Das Projekt "Verbundvorhaben: Einsatz industrieller Nebenprodukte und Recyclingbaustoffe im Strassenbau, TV 9: Emulsionsgebundene Tragschicht mit teer-/pechhaltigem Ausbaumaterial" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: DEUTAG.Zielsetzung: Teer-/pechhaltige Ausbauasphalte sollen durch Einkapselung mit Bitumenemulsion dem Wertstoffkreislauf wieder zugefuehrt werden. Arbeitsprogramm: Teer-/pechhaltige Ausbaumassen mit unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlichen Bindemittelgehalten und Konzentrationen an polycyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) werden durch Zugabe von Bitumenemulsionen und/ oder Zement und Wasser zu einem kaltverarbeitbaren Strassenbaustoff gemischt. Im Laboratorium werden durch statischen Druck Probekoerper unter Variation des Bitumen- und Zementgehaltes in den Abmessungen eines Marshallprobekoerpers hergestellt. An diesen Probekoerpern werden die relevanten strassenbautechnischen Eigenschaften ermittelt und beurteilt. Weitere Probekoerper werden einer definierten Wasserlagerung nach dem Trogverfahren ausgesetzt und an den Eluaten die umweltrelevanten Eigenschaften und Inhaltsstoffe bestimmt.
Das Projekt "Recycling-Verfahren fuer Ausbaumaterialien (Querschnittsbericht)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Industrialisierung des Bauens, Weber Forschungs-, Entwicklungs- und Planungs-Gesellschaft mbH.Ziel des Vorhabens ist es, ueber die Wiederverwendung von Ausbaumaterialien zu einer Daempfung der Baukosten beizutragen, zusaetzliche Belastung der Umwelt (Deponien und Immissionen aus Muellverbrennungen) zu vermeiden. Arbeitsplan: Die Methoden zur Trennung, Aufbereitung und Wiederverwendung von Ausbaumaterialien wurden dargestellt und in bezug auf ihre technischen, organisatorischen und oekonomischen Konsequenzen qualitativ bewertet. Hierzu wurden folgende Arbeitsschritte durchgefuehrt: 1) Recherchen, 2) Erfassung und Darstellung der anfallenden Materialien, 3 Erfassung und Darstellung moeglicher Sortierungs- und Aufbereitungstechniken, 4) Ableitung von Anwendungsbereichen fuer Endprodukte, 5) Erstellung des Manuskriptes fuer einen Querschnittsbericht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Wasser | 1 |
Weitere | 2 |