Das Projekt "Entwicklung der 2. Generation von Metallsubstrat-gestützten Brennstoffzellen (MSC) für Leichtbau SOFC-Stacks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Materialien - Elektrochemische Technologien durchgeführt. Am IWE soll das Potential metallgestützter Zellen (MS-SOFCs) im Hinblick auf den katalytischen Umsatz kohlenwasserstoffbasierter Brenngase und die Aufkohlungsbeständigkeit evaluiert werden. Die Untersuchungen an Einzelzellenerfolgen in 3 Schritten, der Funktionsprüfung an kleinflächigen Einzelzellen mit 1 cm2 aktiver Elektrodenfläche im Hinblick auf OCV, Leistungsfähigkeit und Kurzzeitstabilität (kleiner 200 h),der Analyse der elektrochemischen Prozesse und Leistungsfähigkeit über Strom / Spannungs-Kennlinien und impedanzspektroskopische Untersuchungen zur Ermittlung der Verlustanteile bei verschiedenen Temperaturen / Brenngaszusammensetzungen und Untersuchungen zur katalytische Aktivität und Aufkohlungsbeständigkeit, die den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten am IWE darstellen. Letztere umfassen Messreihen zur internen Reformierung von Methan zum Gasumsatz und zur Aufkohlungsbeständigkeit bei Betrieb in simuliertem Dieselreformat.