API src

Found 3 results.

LGRB-BW INSPIRE GE: Geology - Anthropogenic Geomorphologic Features - Datensatz

Anthropogene geomophologische Objekte sind anzahlmäßig ein untergeordneter Bestandteil der Geologischen Karte von Baden-Württemberg. Es handelt sich dabei um anthropogene Ablagerungen (Aufschüttung, Auffüllung) sowie Rohstoffabbauflächen. Der Geometrietyp ist Fläche (Polygon).

LGRB-BW INSPIRE GE: Geology - Anthropogenic Geomorphologic Features - Datensatz

Anthropogene geomophologische Objekte sind anzahlmäßig ein untergeordneter Bestandteil der Geologischen Karte von Baden-Württemberg. Es handelt sich dabei um anthropogene Ablagerungen (Aufschüttung, Auffüllung) sowie Rohstoffabbauflächen. Der Geometrietyp ist Fläche (Polygon).

Sickerwasserprognose: Bestimmung des maximalen PAK-Austrags im Sickerwasser aus Bauschuttrecyclingmaterial in biologisch aktiven Böden

Das Projekt "Sickerwasserprognose: Bestimmung des maximalen PAK-Austrags im Sickerwasser aus Bauschuttrecyclingmaterial in biologisch aktiven Böden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Hochschule Bremen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bremen, Institut für technischen Umweltschutz.Die Bauwirtschaft ist bestrebt einen möglichst hohen Anteil der Bauabfälle wiederzuverwenden. Dazu gehört der Wiedereinbau in den Boden (Auffüllung), die Wiederverwendung im Straßenbau oder die Nutzung als Abdeckmaterial. Die vollständige Wiederverwendung von Bauabfällen ist häufig durch Belastung an Schwermetall- und polyaromatische Kohlenwasserstoffen (PAK) stark eingeschränkt. Gerade bei der Wiederverwertung dieser Materialien im Boden muss sichergestellt werden, dass sie nicht durch Sickerwasserausträge zu einer Verunreinigung des Grundwasser führen können. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer realitätsnahen Testbatterie mit der die maximal mögliche PAK-Quellstärke beim Recycling von schwach belasteten Abfällen im Boden überprüft werden kann. Mit Säulenversuche nach DIN V19736 kann man das Elutionsverhalten von Schadstoffen aus Recyclingmaterialien untersuchen. Reine Elutionsversuche schenken den im belebten Boden stattfindenden biologischen Umwandlungsprozessen und den in der Realität auftretenden Klimaschwankungen jedoch keine Beachtung. Diese Prozesse können die Quellstärke von Schadstoffen aber entscheidend beeinflussen. Daher soll das Boden/Recyclingmaterial im Zeitraffer verschiedenen, im Freiland möglichen, Extremsituationen ausgesetzt und untersucht werden, wie diese Phänomene in praktikable Testsysteme zu integrieren sind.

1