API src

Found 2 results.

Risk Assessment and Management of Riparian Ecosystems in Condition of Climate Change in Austria

Das Projekt "Risk Assessment and Management of Riparian Ecosystems in Condition of Climate Change in Austria" wird/wurde gefördert durch: Kommunalkredit Austria. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW).An integrated hydrodynamic vegetation model for riparian ecosystems will be developed which will give possibility to study, model and quantify impacts from climate change on Austrian riparian ecosystems by bringing together hydraulic, ecological and climatic disciplines. New and updated knowledge on adaptation measures to climate change impacts including uncertainty in the context of specific riparian ecosystem management challenges on the basis of specific regional modeling and scientific investigations in Austria will be done, which will give possibility to develop appropriate risk analyses and management options for mitigation, adaptation and restoration of direct and indirect effects of climate change. Based on a Decision Support System will be developed for cost-effective adaptation strategies and measures in the river basin management field.

Inventar der Auengebiete der Schweiz von nationaler Bedeutung

Das Projekt "Inventar der Auengebiete der Schweiz von nationaler Bedeutung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Als Voraussetzung zur Schaffung eines Systems von Auenreservaten sind die Eigenschaften der bestehenden Auengebiete und Auenreste der Schweiz in einem Inventar zusammenzustellen. Daraus soll eine Beurteilung der Bedeutung und Schutzwuerdigkeit der erfassten Gebiete vorgenommen werden. Schliesslich sind vordringliche Massnahmen fuer die Erhaltung bzw. Verbesserung des Zustandes zu formulieren. Der Schutz der Auengebiete der Schweiz gruendet auf der 'Berner Konvention' des Europarates (1979), dessen Entschluss (76) 17 zur Schaffung eines europaeischen Netzes biogenetischer Reservate und die Empfehlung R(82) 12 des Ministerkomitees zum Schutz der letzten Auenwaldreste Europas.

1