API src

Found 2 results.

Inventar der Auengebiete der Schweiz von nationaler Bedeutung

Das Projekt "Inventar der Auengebiete der Schweiz von nationaler Bedeutung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Als Voraussetzung zur Schaffung eines Systems von Auenreservaten sind die Eigenschaften der bestehenden Auengebiete und Auenreste der Schweiz in einem Inventar zusammenzustellen. Daraus soll eine Beurteilung der Bedeutung und Schutzwuerdigkeit der erfassten Gebiete vorgenommen werden. Schliesslich sind vordringliche Massnahmen fuer die Erhaltung bzw. Verbesserung des Zustandes zu formulieren. Der Schutz der Auengebiete der Schweiz gruendet auf der 'Berner Konvention' des Europarates (1979), dessen Entschluss (76) 17 zur Schaffung eines europaeischen Netzes biogenetischer Reservate und die Empfehlung R(82) 12 des Ministerkomitees zum Schutz der letzten Auenwaldreste Europas.

Risk Assessment and Management of Riparian Ecosystems in Condition of Climate Change in Austria

Das Projekt "Risk Assessment and Management of Riparian Ecosystems in Condition of Climate Change in Austria" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt. Auenvegetation schafft Ökosysteme mit hoher Biodiversität und gewinnt mit Funktionen im Hochwasserschutz, in der Stabilisierung von Uferböschungen und als Kohlenstoffspeicher zunehmend an Bedeutung. Sie ist bereits durch eine Vielzahl anthropogener Einflüsse gefährdet und wird mit dem Klimawandel einer neuen, zusätzlichen Gefahr ausgesetzt. Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Auenvegetation österreichischer Fließgewässer untersuchen zu können, wird unter Zusammenführung von Fließgewässerhydraulik und -morphologie, sowie Vegetationsökologie und Klimatologie ein integratives hydrodynamisches Auenvegetationsmodell erstellt. Anhand regionaler Modellierung werden Gefährdungen durch den Klimawandel ausgewiesen und Vorschläge zur Anpassung des Auenvegetationsmanagements an die Auswirkungen des Klimawandels ausgearbeitet. Ein Entscheidungsfindungssystem für kosteneffektive Anpassungsstrategien und Maßnahmen im Flussgebietsmanagement wird entwickelt.

1