API src

Found 2 results.

Ergaenzende Erfassung von Altablagerungen mit Hilfe der multitemporalen Karten- und Lufbildauswertung

Das Projekt "Ergaenzende Erfassung von Altablagerungen mit Hilfe der multitemporalen Karten- und Lufbildauswertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung, Arbeitsgruppe Dialogische Planung durchgeführt. Das Projekt hat zum Ziel, die Erfassung von Altablagerungen im Kasseler Stadtgebiet zu vervollstaendigen. Mit Hilfe der multitemporalen Karten- und Luftbildauswertung werden die Topographie des Untersuchungsgebietes - die Stadtteile oestlich der Fulda - in ihren raumzeitlichen Veraenderungen seit Beginn der Industrialisierung untersucht und alle Hinweise auf Verfuellungen, Aufhaldungen und Ausschuettungen kartiert.

Untersuchungen zum Gashaushalt abgeschlossener Deponieabschnitte, zur moeglichen Schaedigung von Rekultivierungspflanzungen durch Deponiegas und zur Schadensabwehr durch Pflanzhilfen

Das Projekt "Untersuchungen zum Gashaushalt abgeschlossener Deponieabschnitte, zur moeglichen Schaedigung von Rekultivierungspflanzungen durch Deponiegas und zur Schadensabwehr durch Pflanzhilfen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz durchgeführt. '- Erprobung von Pflanzhilfen (z.B. Einsatz von Folien) zur Ableitung von pflanzenfeindlichen Deponiegasen. - Inwieweit wirken anderen Faktoren z.B. Bodenwaerme sich negativ auf das Pflanzenwachstum aus? - Es werden 1.600 Pflanzen (Baeume, Straeucher) ueber 2 Jahre beobachtet und gemessen. - Verwendbarkeit der Pflanzenhilfen soll durch Wachstumsmessungen der Terminaltriebe ermittelt werden. Langfristig ist vorgesehen, die zentrale Muelldeponie im Altwarmbuechener Moor in das Naherholungsgebiet 'Altwarmbuechener Moor' einzubeziehen. Damit die Deponie dieser Folgenutzung optimal dienen kann, sind auf der Deponie ausgedehnte Waldflaechen vorgesehen. Aufforstungen schlugen jedoch weitgehend fehl. Untersuchungen des Instituts fuer Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik ergaben eine hohe Belastung der durchwurzelbaren Abdeckschicht mit Methan, Kohlendioxid und hohen Temperaturen. Diese drei Faktoren sind aller Wahrscheinlichkeit nach die Hauptursachen der Rekultivierungs-Misserfolge. Eine Rekultivierung ist daher nur in Verbindung mit Massnahmen moeglich, die in der Abdeckschicht den Gehalt an Methan und Kohlendioxid herabsetzen und die Temperaturen senken: Erste Erkenntnisse ueber die Art der Massnahmen soll das Forschungsvorhaben 'Rekultivierung der Zentraldeponie Hannover' bringen. Bei dem Vorhaben werden drei Moeglichkeiten geprueft, den Gasgehalt und die Bogentemperaturen herabzusetzen. Fuer die Bepflanzung wurden 10 Laubgehoelzarten ausgewaehlt. Auf jeder Versuchsflaeche wurden pro Art 30 Pflanzen, also insgesamt 300 Pflanzen eingebracht. Im Fruejahr 1988 wurden die Versuchsflaechen vorbereitet und die Pflanzenarbeiten vorgenommen. Im Herbst 1988..

1