Das Projekt "Die Bedeutung und Funktion der Auengewaesser grosser Fluesse fuer die Erhaltung der autochthonen Fischfauna unter der Beruecksichtigung der Neozoen sowie deren nachhaltige Nutzung (Artenschutz, Fischerei)" wird/wurde ausgeführt durch: Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Forschungsinstitut Senckenberg, Sektion Ichthyologie II und Fischökologie.
Das Projekt "Populationsdynamik der Fischbestaende des Alten Rheins bei Bienen-Praest und des Millinger/Hurler Meeres" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Zoologisches Institut, III. Lehrstuhl Physiologische Ökologie.Die Untersuchungen des Altwassersystems rund um den Biener Altrhein sollen die oekologische Beurteilung der heutigen Fischfauna in einem derartigen Restauenbereich ermoeglichen und die Bedeutung solcher Zonen fuer die Rheinfischzoenose klaeren. Die Erhebungen zum Jungfischaufkommen, Populationsaufbau und zu Fischwanderungen ergeben wichtige Hinweise auf die Ansprueche der einzelnen Fischarten bezueglich Reproduktion und Lebenszyklus in der heutigen Auenlandschaft.
Das Projekt "Limnologie von Augewaessern im Raume der Staustufe Altenwoerth" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wien, Formal- und Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Zoologie.Typisierung von Augewaessern; Verlandungsproblematik, Kolmatierung und Naehrstoffdynamik.