API src

Found 587 results.

Ortsdosisleistung (ODL): 26603 Aurich (in Betrieb)

Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Aurich.

Flächennutzungsplan Stadt Aurich

Der Flächennutzungsplan Aurich 2000 bis 2010 mit diversen Änderungen.

Regionales Raumordnungsprogramm des Landkreises Aurich 2018

Regionales Raumordnungsprogramm des Landkreises Aurich 2018 in der textlichen und der zeichnerischen Darstellung

Bebauungspläne Stadt Aurich

Bebauungspläne der Stadt Aurich

Nor-9-2 Seetrasse

Das Gesamtvorhaben NOR-9-2 umfasst die Errichtung einer ±525 kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Stromleitung (HGÜ-Stromleitung) von der Offshore-Plattform NOR-9-2 über Baltrum bis zur Konverterstation Wilhelmshaven2 und dient dem Netzan-schluss von Windparkflächen im FEP-Gebiet N-9. Die NOR-9-2-Leitung beginnt nordwestlich von Baltrum in der Ausschließlichen Wirtschafts-zone (AWZ). Sie mit anderen Trassen gebündelt, die ebenfalls über den Grenzkorridor III in das Küstenmeer geführt werden. Im Küstenmeer folgt NOR-9-2 dem Baltrum-Korridor. Im Anschluss quert die Trasse die Insel Baltrum sowie das ostfriesische Wattenmeer und landet in Dornumergrode (Landkreis Aurich) an. Dabei wird im Bereich des Anlandungspunktes na-he Dornumergrode das Seekabel durch eine Muffe mit dem Landkabel verbunden. Landseitig wird in östlicher Richtung bis zur Konverterstation Wilhelmshaven2 geführt. Insgesamt beträgt die Trassenlänge von NOR-9-2 ca. 245 km, davon 200 km auf See und rund 45 km zu Lan-de.

Vereinfachte Flurbereinigung Simonswolde, Landkreis Aurich

Das ArL Weser-Ems hat dem ML die Neugestaltungsgrundsätze nach § 38 FlurbG für das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Simonswolde, Landkreis Aurich, vorgelegt. Aus diesen Neugestaltungsgrundsätzen ist der Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan nach § 41 FlurbG zu entwickeln, auf dessen Grundlage der Ausbau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen erfolgt. Folgende Maßnahmen sind u.a. vorgesehen: - Ausbau unzureichend befestigter Wirtschaftswege auf vorhandener Trasse - Anlage von Blänken, Kleingewässern, Blühstreifen - Anpflanzung von Obstbäumen, Gehölzstreifen - Anlage eines Krebsscherengewässers

Groß Voigtshagen II Änderung des Anlagentyps von zehn Windkraftanlagen (WKA) am Standort Groß Voigtshagen

Die Windpark GmbH & Co. Groß Voigtshagen KG (Holzweg 87, 26605 Aurich) plant die Er-richtung und den Betrieb von 10 Windkraftanlagen (WKA) am Standort Groß Voigtshagen, Gemarkung Groß Voigtshagen, Flur 2, Flurstücke 1; 3/2; 20; 19; 16; 7/10 und 10. Geplant sind 10 WKA vom Typ Vestas V-150 – 6.0 MW mit einer Nabenhöhe von 169,0 m, einer Leis-tung von 6,0 MW und einer Gesamthöhe von 244 m. Für das Errichten und Betreiben der Anlage wurde eine Genehmigung nach § 4 BImSchG (Gez. 12/25 vom 31.März 2025) erteilt. Für diese Genehmigung ist eine Änderung gem. § 16b Abs. 7 Satz 3 BImSchG beantragt. Im Zuge des ursprünglichen Genehmigungsverfahrens wurde eine freiwillige UVP beantragt und die entsprechende Prüfungsunterlage (UVP-Bericht) eingereicht, sodass das Verfahren gemäß § 10 BImSchG durchgeführt wurde. Beim vorliegenden Antrag handelt es sich um ein Änderungsvorhaben. Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg hat als Genehmigungsbehörde eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 9 Abs. 2 UVPG durchgeführt. Die Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass eine Umweltverträglich-keitsprüfung nicht erforderlich ist. Die wesentlichen Gründe für das Nichtbestehen der UVP-Pflicht gemäß § 5 Absatz 2 Satz 2 und 3 UVPG ergeben sich aus der Bewertung der geänderten anlagenbedingten Auswirkung (Schall und Standorteignung/Turbulenz) gem. § 16b Abs. 7 Satz 3 i. V. m. Abs. 8 BImSchG aufgrund des geänderten Anlagentyps auf das Schutzgut Mensch. Das Vorhaben kann nach Einschätzung der Behörde keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach § 25 Absatz 2 UVPG bei der Zulassungsentscheidung zu berücksichtigen wären. Diese Feststellung ist gemäß § 5 Absatz 3 Satz 1 des UVPG nicht selbständig anfechtbar. Die zuständige Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach den Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes entscheiden.

Anpassung Bahnübergang "Uthwerdumer Straße" und Gleisverlegung Bahnlinie Aurich - Abelitz im Zuge des Neubaus der K 115n in Georgsheil (Gemeinde Südbrookmerland)

Im Rahmen der Erschließung des geplanten Neubaus der Zentralklinik in der Gemeinde Südbrookmerland sind Anpassungen an dem vorhandenen Bahnübergang im Zuge der Uthwerdumer Straße sowie eine örtlich begrenzte Gleisverschenkung an der Bahntrasse Abelitz - Aurich vorgesehen. Der Bahnübergang „Uthwerdumer Straße“ und der parallel dazu verlaufende Geh- und Radweg sollen mit einer technischen Lichtzeichen-Anlage gesichert werden; die Lage der Gleisachse soll auf einer Länge von ca. 175 m um ca. 2,45 m in nördliche Richtung verschoben werden.

Errichtung und Betrieb von zehn Windkraftanlagen am Standort Dassow (WKA Groß Voigtshagen II)

Die Windpark GmbH & Co. Groß Voigtshagen KG (Dreekamp 5, 26605 Aurich) plant die Er-richtung und den Betrieb von zehn Windkraftanlagen (WKA) am Standort 23942 Dassow, Gemarkung Groß Voigtshagen; Dassow, Flur 2, Flurstücke 1,3/2,20,19,16,7/10 und 10. Ge-plant sind Windkraftanlagen vom Typ ENERCON E-147 EP5 E2 mit einer Nabenhöhe von 155,10 m, einem Rotordurchmesser von 147 m, einer Gesamthöhe von 228,60 m und einer Leistung von 5,0 MW. Die Anlagen sollen voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 in Betrieb genommen werden.

Grundwassermessstelle Tjücher Wilde I, 9840391 im Landkreis Aurich, Niedersachsen

Der NLWKN betreibt im Rahmen der Tätigkeiten als Gewässerkundlicher Landesdienst Niedersachsens zahlreiche Grundwassermessstellen in ganz Niedersachsen, die je nach Fragestellung unterschiedlichen Messnetzen und Messprogrammen innerhalb des Gewässerüberwachungssystems Niedersachsen (GÜN) zugeordnet sind. Auf diesem Informationsportal werden verschiedene Messwerte und Datenauswertungen veröffentlicht. Die messstellenspezifischen Messwerte und Datenauswertungen liegen sowohl in tabellarischer als auch in graphischer Form vor, der Darstellungszeitraum ist auswählbar. Zusätzlich sind die für die Grundwassermessstellen zugrundeliegenden Stammdaten inklusive Ausbauschema und Bohrprofil verfügbar.

1 2 3 4 557 58 59