API src

Found 103 results.

Related terms

Umweltpolitik, internationaler Handel und monopolistische Konkurrenz

Nationale umweltpolitische Maßnahmen beeinflussen nicht nur das ökologische und ökonomische System im Inland, sondern auch im Ausland. Die einzelnen Regierungen beachten diese Externalitäten, die im Fall grenzüberschreitender Verschmutzung und internationalem Handel auftreten, nicht. Es kommt deshalb bei nichtkooperativ agierenden Entscheidungsträgern typischerweise zu ineffizienten Lösungen. Dieses Projekt analysiert die Performance dezentraler Umweltregulierungen sowohl bei Konsum- als auch bei Produktionsexternalitäten. Es fokussiert dabei auf ökonomische Spillover zwischen industrialisierten Ländern. In diesen Staaten ist die Wirtschaft in wesentlichen Bereichen durch unvollkommenen Wettbewerb charakterisiert. Ferner bilden umweltorientierte Produkt- und Prozessinnovationen die Grundlage für eine friedliche Koexistenz zwischen Ökonomie und Ökologie.

STARK Energietransformation in Wilhelmshaven Friesland

Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs

Umweltgüter und -dienstleistungen bieten wirtschaftliche Chancen in Krisenzeiten Die deutsche GreenTech-Branche wächst deutlich schneller als klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert und an vielen Stellen Innovationstreiber. In Deutschland werden nach den USA und Japan die meisten GreenTech-Patente angemeldet. Damit ist die GreenTech-Branche nicht nur wichtig für Klima und Umwelt, sondern auch ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft, der zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland beiträgt. Das zeigt der GreenTech Atlas 2025, den Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA) heute in Berlin vorstellen. Die GreenTech-Branche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer relevanten Größe der deutschen Wirtschaft entwickelt. Die Querschnittsbranche vereint Unternehmen, die umwelt- und klimafreundliche Technologien und Dienstleistungen anbieten, wie Anlagen zur Produktion von erneuerbaren Energien oder Technologien zur Energieeffizienzsteigerung. Dazu zählen beispielsweise Filter für Luftreinhalteanlagen, aber auch Technologien zum Recycling von Solaranlagen. Rund 7,5 Prozent der in Deutschland Erwerbstätigen, neun Prozent der deutschen Bruttowertschöpfung und 8,4 Prozent der Exporte sind mittlerweile auf die Branche zurückzuführen. Die Bruttowertschöpfung lag im Jahr 2023 bei 314 Milliarden Euro. Sie wuchs seit 2010 um durchschnittlich knapp fünf Prozent pro Jahr und damit deutlich dynamischer als in der Gesamtwirtschaft. Besonders dynamisch ist das Wachstum in den Bereichen erneuerbare Energiesysteme, umweltfreundliche Mobilität und Energieeffizienz. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Klima- und Umweltschutz stärken den Wohlstand in unserem Land und beflügeln die Innovationskraft von Unternehmen. Das belegt der GreenTech Atlas 2025 eindrucksvoll: Die GreenTech-Branche hat sich stark entwickelt, sie ist heute ein Zugpferd für die deutsche Volkswirtschaft. Auf umweltschonende Produkte zu setzen, ist ein wirtschaftliches Erfolgsrezept. Darum ist eine ambitionierte ⁠ Klima ⁠- und Umweltpolitik zugleich eine ökonomische Modernisierungs- und Wachstumsstrategie, die Deutschland so dringend braucht. Die Investitionen aus dem neuen Sondervermögen werden diesen Effekt weiter verstärken.“ ⁠ UBA ⁠-Präsident Dirk Messner sagt: „Der GreenTech Atlas 2025 zeigt, dass die Branche für die gesamte deutsche Industrie ein starkes Standbein in Zeiten von Krisen und Veränderungen ist. Längst ist in vielen Sektoren klar, dass die Zukunft grünen Technologien gehört. Ambitionierte umwelt- und klimapolitische Ziele geben der Branche Sicherheit und können zu zusätzlicher wirtschaftlicher Stabilität beitragen.“ Die Entwicklung der Branche hängt stark davon ab, wie konsequent und nachhaltig politische Ziele wie Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft verfolgt werden. Potenzialabschätzungen zeigen, dass die Bruttowertschöpfung der deutschen GreenTech-Branche bis 2045 auf über 620 Milliarden Euro anwachsen kann. Der globale GreenTech-Markt könnte um zusätzliche 30 Prozent wachsen, sollten sich Klimaneutralität und zirkuläres Wirtschaften durchsetzen. Wird dieses Potenzial gezielt gefördert, entsteht dabei eine Win-Win-Situation mit Vorteilen für die Wirtschaft, Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze und dem Schutz von Klima und Umwelt. Die Zahl der Erwerbstätigen in der deutschen GreenTech-Branche wächst seit 2010 stärker als in der Gesamtwirtschaft. Im Jahr 2023 waren 3,4 Millionen Erwerbstätige in der Branche beschäftigt – etwa dreimal so viel wie in der Automobilindustrie. Besonders positiv entwickelten sich die Beschäftigungszahlen im Bereich der umweltfreundlichen Mobilität (plus fünf Prozent pro Jahr) und der Energieeffizienz (plus drei Prozent pro Jahr). Auch in den Krisenjahren der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine konnte die GreenTech-Branche ihren Wachstumskurs fortsetzen, während klassische Industriezweige einen Rückgang bei den Erwerbstätigenzahlen verzeichneten. Im Jahr 2023 exportierte die deutsche GreenTech-Branche Waren im Wert von 132 Milliarden Euro, das sind mehr als acht Prozent der deutschen Exporte. Seit 2019 wachsen die deutschen GreenTech-Exporte im Vergleich zu den deutschen Gesamtexporten überproportional stark. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der GreenTech-Exporte liefert die Branche in andere EU-Staaten, aber auch die USA (9,9 Prozent) und China (fünf Prozent) sind zentrale Handelspartner. Die weltweite Nachfrage nach GreenTech aus Deutschland ist seit 2010 in allen Bereichen gestiegen und könnte sich bis 2045 vervierfachen. Daher ist es wichtig, neue Absatzmärkte für deutsche GreenTech-Exporte zu erschließen. Weltweit kommen über die Hälfte aller GreenTech-Patentanmeldungen aus den USA, Japan und Deutschland. Die deutschen Patentanmeldungen konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche erneuerbare Energien und umweltfreundliche Mobilität. Noch ist Europa führend im Bereich GreenTech: Die zehn wichtigsten europäischen Länder stellen insgesamt etwa 40 Prozent der weltweiten GreenTech-Patente bereit. Allerdings holt China rasant auf: Seit 2010 hat sich die Zahl der chinesischen Patentanmeldungen versechsfacht. Die vorliegenden Ergebnisse des GreenTech Atlas 2025 wurden auf Basis amtlicher Statistiken und einer umfassenden Abgrenzung relevanter GreenTech-Güter und -Dienstleistungen berechnet. Der GreenTech Atlas wird zum siebten Mal veröffentlicht. Er stellt die Entwicklung der Branche seit 2010 dar und zeigt die Potenziale bis 2045 auf.

Warengruppen Import 2023

Sachsen-Anhalt Warengruppen Import 2023 lfd. Nr. Warengruppe Import 2023 Menge 2023Anteil am Gesamtimport Euro Tonnen% 1Enderzeugnisse8.704.991.165 922.54337,03 2Rohstoffe5.949.743.839 10.731.95325,31 3Vorerzeugnisse2.971.213.009 1.735.30712,64 4Halbwaren2.055.984.189 1.639.0528,74 5Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs1.765.015.775 2.364.6647,51 6Außerdem1.576.283.497 685.9216,70 7Nahrungsmittel tierischen Ursprungs320.232.447 105.9931,36 8Genussmittel153.626.479 151.2590,65 9Lebende Tiere13.890.839 1.4180,06 Gesamtimport davon23.510.981.239 18.338.110gewerbliche Wirtschaft (Enderzeugnisse + Vorerzeugnisse + Halbwaren + Rohstoffe)19.681.932.202 15.028.85583,71 Ernährungswirtschaft (Nahrungsmittel pflanzlichen und tierischen Ursprungs + Genussmittel + lebende Tiere)2.252.765.540 2.623.3349,58 Fertigwaren (Enderzeugnisse + Vorerzeugnisse)11.676.204.174 2.657.85049,66 Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt sowie eigene Berechnungen Donnerstag, 30. Mai 2024 Seite 1 von 1

Warengruppen Export 2024

Sachsen-Anhalt Warengruppen Export 2024 lfd. Nr. Warengruppe Export 2024 Menge 2024Anteil am Gesamtexport Euro Tonnen% 1Enderzeugnisse9.090.918.762 2.124.71142,33 2Vorerzeugnisse4.914.992.190 3.005.70322,89 3Halbwaren3.302.353.381 4.690.96615,38 4Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs1.908.845.138 3.118.9388,89 5Außerdem810.066.946 446.8743,77 6Nahrungsmittel tierischen Ursprungs673.373.203 220.7633,14 7Rohstoffe667.451.450 2.568.0753,11 8Genussmittel99.393.338 90.2350,46 9Lebende Tiere8.511.851 5.0990,04 Gesamtexport davon21.475.906.259 16.271.364gewerbliche Wirtschaft (Enderzeugnisse + Vorerzeugnisse + Halbwaren + Rohstoffe)17.975.715.783 12.389.45583,70 Ernährungswirtschaft (Nahrungsmittel pflanzlichen und tierischen Ursprungs + Genussmittel + lebende Tiere)2.690.123.530 3.435.03512,53 Fertigwaren (Enderzeugnisse + Vorerzeugnisse)14.005.910.952 5.130.41465,22 Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt sowie eigene Berechnungen Mittwoch, 5. März 2025 Seite 1 von 1

Stand_30.01.2025_Repraesentanz_China_Flyer_2025.pdf

KO N TA K T Herr Marcus Wassmuth Tel. + 86 21 3858 5020 Fax + 86 21 6875 8573 ext. 5620 E-Mail wassmuth.marcus@china.ahk.de UNSER SERVICE. IHRE ANSPRECHPARTNER IN SACHSEN-ANHALT: Herr Yifan Ding Tel. + 86 21 6875 8536 ext. 1687 Fax + 86 21 6875 8573 ext. 5687 E-Mail ding.yifan@china.ahk.de Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Referent International Herr Ralph Seydel Tel. +49 345 2126 284 Fax +49 345 212644 284 E-Mail rseydel@halle.ihk.de www.halle.ihk.de Industrie- und Handelskammer Magdeburg Referent Internationale Märkte, Osteuropa, Asien, Naher und Mittlerer Osten Herr Andreas Kerzig Tel. +49 391 5693 146 Fax +49 391 5693 399 E-Mail kerzig@magdeburg.ihk.de www.magdeburg.ihk.de Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Referatsleiterin Außenwirtschaft, Europäische Angelegenheiten, Entwicklungszusammenarbeit Frau Catrin Gutowsky Tel. +49 391 567 4452 Fax +49 391 567 4450 E-Mail catrin.gutowsky@ mw.sachsen-anhalt.de www.mwl.sachsen-anhalt.de Business Representation of the German Federal State of Saxony-Anhalt in the PR of China c/o Delegation of German Industry & Commerce Shanghai Part of the Worldwide Network of German Chambers North Building, China Merchants Plaza No. 333 Chengdu North Road Jing’an District | Shanghai 200041 | P. R. China www.china.ahk.de Informationen zu den Dienstleistungen sowie dem Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammer in China und deren Strukturen erhalten Sie auf der Internetseite www.china.ahk.de. Zu allen dort verfügbaren Informationen zu Dienstleistungen bzw. Ansprechpartner in Greater China können Sie mit Herrn Wassmuth bzw. Herrn Ding sprechen. Copyright © 2025 Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt • Hasselbachstr. 4 • 39104 Magdeburg. Zuletzt aktualisiert: Januar 2025 AUSSEN WIRTSCHAFT S A C H S E N - A N H A LT R E P R Ä S E N TA N Z SHANGHAI IHR PARTNER FÜR SACHSEN-ANHALTISCHE UNTERNEHMEN IN DER VR CHINA AUSSEN WIRTSCHAFT S A C H S E N - A N H A LT R E P R Ä S E N TA N Z SHANGHAI IHR PARTNER FÜR SACHSEN-ANHALTISCHE UNTERNEHMEN IN DER VR CHINA Wollen Sie nach China exportieren? Interessieren Sie sich für den Einkauf in China? Oder fassen Sie ein Investment ins Auge? Suchen Sie Geschäftspartner? Sind Sie bereits vor Ort aktiv und benötigen Unterstützung? Dann haben Sie als Unternehmer aus Sachsen-Anhalt einen direkten Ansprechpartner im Reich der Mitte. Die UNSERE LEISTUNGEN Mitarbeiter der Repräsentanz des Landes Sachsen-An-Nachstehende Dienstleistungen können Sie kostenfrei inUnterstützung, Beratung und Begleitung bei Kommu- halt in Shanghai unterstützen Unternehmen bereits seitAnspruch nehmen. Für darüber hinaus gehende Leistungennikation, Geschäftsaufbau und Markteintritt mit chine- 30 Jahren bei deren geschäftlichen Aktivitäten in der VRunterbreiten Ihnen die Mitarbeiter der Repräsentanz gernsischen Partnern - Vertrieb, Einkauf, Investitionen (bis China. Chinas Wirtschaft, seine Gesetze und Rechtsvorschriften unterliegen einem raschen Wandel. Durch die direkte An- bindung der Landesrepräsentanz an die Deutsche Han- delskammer in China und deren Strukturen stehen Ihnen stets die aktuellen Informationen zur Verfügung. Träger der Repräsentanz sind das Ministerium für Wirt- schaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Industrie- und Handels- kammern Halle-Dessau und Magdeburg. ein unverbindliches Angebot. Zusammenstellung und Übersendung von einführenden Marktinformationen, Einschätzungen zu Absatzchancen spezifischer Produkte, allgemeinen Geschäftsgepflogen- zu zwei Personentage pro Unternehmen und Anfrage, Reisekosten für die Mitarbeiter der Repräsentanz sind durch das Unternehmen selbst zu tragen) Informationen zu chinesischen Ex- und Importzöllen heiten, Urheberrechten, Zahlungsbedingungen etc. (bissowie Patent- und Markenschutz zu einem Personentag pro Unternehmen und Anfrage)Empfehlung und Unterstützung bei und für kunden- Adressrecherche und gezielte Vermittlung von chinesi-spezifische spezielle Messen schen Geschäftspartnern, Handelsvertretungen, Liefe-Kontaktaufbau und -pflege zu öffentlichen Stellen und ranten, Kooperationsprojekten (bis zu einem Personen-Multiplikatoren tag pro Unternehmen und Anfrage) Übersetzung von Marketing- und Kommunikationsma- Allgemeine Überprüfung der Seriosität von chinesi-terialien sowie technischen Informationen mit einem schen Unternehmen, Lieferanten, HandelsvertreternUmfang bis zu 500 Worten, bzw. 250 chinesischen durch Internetrecherche und Anrufe (außer Kreditbe-Schriftzeichen richte)

Branchenstrategie_f%C3%BCr_die_Design-_und_Kreativwirtschaft_in_Sachsen-Anhalt_2023.pdf

Strategiepapier für die Design- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt 1 Impressum Herausgeber Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg https://mwl.sachsen-anhalt.de www.kreativ-sachsen-anhalt.de Redaktion Referat für Kreativwirtschaft, Handel und Dienstleistungen Magdeburg, im Jahr 2023 2 Inhaltsverzeichnis 1Editorial 2Herangehensweise 3Ein Blick auf die Branche 4Vision bis 2030: Kreativ in BESTFORM 5Umsetzung 6 5.1Aufgabenfeld Bildung / Aus- und Weiterbildung / Fachkräfte 5.2Aufgabenfeld Existenzgründungen und unternehmerisches Knowhow 5.3Aufgabenfeld Auftragsvergabe 5.4Aufgabenfeld Finanzierung – öffentliche Förderung 5.5Aufgabenfeld Vernetzung und Innovation 5.6Aufgabenfeld Außenwirtschaft 5.7Aufgabenfeld Sichtbarkeit und Wertschätzung für den Ideenmotor Kreativwirtschaft Fazit Anlagen Literaturverzeichnis 3

Verordnung zur Änderung der Ersatzbaustoffverordnung und der Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verordnung

Bauabfälle, wie Bauschutt, Straßenaufbruch, Boden und Steine, sowie Baustellenabfälle bilden mit über 200 Millionen Tonnen den bei weitem größten Abfallstrom in Deutschland. Je mehr dieser mineralischen Abfälle in eine effektive, kreislauforientierte Bewirtschaftung gelangen, desto mehr wertvolle Ressourcen können gesichert werden und machen die Wirtschaft in Deutschland unabhängiger von Importen. Um diesen bedeutenden Abfallstrom effektiv und hochwertig zu verwerten, wurde nach langjähriger Diskussion im Jahr 2021 die Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung beschlossen (im Zuge der so genannten "Mantelverordnung"). Am 1. August 2023 tritt diese Ersatzbaustoffverordnung in Kraft und schafft erstmals bundesweite Regelungen zur Verwertung gütegesicherter Ersatzbaustoffe. So entsteht nicht nur für die Recyclingunternehmen, sondern insbesondere für die Verwender von Ersatzbaustoffen ein hohes Maß an Rechtssicherheit. Es handelt sich um eine Verordnung auf nationaler Ebene. Der übergeordnete Rahmen ist die/das ErsatzbaustoffV.

Außenwirtschaftsstrategie Sachsen-Anhalt 2024

Die neue Außenwirtschaftsstrategie der Landesregierung ersetzt das Außenwirtschaftskonzept von 2014. Ziel ist es unter anderem, das Wachstum der Wirtschaft zu fördern und Risiken im Bereich der Außenwirtschaft zu minimieren.

Außenwirtschaft Außenwirtschaftsstrategie Sachsen-Anhalt 2024

Im Export liegen zahlreiche neue Chancen für Unternehmen. Immer mehr heimische Firmen engagieren sich deshalb im Außenhandel, was sich auch deutlich an der Exportentwicklung in Sachsen-Anhalt ablesen lässt. Die Ausfuhren haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen: Entwicklung der Exporte und Importe Sachsen-Anhalts seit dem Jahr 2009 Aus-und Einfuhr nach Kontinenten 2022 und 2023 TOP 10 der Exportländer 2023 TOP 10 der Importländer 2023 Ausfuhr nach Warengruppen 2023 TOP 10 Ausfuhr nach Warenuntergruppen 2023 Import nach Warengruppen 2023 TOP 10 Einfuhr nach Warenuntergruppen 2023 Das erklärte Ziel der Landesregierung ist es, das Exportpotenzial der Unternehmen im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung stärker zu mobilisieren und zu stabilisieren. Sachsen-Anhalt genießt international einen guten Ruf als attraktiver Standort. So hält das Land eine der Spitzenpositionen bei der Ansiedlung ausländischer Investoren in den neuen Bundesländern. Ein respektabler Platz bei Ansiedlungen im Vergleich der Bundesländer insgesamt zeigt, dass hier deutliche Erfolge erzielt wurden und werden. Die neue Außenwirtschaftsstrategie der Landesregierung ersetzt das Außenwirtschaftskonzept von 2014. Ziel ist es unter anderem, das Wachstum der Wirtschaft zu fördern und Risiken im Bereich der Außenwirtschaft zu minimieren.

1 2 3 4 59 10 11