Das Projekt "Garten der Vielfalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften durchgeführt. Seit nunmehr 12 Jahren wird das Gelände am Klausenpfad Heidelberg als Aktions- und Modellgelände zur Umweltbildung genutzt. Die Fläche von 5800 m2 wurde der Hochschule von dem Land Baden-Württemberg bzw. einem kirchlichen Träger zur Pacht überlassen. Das Gelände und die darauf stattfindenden Projektaktivitäten wurden bis 1999 im Rahmen verschiedener Forschungsvorhaben betreut. 1999 gelang es, eine langfristige Lösung zu etablieren. Anprechpartnerinnen sind Frau Dipl. Ing. agr. Barbara Dresel (Akademische Rätin in der Fakultät III, Fach Biologie) und Prof. Dr. Lissy Jäkel (Leiterin des Gartens, Fakultät III, Dozentin im Fach Biologie). Der Garten bietet eine breite Vielfalt unterschiedlicher Biotope. Waldartige Areale im hinteren schattigen Teil des Gartens ermöglichen das Erleben des jahreszeitlichen Wandels von dem Erblühen der Frühjahrsgeophyten bis zum schattigen Blätterdach im Sommer. In diesem Bereich wurde u.a. ein Sinnespfad installiert, der allerdings einer jährlichen Erneuerung bedarf. Verschiedene Heckentypen sind rund um den Garten und im Garten zu finden. Sie bieten gute Beobachtungsmöglichkeiten für Vögel u.a. Tiere. Hier kann man das Anlegen einer Benjeshecke erproben oder einen Weidenzaun flechten lernen. Die Früchte verschiedener Heckengehölze wie Holunder oder Heckenrosen werden jedes Jahr durch Studenten der PH zu leckeren Produkten verarbeitet und der Hochschulöffentlichkeit angeboten. Die Verantwortlichen für den Garten betrachten es als Aufgaben: zu zeigen, wie Landschaftsgestaltung im städtischen Bereich funktionieren kann, Projektveranstaltungen für Studenten anzubieten, die Inhalte der Studienordnungen umsetzen, ein Modellgelände für die Erprobung praktischer Umweltbildung mit Schülern bereitzustellen, die Zusammenarbeit mit der Heidelberger Öffentlichkeit zu pflegen (z. B. mit Schulen, Heidelberger Kleingärtnern, der Stadtverwaltung und dem Agendabüro), einen Lernort im Freien für Studierende verschiedener Fächer anzubieten (z.B. Erziehungswissenschaft, GSU, Biologie, Technik u.a.), wo in angenehmer emotionaler Atmosphäre gelernt oder auch entspannt werden kann.
Das Projekt "Transfer der Erfahrungen bei der Umsetzung der EG-Verordnung Nr. 1836/93 und Konsequenzen fuer die Aus- und Fortbildung von Umweltbetriebspruefern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Europäisches Institut für postgraduale Bildung durchgeführt. Schaffung eines EU-einheitlichen, von der Wirtschaft akzeptierten Bildungsprogrammes fuer die berufliche Weiterbildung von Umweltgutachtern und branchenuebergreifend taetigen Umweltbetriebspruefern auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29.06.1993; - Berufsbild Umweltbetriebspruefer; - Lehrplan und Unterrichtsmaterialen fuer die berufliche Weiterbildung; - Kriterien fuer die Zulassung und fuer die Abschlusspruefungen; - Empfehlungen fuer alle EU-Staaten ueber die einheitlichen Anforderungen und Inhalte sowie die Zulassung und Pruefung bei der Aus-/Weiterbildung von Umweltbetriebspruefern.
Das Projekt "International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. During the last decade, networks with complex topology have become a very powerful approach for understanding large complex systems in various fields of applications ranging from Neuroscience, via Engineering to Sociology and Economy. So far, most studies have concentrated on fixed topology, i.e. were strongly restricted in their applicability. Therefore, we intend to study in this IRTG principles of self-organization in evolving complex networks. To bring these principles closer to various applications, we will in addition investigate the influence of heterogeneity in the network structure, multiscale time delays and stochasticity. These theoretical studies will be intimately connected with the investigation of experimental and natural dynamical networks of increasing complexity starting from lasers, via hybrid networks of neurons to the Earth system. The latter one is a special challenge for the network theory and it will be a focus of this IRTG. In this context, the main topic will be to understand the functioning of the Earth s subsystems under changing conditions, especially global warming and deforestation in Amazonia. A key goal of this interdisciplinary IRTG will be to develop a structured PhD program which will enable young researchers to work in network theory as well as across various fields of network applications. It comprises education on modern theoretical concepts and training on network applications, even involving 'hands-on' experience with the corresponding experiments. The training program includes dual supervision of each student, annual schools, workshops and on-site learning, but innovative forms of learning and communication such as teleconferences, e-learning, or wikiversity will be extensively used too. Special emphasis will be devoted to soft skills education by making use of the Humboldt Graduate School and the University of Sao Paulo.
Das Projekt "International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. During the last decade, networks with complex topology have become a very powerful approach for understanding large complex systems in various fields of applications ranging from Neuroscience, via Engineering to Sociology and Economy. So far, most studies have concentrated on fixed topology, i.e. were strongly restricted in their applicability. Therefore, we intend to study in this IRTG principles of self-organization in evolving complex networks. To bring these principles closer to various applications, we will in addition investigate the influence of heterogeneity in the network structure, multiscale time delays and stochasticity. These theoretical studies will be intimately connected with the investigation of experimental and natural dynamical networks of increasing complexity starting from lasers, via hybrid networks of neurons to the Earth system. The latter one is a special challenge for the network theory and it will be a focus of this IRTG. In this context, the main topic will be to understand the functioning of the Earth s subsystems under changing conditions, especially global warming and deforestation in Amazonia. A key goal of this interdisciplinary IRTG will be to develop a structured PhD program which will enable young researchers to work in network theory as well as across various fields of network applications. It comprises education on modern theoretical concepts and training on network applications, even involving 'hands-on' experience with the corresponding experiments. The training program includes dual supervision of each student, annual schools, workshops and on-site learning, but innovative forms of learning and communication such as teleconferences, e-learning, or wikiversity will be extensively used too. Special emphasis will be devoted to soft skills education by making use of the Humboldt Graduate School and the University of Sao Paulo.
Das Projekt "International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. During the last decade, networks with complex topology have become a very powerful approach for understanding large complex systems in various fields of applications ranging from Neuroscience, via Engineering to Sociology and Economy. So far, most studies have concentrated on fixed topology, i.e. were strongly restricted in their applicability. Therefore, we intend to study in this IRTG principles of self-organization in evolving complex networks. To bring these principles closer to various applications, we will in addition investigate the influence of heterogeneity in the network structure, multiscale time delays and stochasticity. These theoretical studies will be intimately connected with the investigation of experimental and natural dynamical networks of increasing complexity starting from lasers, via hybrid networks of neurons to the Earth system. The latter one is a special challenge for the network theory and it will be a focus of this IRTG. In this context, the main topic will be to understand the functioning of the Earth's subsystems under changing conditions, especially global warming and deforestation in Amazonia. A key goal of this interdisciplinary IRTG will be to develop a structured PhD program which will enable young researchers to work in network theory as well as across various fields of network applications. It comprises education on modern theoretical concepts and training on network applications, even involving 'hands-on' experience with the corresponding experiments. The training program includes dual supervision of each student, annual schools, workshops and on-site learning, but innovative forms of learning and communication such as teleconferences, e-learning, or wikiversity will be extensively used too. Special emphasis will be devoted to soft skills education by making use of the Humboldt Graduate School and the University of Sao Paulo.
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung von Solaranlagen fuer Lehr- und Demonstrationszwecke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Prozesstechnik und berufliche Bildung durchgeführt. Die Versorgung mit umweltvertraeglicher Energie ist ein Schluesselproblem fuer die ganze Gesellschaft. Die Verbreitung regenerativer, umweltschonender Energien ist auch abhaengig von Kenntnis- und Ausbildungsstand im handwerklichen Bereich, vor allem des Berufsfeldes Elektrotechnik. Gegenstand der Arbeit ist daher die Entwicklung und Erprobung von Ausbildungskonzepten fuer den Hochschulbereich im Rahmen des Gewerbelehrerstudiums, orientiert an den Anforderungen der Facharbeit im Handwerk und an relevanten Anwendungsgebieten. Im einzelnen werden folgende Arbeiten durchgefuehrt: - Analyse der Energieversorgungsstrukturen, Einfluss auf Technik und Arbeit, - Analyse einschlaegiger Ausbildungsordnungen, - Entwurf und Erprobung von Curricula und Technischen Modellen fuer die Ausbildung in den Anwendungsfeldern: solare Brauchwassererwaermung, photovoltaische Stromerzeugung, Anlagenfuehrung und Prozessoptimierung, Techniken der Energieumformung.
Das Projekt "Berufsbildung im umweltschonenden, oekologisch orientierten Landbau in Baden-Wuerttemberg - Situationsanalyse und Perspektivenentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs, Fachgebiet Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre (430a) durchgeführt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine erste Situationsanalyse der bestehenden umweltbezogenen Bildungsinhalte der landwirtschaftlichen Berufs- und Weiterbildung vorzunehmen, um daraus Schlussfolgerungen fuer moegliche Verbesserungen abzuleiten. Im einzelnen ergeben sich folgende Fragestellungen: Welche Ansaetze fuer eine umweltgerechte Landwirtschaft gibt es, und wie sind diese zu bewerten? - Welchen Einfluss hat die Wahrnehmung und Einschaetzung von Umweltproblemen durch Gesellschaft, Wissenschaft, (Agrar)politik, Lehrer und Landwirte fuer die Vermittlung eines umweltgerechten Landbaus? - Welche Methoden sind geeignet, um jungen Erwachsenen umweltbezogene Inhalte zu vermitteln? - Wie qualifizierten sich die Landwirte bisher fuer die Umsetzung eines umweltschonenden, oekologisch orientierten Landbaus? - Welche Angebote bestehen zum umweltschonenden, oekologisch orientierten Landbau in der landwirtschaftlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung? - Wie werden diese Angebote von den Auszubildenden, Meisterschuelern und den Teilnehmern von Weiterbildungsmassnahmen bewertet? Wo sehen diese Handlungsbedarf? - Welchen Umfang nehmen Themen zum umweltschonenden, oekologisch orientierten Landbau in der Aus-, Fort- und Weiterbildung ein, bzw. - wie stark werden Fragen eines umweltschonenden, oekologisch orientierten Landbaus in den allgemeinen Themenbereichen der landwirtschaftlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung beruecksichtigt? - Wo sehen Lehrkraefte und Ausbilder Begrenzungen oder Hemmnisse bei der Vermittlung eines umweltschonenden, oekologisch orientierten Landbaus? - Wie schaetzen Lehrkraefte und Ausbilder ihren eigenen Wissensstand zu Fragen eines umweltschonenden, oekologisch orientierten Landbaus ein, wo sehen Sie Weiterbildungsbedarf? - Entsprechen die Angebote wissenschaftlichen Erkenntnissen, der bestehenden Nachfrage und den zu erwartenden Entwicklungen? Werden Sie den Erfordernissen zur Verwirklichung eines umweltschonenden, oekologisch orientierten Landbaus gerecht?
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Nachwachsende Rohstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Professur für Holzbau durchgeführt. Ziel des hiermit beantragten Vorhabens ist, eine Vorlesungsreihe auf Hochschulniveau für Masterstudiengänge im Bauingenieurwesen und Architektur auszuarbeiten und diese weiteren Hochschulen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört insbesondere die Erstellung von Foliensätzen einschließlich Hintergrundinformationen für die Lehrenden. Es sollen konkret zwei Vorlesungsmodule ausgearbeitet werden, die - die Rohstoffe von der 'Gewinnung' / Ernte bis zum Bauprodukt und - die Bauprodukte in der Anwendung im Bauwesen behandeln. In Summe werden somit die nachwachsenden Rohstoffe bis zur Verwendung im Bauwesen abdeckt. Es sollen zwar im ersten Schritt Masterstudiengänge angesprochen werden, weil die Integration neuer Module im Masterstudiengang von den Projektbeteiligten sichergestellt werden kann. Die Integration in Bachelorstudiengänge ist wegen der erforderlichen Änderungen der Studienordnungen mit etwas größerem Aufwand verbunden und soll bei erfolgreichem Abschluss dieses Vorhaben erfolgen (weitere Verwertung der Ergebnisse nach Abschluss des Vorhabens). Dennoch sollen parallel Unterlagen für Bachelorstudiengänge erarbeitet werden, die den Stand der Technik darstellen und sich auf die rein baupraktische Anwendbarkeit fokussieren sollen. Für Masterstudiengänge sollen neben der baupraktischen Anwendung zusätzliche Forschungs- und Entwicklungsaspekte integriert werden. Die Vorlesungsunterlagen in Form von Folien und Begleitmaterial in Form von Skripten und Mustern sollen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Projektpartnern zu unterstützen. Insgesamt soll als übergeordnetes Ziel die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie unterstützt werden.
Das Projekt "Ausbildung in naturwissenschaftlichen und umwelttechnischen Berufen im Kontext der Energiewende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH durchgeführt. Die Bewältigung der Energiewende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe erfordert einen breiten wissensbasierten Konsens. Das Berufsbildungssystem ist in besonderer Weise dafür prädestiniert diesen gesellschaftlichen Lernprozess aktiv zu befördern. Die Beschäftigten müssen fachliche und personale Kompetenzen erwerben, um diesen Prozess aktiv mit gestalten zu können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit künftige Fachkräfte während der Ausbildung auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Die zu dieser Thematik in den Ausbildungsordnungen fixierten Mindestanforderungen werden der aktuellen Entwicklung nicht mehr gerecht. Es sind neue methodisch-didaktische Ansätze zu formulieren und in die Berufsbildungspraxis zu überführen, um auch künftig die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen der Berufsausbildung zu gewährleisten. Das Ziel des DBU-geförderten Projekts besteht letztlich darin, eine wissensbasierte Verhaltensänderung bei den künftigen Fachkräften bereits während der Ausbildung auszulösen. Für Auszubildende naturwissenschaftlicher und umwelttechnischer Berufe wird ein modulares Lernprogramm entwickelt, erprobt und in die Ausbildungspraxis überführt, das sie anhält, sich mit Fragen der Energieeffizienz im Kontext zur Energiewende intensiv auseinander zu setzten. Das Vorhaben orientiert sich an der für alle anerkannten Ausbildungsberufe verbindlichen Berufsbildposition Umweltschutz . Neu ist der Ansatz, energieeffizientes Verhalten im Beruf und im privaten Umfeld als Einheit zu behandeln. Das Leistungsangebot für die Zusatzqualifikation Energieeffizienz wird in den Strukturen von CREDCHEM-Network innerhalb der web 2.0 basierten Lernumgebung des ChemNet-Projekts (http://www.chemnet-onlinecampus.de/) nach Projektende online veröffentlicht. Mittels des neuen Lernprogramms erwerben die Teilnehmer fachliche und personale Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, den effizienten Energieeinsatz im beruflichen und privaten Umfeld aktiv mitgestalten zu können. Nach der Absolvierung dieses Lernprogramms sind die Teilnehmer in der Lage, sich aktiv an der Umsetzung betrieblicher Initiativen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu beteiligen und im privaten Lebensumfeld Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz zu erkennen und zu nutzen. In die Entwicklung des pädagogischen Konzepts und dessen Erprobung werden betriebliche Experten aktiv einbezogen. Die Akteurspartnerschaft wird durch einen Expertenpool ergänzt.
Das Projekt "Universität Freiburg, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, Institut für Landespflege" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Im Auftrag des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein wurden durch die Studie anwendungsbezogene Grundlagen für eine flächendeckende Erfassung und Bewertung des Schutzgutes Landschaftsbild erarbeitet. Von der Frage ausgehend welche charakteristischen und visuell prägenden schutzwürdigen Landschaftsbilder aktuell in der Region Südlicher Oberrhein vorkommen, wurde das Gebiet des Südlichen Oberrheins flächendeckend in Landschaftsbildeinheiten untergliedert. Die Größe des Untersuchungsmaßstabes und der begrenzte zeitliche Rahmen verlangten ein einfaches Vorgehen sowie eine generalisierende Ableitung und Darstellung der Landschaftsbilder. Daher erschien die Auswahl der Naturräume III. Ordnung auf der Grundlage der Naturräumlichen Gliederung Deutschlands als räumliche Bezugsgrundlage besonders geeignet. Zunächst wurden für die Naturräume III. Ordnung prägendende geomorphologischen Formen herausgearbeitet und in tabellarischer Form nach den Merkmalen, Waldnutzung, Offenland und Besiedlung beschrieben. Die kombinierende Beschreibung geomorphographischer Strukturen mit nutzungsstrukturellen Aspekten, auf die Typen Wald und Offenland beschränkt, ermöglichte eine Ausweisung von zweckmäßigen und klassifizierenden Landschaftsbildeinheiten. Zudem erschien dieses Vorgehen pragmatisch und dem regionalem Maßstab angemessen. Ferner konnte durch die überblickshafte Auswertung regionaler Literatur über Vorkommen, Verbreitung und Erhaltungszustand von Landschaftselementen der traditionellen Bewirtschaftung die Eigenart und wertbestimmendende Phänomene für die Landschaftsbildeinheiten herausgearbeitet werden. Da der originäre Verwendungszweck dieser Studie in der Schaffung von Grundlagen zur Beschreibung charaktersicher Landschaftsbilder im Gebiet des Südlichen Oberrheins lag, waren in den Darstellungen keine Bewertungen eingeschlossen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 25 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 25 |
License | Count |
---|---|
offen | 25 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 25 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 18 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 25 |
Wasser | 10 |
Weitere | 25 |