Konrad Shaft 1. Most recently, construction work has been completed on the guardhouse, the central heating plant and the workshop. The administration and staff building was completed in 2020. All buildings on the Konrad 1 site have therefore been implemented as new constructions. Work is still outstanding on replacing the guide frame in Konrad Shaft 1 and on building a conveyor and loading system to transport rock during emplacement operations. Underground, all of the mine excavations needed for operation have been created. Special expansion measures are needed in the vicinity of the future control area – an area in which radioactive materials are handled during repository operations. This work, most of which is almost complete, will be followed by the technical installations, systems and components – for example, the necessary radiation protection facilities in the future control area, the washing station facilities, the concrete plant installations for sealing the emplacement chambers, and the technology for ventilating the mine. So far, at the Konrad 2 site, work has been completed on the building and service yard as well as on a mine water transfer station. The latter is the first building to be constructed according to nuclear regulations. Work is yet to be completed on the central buildings for handling radioactive waste, which must be planned and built according to strict specifications under nuclear law. These buildings include the reloading hall, in which radioactive waste arrives and is reloaded, as well as the winding tower, which is used to transport the waste underground. The deadline-critical project is the conversion of Konrad Shaft 2 and the construction of the new winding tower. As well as work on the surface installations and inside the mine, it is necessary to plan and build vehicles for operating the Konrad repository. These include the flatbed truck that will transport the radioactive waste within the operational control area as well as various stacking trucks for handling the waste packages and the straddle carrier – a container crane for transferring waste packages at the pit bottom, where the containers are moved out of the shaft and into the transport galleries. Status: 13 June 2023
The contract for the construction of the new headframe at the Konrad shaft repository has been awarded: The headframe on Konrad 2 is a core piece of the nuclear facilities on the surface during the construction phase. “Underground, we are on a good path towards completion of the repository. With the construction of the headframe, the project is now also picking up speed in the later control area above ground”, says Dr Thomas Lautsch, Managing Director of the Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE). The BGE commissioned Schachtbau Nordhausen GmbH from Thuringia to erect the headframe. The contract includes both the planning and the erection of the headframe. After a planning phase, construction is scheduled to begin in 2023 and be completed in 2026. After completion and commissioning of the entire repository, the containers with the low- and intermediate-level radioactive materials will be transported via Shaft 2 to the transfer station at a depth of 850 metres. A transport vehicle will then take the containers to the emplacement chambers. Above ground, things are also moving quickly: “The next construction project will be the reloading hall, where the waste will be prepared for shaft transport and underground transport after delivery”, says Dr Thomas Lautsch. The headframe on Konrad 2 will reach a height of 42 metres in order to accommodate the planned 8-rope shaft winding system. It will be constructed using steel trusses. This will require more than 1,000 tonnes of steel. The conveyor cage has a capacity of 25 tonnes and is designed for a maximum speed of 12 metres per second. The contract also includes the installation of the ventilation systems, the electrics, and a lightning protection system. Fire protection is particularly important. High requirements apply here because the system must meet the requirements of nuclear law in addition to those of mining law.
Am 25. März 2009 wurde die Asse unter Atomrecht gestellt – ein Anlass für Dr. Thomas Lautsch, technischer Geschäftsführer der BGE, zurückzuschauen, was war und vorauszuschauen, was sein soll. Lesen Sie den vollständigen Standpunkt-Beitrag .
Standpunkt von Dr. Thomas Lautsch 25. März 2019: Geschäftsführer Dr. Thomas Lautsch über die Frage, wo die Asse nach zehn Jahren unter Atomrecht steht. Am 25. März 2009 wurde die Asse unter Atomrecht gestellt – ein Anlass, zurückzuschauen, was war und vorauszuschauen, was sein soll. Perspektiven auf die Asse In den vergangenen Jahren stand in der öffentlichen Diskussion rund um die Asse häufig ein Thema im Mittelpunkt: die Schachtanlage Asse II bei Remlingen. Der gelbe Buchstabe „A“ in den Ortschaften, in Läden, Fenstern, Einfahrten sowie an unzähligen Autos ist Ausdruck dieser Diskussion, ein Symbol des Widerstands und der Aufforderung: „aufpASSEn!“. Die Auseinandersetzungen um die Asse und ihre Aufarbeitung fanden bundesweite Aufmerksamkeit, der Landkreis Wolfenbüttel war plötzlich Ort „des größten Umweltproblems Deutschlands“. Vorher war es lange still um die Asse. Die Einlagerung radioaktiver Abfälle von 1967 bis 1978 fand nicht annähernd die Aufmerksamkeit, die (potenzielle) Endlagerstandorte heute erfahren. Auch nach der Einlagerungszeit war das Forschungsbergwerk und Versuchsendlager, das natürlich ein Endlager war, kein großes Thema: der Abfall, im Salz sicher verschlossen für alle Ewigkeit? Heute wissen wir es besser: Stabilitätsprobleme, eindringendes Wasser, die Langzeitsicherheit der Abfälle im Bergwerk ist nicht nachgewiesen worden. Aber das größte Umweltproblem des Landes ist die Asse auch nicht. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) verfolgt ihren gesetzlichen Auftrag, die Abfälle aus der Schachtanlage zurückzuholen. Zehn Jahre steht die Anlage unter Atomrecht. Was haben wir seither erreicht? Der aktuelle Stand nach 10 Jahren Asse unter Atomrecht Der Betrieb des Bergwerks nach Berg- und Atomrecht ist auch heute noch kein Tagesgeschäft. Die Stabilisierung des Bergwerks zeigt Wirkung. Aber ob das reichen wird, weiß niemand. Sie ist eine zentrale Voraussetzung für die Rückholung der Abfälle aus dem Bergwerk. Und sie ist zum Teil hochumstritten, wie die Diskussion um die Verfüllung von Strecken im unmittelbaren Umfeld der Einlagerungskammern auf der 750-Meter-Ebene in der Vergangenheit zeigt. Notwendig oder verantwortungslos – die Meinungen gehen weit auseinander. Die Notfallvorsorge kommt langsam, aber sicher voran. Auch sie ist eine Voraussetzung für die Rückholung der Abfälle aus dem Bergwerk. Einlagerungskammern können nur dann geöffnet werden, wenn für das mögliche Absaufen des Bergwerks Vorsorge getroffen worden ist. Noch ist die sogenannte Notfallbereitschaft nicht erreicht, aber wir sind schon heute besser auf einen möglichen Notfall vorbereitet als noch vor einigen Jahren. Die Rückholung ist auch heute noch ein Projekt, dessen Abschluss (und Beginn) nicht konkret absehbar ist. Viele Arbeiten finden nur auf dem Papier statt. Und doch hat das Projekt große Fortschritte gemacht : Der Faktenerhebung ist es gelungen, in das Innere einer Einlagerungskammer vorzudringen. Durch diverse Erkundungsbohrungen haben wir einen neuen Eindruck von der geologischen Struktur östlich des Bergwerks, dort, wo wir ein neues Rückholungsbergwerk bauen wollen. Die Vorbereitungen für die 3D-Seismik sind fast abgeschlossen – sodass wir in den nächsten Jahren noch mehr Informationen über die genaue Ausdehnung der Salzstruktur erhalten werden, um so die Rückholung planen zu können. Die Konzeptplanung steht vor der Fertigstellung und dann steht die Genehmigungsplanung an, auf deren Basis die Rückholung dann Kammer für Kammer ausgearbeitet werden kann. Es geht also voran, auch wenn vieles noch ungewiss ist. Welchen Stellenwert wird die Asse in zehn Jahren, also im Jahr 2029 haben? Zwei Szenarien: Die Asse säuft ab , bevor die Notfallmaßnahmen vollständige umgesetzt sind. Die Rückholung der radioaktiven Abfälle wird unmöglich. Das Bergwerk wird soweit möglich gegengeflutet, um die radiologischen Gefahren so weit wie möglich von der Umwelt fernzuhalten. Die gesetzlichen Schutzziele können so nicht sicher eingehalten werden. Ziel ist vielmehr, einen möglichen Schaden möglichst gering zu halten. Evakuierungen und Umsiedlungen im Landkreis Wolfenbüttel sind aber – entgegen Befürchtungen in der Bevölkerung – nicht erforderlich. Dennoch ist die gescheiterte Rückholung ein Imageproblem für die Region. Es ist möglich, dass radioaktive Stoffe an die Oberfläche kommen, irgendwann. Wie geht man als Gesellschaft mit diesem Risiko um? Wie wirkt es sich auf die Gemeinden aus? Oder: Die Rückholung gelingt . Das Projekt, das viele für unmöglich hielten, wird ein Erfolg. Noch ist es nicht soweit, doch die Rückholung startet in einem absehbaren Zeitraum. Die Abfälle werden durch einen neuen Schacht an die Tagesoberfläche gebracht, konditioniert, zwischengelagert und anschließend in einem neuen Endlager gelagert. Die Rückholung wird mit einer Strahlenbelastung für die Beschäftigten und die Bevölkerung in der Umgebung der Asse verbunden sein. Diese wird in Kauf genommen, um die Langzeitsicherheit der Abfälle dauerhaft sicherstellen zu können. Irgendwann ist die Schachtanlage Asse II Geschichte. Die radioaktiven Abfälle lagern an einem anderen, besseren Ort. Unsere Zusage an die Region Im April 2017 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung vom Bundesamt für Strahlenschutz die Verantwortung für die Asse übernommen. Wir arbeiten daran, dieser Verantwortung gerecht zu werden und die radioaktiven Abfälle aus dem Bergwerk zurückzuholen. Wir können nicht versprechen, dass uns dies gelingt. Wir können nur zusagen, dass wir alles tun, um dieses Ziel zu erreichen. Und dass wir auf dem Weg dahin immer offen und ehrlich darstellen, wo wir stehen. Was ist die Schachtanlage Asse II für Sie? Ein Skandal? Ein Risiko? Eine Chance? Was wollten Sie uns schon immer sagen? Schreiben Sie uns: info-asse(at)bge.de . Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen. Dr. Thomas Lautsch, technischer Geschäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung Links zum Thema Alle Blogbeiträge der BGE im Überblick
Was sagen die Wie Menschen geht es in der Region? weiter? Nr. 5 Einblicke Informationen über die Schachtanlage Asse II Asse Editorial Zehn Jahre Verantwortung für die Asse. Das heißt auch zehn Jahre Ringen um die besten Lösungen, Aufarbeiten der Vergangenheit, Sorge um die Zukunft, Fortschritte und Rückschritte, hohe Erwar- tungen und herbe Enttäuschungen, außergewöhnliches zivilgesellschaftliches Engagement, Stolz auf Erfolge, Ärger über Misserfolge, Unverständnis über den langsamen Projektfortschritt sowie berechtigte und unberechtigte Kritik. Vor zehn Jahren gestand der Staat das Scheitern im Umgang mit der Asse ein und machte einen Neuanfang. Die Schachtanlage kam in den Geschäftsbe- reich des Bundesumweltministeriums. Für die Vergangenheit steht das Foto auf der rechten Seite. Wofür steht die Gegenwart? Was bringt die Zukunft? Die öffentliche Diskussion zur Asse wird stark durch ein- zelne Akteure geprägt. Doch was denken Sie? Wir haben uns in der Region um- gehört und Stimmen zur Asse eingefangen. Und wir bitten Sie um Ihren Beitrag zur Diskussion. Wie stehen Sie zur Rückholung? Dafür? Dagegen? Unentschieden? Was ist die Asse für Sie? Ein Skandal? Eine Chance? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Inhalt 3Ein Bild und was dahintersteckt Über die ikonografische Bedeutung eines Bildes, das jeder kennt 4Das Scheitern und der Neuanfang Das Wichtigste, was man über die Asse wissen muss 6„Das Zeug muss raus … und das möglichst schnell“ Eine Reportage zur Stimmung in der Region 10Was Sie uns schon immer sagen wollten Wir möchten Ihre Meinung zur Asse erfahren – per Postkarte, Brief oder E-Mail 11Auf die Zehn Was ist passiert, seitdem die Schacht- anlage Asse II unter Atomrecht steht? Ein Blick auf die letzte Dekade „Ein Scheitern kann sich die Bundesregierung nicht leisten“ Ein Interview mit dem ehemaligen niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel finden Sie unter einblicke.de/stefanwenzel Impressum Einblicke. Informationen über die Schachtanlage Asse II / Herausgeber: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE), V.i.S.d.P.: Manuel Wilmanns, Eschenstraße 55, 31224 Peine, www.bge.de / Verlag: DUMMY Verlag GmbH / Gestaltung: zmyk.de / Cover und die Bilder auf Seite 6-9: Frank Schinski, Seite 3: BGE, Seite 4: BGE, Seite 5: Tobias Kruse, Seite 10: Kanal Doefer/CC BY-NC-ND 2.0, Seite 12 oben: Janosch Gruschczyk, unten: BGE / Druck: Bonifatius Druck, Paderborn / Die Asse Einblicke sind auf einem FSC-zertifizierten Papier unter Verwen- dung von Altpapier und wiederaufforstbaren Rohstoffen gedruckt und klimaneutral. Die durch die Herstellung verursachten Treibhausgasemissionen wurden durch Investition in das Klimaschutzprojekt „Waldschutz, April Salumei, Papua-Neuguinea“ kompensiert. Die Asse Einblicke erscheinen am 5./6. Januar 2019 als Beilage in der „Braunschweiger Zeitung“ und im „Wolfenbütteler Schaufenster“. 2 Informationen über die Schachtanlage Asse II Ein Bild und was dahintersteckt Das Bild ist eine Ikone und den meisten Menschen in der Region um die Asse gut bekannt. Es ist ein Symbol für den verant- wortungslosen Umgang mit radioaktiven Abfällen in der Vergangenheit. Kaum jemand kennt die Ge - schichte dahinter: Die Aufnahme sollte die neu entwickelte Versturztechnik er- klären. Fässer wurden nicht mehr gesta- pelt, sondern aus dem Deckenbereich der Kammer von der Schaufel eines Radla- ders abgekippt (A). So wurden mehr Fäs - ser in kürzerer Zeit eingelagert. Als un- verantwortlich wurde diese Technik nicht empfunden, ganz im Gegenteil: Man war stolz darauf, dass das Personal nur kurz der Strahlung der Fässer ausgesetzt war, denn gleich nach dem Abkippen wurden die Fässer mit losem Salz (B) abgedeckt. Der Abbau (C) wurde von 1920 bis 1921 aufgefahren. Er hat eine Grund- fläche von 65 mal 20 Metern und ist rund 11 Meter hoch. In der Einlagerungskam- mer, die anschließend mit Salz verfüllt und verschlossen wurde, befinden sich 11.278 Abfallbehälter. Bei der Planung der Rückholung machen die abgekippten Fässer (D) natür- lich Probleme: Einige Fässer sind schon damals beschädigt worden, andere wurden im Laufe der Zeit zerdrückt. Die Asse kämpft mit stark salzhaltigem Wasser, das in kleinen Mengen auch in die Einla- gerungsbereiche sickert und dort radioak- tive Stoffe aufnimmt. Das Wasser wird aufgefangen und verbleibt im Bergwerk. 3
Am 25. März 2009 wurde die Asse unter Atomrecht gestellt – ein Anlass, zurückzuschauen, was war und vorauszuschauen, was sein soll. Perspektiven auf die Asse In den vergangenen Jahren stand in der öffentlichen Diskussion rund um die Asse häufig ein Thema im Mittelpunkt: die Schachtanlage Asse II bei Remlingen. Der gelbe Buchstabe „A“ in den Ortschaften, in Läden, Fenstern, Einfahrten sowie an unzähligen Autos ist Ausdruck dieser Diskussion, ein Symbol des Widerstands und der Aufforderung: „aufpASSEn!“. Die Auseinandersetzungen um die Asse und ihre Aufarbeitung fanden bundesweite Aufmerksamkeit, der Landkreis Wolfenbüttel war plötzlich Ort „des größten Umweltproblems Deutschlands“. Vorher war es lange still um die Asse. Die Einlagerung radioaktiver Abfälle von 1967 bis 1978 fand nicht annähernd die Aufmerksamkeit, die (potenzielle) Endlagerstandorte heute erfahren. Auch nach der Einlagerungszeit war das Forschungsbergwerk und Versuchsendlager, das natürlich ein Endlager war, kein großes Thema: der Abfall, im Salz sicher verschlossen für alle Ewigkeit? Heute wissen wir es besser: Stabilitätsprobleme, eindringendes Wasser, die Langzeitsicherheit der Abfälle im Bergwerk ist nicht nachgewiesen worden. Aber das größte Umweltproblem des Landes ist die Asse auch nicht. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) verfolgt ihren gesetzlichen Auftrag, die Abfälle aus der Schachtanlage zurückzuholen. Zehn Jahre steht die Anlage unter Atomrecht. Was haben wir seither erreicht? Der aktuelle Stand nach 10 Jahren Asse unter Atomrecht Der Betrieb des Bergwerks nach Berg- und Atomrecht ist auch heute noch kein Tagesgeschäft. Die Stabilisierung des Bergwerks zeigt Wirkung. Aber ob das reichen wird, weiß niemand. Sie ist eine zentrale Voraussetzung für die Rückholung der Abfälle aus dem Bergwerk. Und sie ist zum Teil hochumstritten, wie die Diskussion um die Verfüllung von Strecken im unmittelbaren Umfeld der Einlagerungskammern auf der 750-Meter-Ebene in der Vergangenheit zeigt. Notwendig oder verantwortungslos – die Meinungen gehen weit auseinander. Die Notfallvorsorge kommt langsam, aber sicher voran. Auch sie ist eine Voraussetzung für die Rückholung der Abfälle aus dem Bergwerk. Einlagerungskammern können nur dann geöffnet werden, wenn für das mögliche Absaufen des Bergwerks Vorsorge getroffen worden ist. Noch ist die sogenannte Notfallbereitschaft nicht erreicht, aber wir sind schon heute besser auf einen möglichen Notfall vorbereitet als noch vor einigen Jahren. Die Rückholung ist auch heute noch ein Projekt, dessen Abschluss (und Beginn) nicht konkret absehbar ist. Viele Arbeiten finden nur auf dem Papier statt. Und doch hat das Projekt große Fortschritte gemacht : Der Faktenerhebung ist es gelungen, in das Innere einer Einlagerungskammer vorzudringen. Durch diverse Erkundungsbohrungen haben wir einen neuen Eindruck von der geologischen Struktur östlich des Bergwerks, dort, wo wir ein neues Rückholungsbergwerk bauen wollen. Die Vorbereitungen für die 3D-Seismik sind fast abgeschlossen – sodass wir in den nächsten Jahren noch mehr Informationen über die genaue Ausdehnung der Salzstruktur erhalten werden, um so die Rückholung planen zu können. Die Konzeptplanung steht vor der Fertigstellung und dann steht die Genehmigungsplanung an, auf deren Basis die Rückholung dann Kammer für Kammer ausgearbeitet werden kann. Es geht also voran, auch wenn vieles noch ungewiss ist. Welchen Stellenwert wird die Asse in zehn Jahren, also im Jahr 2029 haben? Zwei Szenarien: Die Asse säuft ab , bevor die Notfallmaßnahmen vollständige umgesetzt sind. Die Rückholung der radioaktiven Abfälle wird unmöglich. Das Bergwerk wird soweit möglich gegengeflutet, um die radiologischen Gefahren so weit wie möglich von der Umwelt fernzuhalten. Die gesetzlichen Schutzziele können so nicht sicher eingehalten werden. Ziel ist vielmehr, einen möglichen Schaden möglichst gering zu halten. Evakuierungen und Umsiedlungen im Landkreis Wolfenbüttel sind aber – entgegen Befürchtungen in der Bevölkerung – nicht erforderlich. Dennoch ist die gescheiterte Rückholung ein Imageproblem für die Region. Es ist möglich, dass radioaktive Stoffe an die Oberfläche kommen, irgendwann. Wie geht man als Gesellschaft mit diesem Risiko um? Wie wirkt es sich auf die Gemeinden aus? Oder: Die Rückholung gelingt . Das Projekt, das viele für unmöglich hielten, wird ein Erfolg. Noch ist es nicht soweit, doch die Rückholung startet in einem absehbaren Zeitraum. Die Abfälle werden durch einen neuen Schacht an die Tagesoberfläche gebracht, konditioniert, zwischengelagert und anschließend in einem neuen Endlager gelagert. Die Rückholung wird mit einer Strahlenbelastung für die Beschäftigten und die Bevölkerung in der Umgebung der Asse verbunden sein. Diese wird in Kauf genommen, um die Langzeitsicherheit der Abfälle dauerhaft sicherstellen zu können. Irgendwann ist die Schachtanlage Asse II Geschichte. Die radioaktiven Abfälle lagern an einem anderen, besseren Ort. Unsere Zusage an die Region Im April 2017 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung vom Bundesamt für Strahlenschutz die Verantwortung für die Asse übernommen. Wir arbeiten daran, dieser Verantwortung gerecht zu werden und die radioaktiven Abfälle aus dem Bergwerk zurückzuholen. Wir können nicht versprechen, dass uns dies gelingt. Wir können nur zusagen, dass wir alles tun, um dieses Ziel zu erreichen. Und dass wir auf dem Weg dahin immer offen und ehrlich darstellen, wo wir stehen. Was ist die Schachtanlage Asse II für Sie? Ein Skandal? Ein Risiko? Eine Chance? Was wollten Sie uns schon immer sagen? Schreiben Sie uns: info-asse@bge.de. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen.
A report by an expert body in 2017 points to the first half of 2027 as the completion date, taking account of the uncertainties that can be assessed. In particular, these uncertainties include the fact that the Konrad mine is being used to build the first repository licensed under the Atomic Energy Act. The experts from TÜV Rheinland therefore made a conservative estimate of the length of the necessary preliminary inspection procedures under nuclear law based on experience in relation to nuclear facilities. In the current phase of the project, there are still a number of contracts to be concluded. Above all, contracts for the building to receive the waste packages are yet to be awarded. In some cases, there are also only a few specialised companies and expert bodies on the market that are even suitable for performing the tasks. This uncertainty was also taken into account when estimating the completion date. However, the numerous subprojects are generally running according to the estimated schedule. According to the current general schedule for the construction of the Konrad repository, the BGE’s planners are working on the basis that Commissioning Phase B will begin in the third quarter of 2026. For the first time, this will involve examining the interaction between all technical components, such as the winding apparatus, the flatbed lorry and the transport containers. For the purposes of this test, these containers will not yet be loaded with radioactive waste. Construction of the Konrad repository, including Commissioning Phase B, is due to be completed in the first half of 2027 as planned. After that, Commissioning Phase C can be carried out. According to the planning approval decision, this phase is the first in which radioactive waste packages are transported to the facility and placed in buffer storage and final disposal. At present, the total cost of building the Konrad repository is estimated at €5.5 billion. This does not include the €930 million of exploration and planning costs incurred from 1977 to 2007. Funding depends on the proportion of the waste that is to be disposed of. Some 60% of the costs will be borne by the German Nuclear Waste Management Fund (KENFO) (external link) . The decision to set up this fund was made as part of the nuclear phase-out, and the fund was established using financial resources from the power companies. Around 35% of the costs must be funded from tax revenues. These costs are for waste from federal nuclear facilities – particularly from the dismantling of GDR nuclear power plants and from federal research institutes. The remaining approx. 5% originates from private waste producers, such as from fuel production in Germany. This photo gallery shows the progress of construction work on the Konrad repository both above and below ground in the years 2007 to 2022 in chronological order.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 255 |
Land | 14 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 39 |
Text | 173 |
unbekannt | 45 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 209 |
offen | 42 |
unbekannt | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 221 |
Englisch | 39 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 3 |
Dokument | 5 |
Keine | 239 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 2 |
Webseite | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 145 |
Lebewesen & Lebensräume | 149 |
Luft | 74 |
Mensch & Umwelt | 260 |
Wasser | 80 |
Weitere | 218 |