API src

Found 17 results.

Ein Ueberblick ueber die unterschiedliche rechtliche Behandlung der Altlastenproblematik in Europa

Das Projekt "Ein Ueberblick ueber die unterschiedliche rechtliche Behandlung der Altlastenproblematik in Europa" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Institut für Umweltrecht.Die Dissertation unternimmt eine rechtsvergleichende Betrachtung des Rechts der Altlastensanierung in den Niederlanden, Flandern, Deutschland und Grossbritannien. Mit einbezogen werden Regelungsansaetze der Europaeischen Gemeinschaft.

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Umweltbeauftragten

Das Projekt "Rechtsvergleichende Untersuchung zu Umweltbeauftragten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Professur für Öffentliches Recht I und Wissenschaft von der Politik.Das Projekt untersucht die Institution des 'Public Intervenor' im US-Bundesstaat Wisconsin. Es soll die Frage beantwortet werden, ob das Konzept des Public Intervenor ein Modell fuer das bundesdeutsche Umweltrecht sein kann.

Tagung: Europäisches Umweltrecht und seine Umsetzung in Deutschland und Polen

Das Projekt "Tagung: Europäisches Umweltrecht und seine Umsetzung in Deutschland und Polen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Rechtswissenschaft, Forschungsstelle Umweltrecht.

ENALT 1C, Thermal utilization of shredder-waste in the cement industry

Das Projekt "ENALT 1C, Thermal utilization of shredder-waste in the cement industry" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dyckerhoff Zement, Werk Lengerich.Objective: The aim of the project is the erection and testing of a facility demonstrating the utilization of shredder waste as substitute fuel for the production of cement clinker. Investigation is to be carried out to determine the additional equipment and changes that are necessary in an existing plant in order to operate with this substitute fuel and to estimate the extend of its effects on the product, the production plant and the environment. On a 40 per cent estimated substitution of fuel, a saving of 17,000 TOE per year in this plant. Expected payback time is approx. 2 years. General Information: In this project, shredder waste is to be utilized by the cement industry. The project was split in two phases i.e. the preliminary and the large scale demonstration. The first phase was carried out in the Mark 2 B cement plant/Beckum while the large scale demonstration phase was carried out in the Dyckerhoff-Zementwerk in Göllheim. In the preliminary phase investigation was carried in realizing the ability of using shredder as a substitute fuel as well as its possible impact on the product quality and the environment. With the experience gained in the first phase and with an estimated content of 14-16 GJ/T of shredder, the large scale demonstration was planned for the Göllheim factory where the investigation of the storage, transport, dosing, firing and large scale production techniques was done. Additional investigation was carried on the service life of the plant and materials used and their influence on the production process. Achievements: The project lasted 35 months. The preliminary phase lasted 6 while the large scale demonstration 29 months. In the preliminary phase problems of storage and handling of this bulky waste material were met. However no positive environmental implications were reported. In the large scale demonstration phase a number of waste beneficiation test were carried out to ensure that clinker quality was maintained. During this period an increase of the chloride content of the clinker was found thus limiting the amount of fuel substitution to less than 10 per cent to meet the French standards and less than 15 per cent to meet the German. To achieve this, a bypass installation was found necessary increasing further the overall installation cost. Since that time only shredder material with a high content of gum and less plastic material has been used. In the second plant in Beckum we found pcb in the shredder material. For this reason we were obliged to stop the project, because we have no official allowance to burn pcb-contenting material.

Teilvorhaben 5: Szenarioanalyse und Handlungsempfehlungen^Handlungsempfehlungen zur Erkundung des Untergrundes von Deponie- und Altablagerungsstandorten in Thailand, Teilvorhaben 6: Geofernerkundung

Das Projekt "Teilvorhaben 5: Szenarioanalyse und Handlungsempfehlungen^Handlungsempfehlungen zur Erkundung des Untergrundes von Deponie- und Altablagerungsstandorten in Thailand, Teilvorhaben 6: Geofernerkundung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hansa Luftbild Consulting International.

Umweltschutz in multinationalen Unternehmen

Das Projekt "Umweltschutz in multinationalen Unternehmen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht.Mit den Mittel der objektiven Hermeneutik werden verschiedene Elemente des grenzüberschreitenden Umweltschutzes in multinationalen Unternehmen rekonstruiert. Aus juristischer Perspektive wird untersucht, welche rechtlichen Anschlussstellen zur Wiedereinleitung dieser regulative und transnationalen Normstrukturen zur Verfügung stehen.

Pilotphase: Übertragung und Anpassung des Klärschlammvererdungsverfahrens an thailändische Verhältnisse, Voruntersuchung zur Uebertragung und Anpassung des Klaerschlammvererdungsverfahrens an thailaendische Verhaeltnisse

Das Projekt "Pilotphase: Übertragung und Anpassung des Klärschlammvererdungsverfahrens an thailändische Verhältnisse, Voruntersuchung zur Uebertragung und Anpassung des Klaerschlammvererdungsverfahrens an thailaendische Verhaeltnisse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Prack Consult.

Umweltschutz durch Strafrecht? National und transnational

Das Projekt "Umweltschutz durch Strafrecht? National und transnational" wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.'- Rolle und Funktion des Strafrechts beim Schutz der Umwelt; Ermittlung der praktischen und dogmatischen Schwierigkeiten durch einerseits kriminologische Forschung und andererseits rechtsvergleichende Untersuchungen zu 25 Laendern; - Grenzen und Moeglichkeiten des Individualstrafrechts, Neuetablierung eines Kollektivstrafrechts; - Effektivierung der Erfassung grenzueberschreitender UmweltKriminalitaet; - Entwicklung von Parametern fuer eine internationale 'Sprache' des Strafrechts in den Risikogesellschaften.

Acciones Integradas Hispano-Alemanas 1997 - Rechtsfragen beim Einsatz erneuerbarer Energien

Das Projekt "Acciones Integradas Hispano-Alemanas 1997 - Rechtsfragen beim Einsatz erneuerbarer Energien" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Berg- und Energierecht.Ziel des Projektes ist die eingehende rechtsvergleichende Analyse bestehender verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Rahmenbedingungen fuer den Einsatz erneuerbarer Energien in Spanien und Deutschland unter Einarbeitung speziell aus dem grenzueberschreitenden Dialog zu gewinnender Loesungsansaetze fuer die in vielfaeltiger Hinsicht bestehenden offenen Rechtsfragen und damit verbundene Unsicherheiten bei der Politikgestaltung: hierbei sollen stets auch die einschlaegigen Vorgaben des europaeischen Gemeinschaftsrechts Beruecksichtigung finden.

Darstellung der rechtlichen Regelungen zur Hochwasservorsorge und zum Hochwasserschutz in den Oderanliegerstaaten sowie Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Das Projekt "Darstellung der rechtlichen Regelungen zur Hochwasservorsorge und zum Hochwasserschutz in den Oderanliegerstaaten sowie Schlussfolgerungen und Empfehlungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Internationales Hochschulinstitut Zittau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling.Die derzeitige rechtliche Situation hinsichtlich der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes in den Vertragsstaaten der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder (Tschechische Republik, Polen, Deutschland) ist systematisch zusammenzustellen und auszuwerten. Hieraus sollen Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen entwickelt werden. Das Ergebnis soll als Baustein fuer das Aktionsprogramm Hochwasser der ISKO dienen. Mit der Entwicklung dieses Aktionsprogrammes wurde die ISKO von den zustaendigen Umweltministern am 04.08.1997 beauftragt.

1 2