API src

Found 2 results.

Die Energiewende im internationalen Kontext - Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie, Die Energiewende im internationalen Kontext - Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie

Das Projekt "Die Energiewende im internationalen Kontext - Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie, Die Energiewende im internationalen Kontext - Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: GWS Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung mbH.Im Forschungsprojekt 'Die Energiewende im internationalen Kontext - Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie' untersucht die GWS mbH im Verbund mit adelphi research gemeinnützige GmbH verschiedene Aspekte der Energiewende im internationalen Zusammenhang. Schwerpunktmäßig wird die GWS für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (EE-Anlagen) den Aufbau internationaler Wertschöpfungsketten untersuchen und herausarbeiten, welche Teile der Wertschöpfungsketten aufgrund technischer Bedingungen, politischer Vorgaben oder aufgrund von spezifischen lokalen Wettbewerbsvorteilen an bestimmten Standorten hergestellt werden und in welchem Zusammenhang eine Verlagerung von Produktionsstandorten und somit Verschiebungen von Weltmarktanteilen mit dem Marktwachstum stehen. Dies lässt Rückschlüsse auf gegenwärtige und zukünftige Importanteile von EE- Anlagen zu. In einem weiteren Arbeitspaket wird mithilfe des makroökonometrischen Modells PANTA RHEI untersucht, wie sich diese Entwicklungen in unterschiedlichen internationalen Szenarien gesamtwirtschaftlich, insbesondere mit Blick auf die Wertschöpfung durch den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Herstellung von EE-Anlagen, auswirken können. Es erfolgt eine Unterscheidung einerseits zwischen globalen Entwicklungen und andererseits der Ausgestaltung der EU-Politik.

WEX-RES - Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme

Das Projekt "WEX-RES - Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe (E370).Ermittlung der mittel- und langfristigen Wachstums- und Exportpotenziale von Unternehmenssparten im Bereich erneuerbarer Energiesysteme. Analyse der damit verbundenen Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte sowie Ableitung von Empfehlungen für die Forschungs- und Technologieentwicklung.

1