Linaria vulgaris, L repens, L purpurea, L triornithophora, L maroccana, Cymbalaria muralis, Cymbalaria hepaticifolia, Chaenorrhinum minus, Chaenorrhinum origanifolium, Kickxia spuria, Kichxia elatine; Vergleich der Arten und Populationen an verschiedenen Wuchsorten: Phaenologie der Populationen, Infloreszenz, Einzelbluete; Bluetenmorphologie; Attraktantien: Duft, Farbe, Pollen (Morphologie, Keimfaehigkeit, Praesentation), Nektar (Zuckergehalt, Produktion, Sekretions- und Aufbewahrungsort); Fortpflanzungssystem; Bluetenbesucher und -bestaeuber; Artenspektrum, Verhalten, Besuchsfrequenz.
Einige fuer die Reproduktion wichtige Phasen und Faktoren wurden untersucht und verglichen: Phaenologie der Blueten, der Einzelpflanzen und verschiedener Populationen; Charakterisierung der Blueten nach morphologischen und oekologischen Gesichtspunkten (zB Farbe, Muster, Duft, Pollen- und Nektarangebot); Reproduktionssysteme: Selbstkompatibilitaet oder Inkompatibilitaet; autogame oder allogame Fortpflanzung; Pollen-Ovule-Ratio als Hinweis auf das Fortpflanzungssystem; Bioflaeche: absolute und relative (in Bezug zur Gesamtflache) und Fruechte; Biomasse: absoluter und relativer Massenaufwand fuer Blueten und Fruechte; Bluetenbesucher: Spektrum, Haeufigkeiten und Verhalten der Bluetenbesucher.