Katastrophale nukleare Unfälle wie die Kernschmelzen in Tschernobyl und Fukushima sind häufiger zu erwarten als bislang angenommen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz haben anhand der bisherigen Laufzeiten aller zivilen Kernreaktoren weltweit und der aufgetretenen Kernschmelzen errechnet, dass solche Ereignisse im momentanen Kraftwerksbestand etwa einmal in 10 bis 20 Jahren auftreten können und damit 200 mal häufiger sind als in der Vergangenheit geschätzt. Zudem ermittelten die Forscher, dass die Hälfte des radioaktiven Cäsium-137 bei einem solchen größten anzunehmenden Unfall mehr als 1.000 Kilometer weit transportiert würde. Die Ergebnissen zeigen, dass Westeuropa – inklusive Deutschland – wahrscheinlich einmal in etwa 50 Jahren mit mehr als 40 Kilobecquerel radioaktivem Cäsium-137 pro Quadratmeter belastet wird. Die Studie wurde am 12. Mai 2012 in Atmos. Chem. Phys. veröffentlicht.
Der vorliegende Bericht setzt sich ausführlich mit dem TŌHOKU-CHIHOU-TAIHEIYOU-OKI Erdbeben vom 11. März 2011 und dem dadurch ausgelösten Unfallgeschehen im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi auseinander. Er beschäftigt sich auf der Grundlage des Berichts der japanischen Regierung an die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) sowie einer Vielzahl weiterer Quellen ausführlich mit den Unfallabläufen, den Freisetzungen radioaktiver Stoffe in die Umgebung, der sicherheitstechnischen Auslegung der Anlage und den Maßnahmen zur langfristigen Eingrenzung der Unfallfolgen. Ergänzend wird auf die Auswirkungen der Freisetzungen für die Umgebung der Anlage sowie auf Aspekte des Sicherheitsmanagements und der Sicherheitskultur eingegangen. Der Bericht gibt erste Antworten auf die Fragen, warum es nach dem Seebeben und dem dadurch ausgelösten Tsunami zu der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi gekommen ist, wie die Abläufe bis zu den Kernschmelzen und den Zerstörungen der Blöcke 1 - 4 zu erklären sind und was dabei noch nicht abschließend geklärt werden kann, welche Schwächen und Fehler in der Auslegung der Anlage und im regulatorischen System dazu wesentlich beigetragen haben und was zu den Freisetzungen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre und ins Meer gesagt werden kann. // ABSTRACT // This report discusses the TŌHOKU-CHIHOU-TAIHEIYOU-OKI earthquake of March 11, 2011 and the resulting nuclear accident in the Fukushima Dai-ichi nuclear power station. Based on the report of the Japanese government to the International Atomic Energy Agency (IAEA) and on numerous additional sources it examines in considerable detail the accident progression, the emission of radioactive material to the environment, the technical design basis of the plants and the measures taken to mitigate the consequences of the accident. In addition it covers the radiological consequences for the vicinity of the station and aspects of safety management and safety culture. The report provides answers as to why the nuclear catastrophe following the earthquake and ensuing tsunami in the Fukushima Dai-ichi nuclear power station could occur, how the accident progression to core melting and destructions in units 1 - 4 can be explained and what cannot be explained yet, which weaknesses and failures in the design of the plant and within the regulatory system contributed significantly to the accident and which information can be provided on the emission of radioactive material to the atmosphere and to the ocean.
Antrag auf Information betreffend die Planung für einen Windpark Gau Odernheim Richtung Framersheim Albig
Die VWPA GmbH & Co. KG, v. d. Hr. Herbert Vorlaufer, Wallmersbach 71, 97215 Uffenheim, beantragt nach § 4 BImSchG die Errichtung und den Betrieb einer Windenergieanlage vom Typ VESTAS V 136 mit einer Nabenhöhe von 149 m, einem Rotordurchmesser von 136 m, einer Gesamthöhe von 217,00 m und einer Nennleistung von 3,6 MW auf dem Grundstück Fl.Nr. 727, Gem. Herrnberchtheim (Gemeinde Ippesheim). Das zur Genehmigung gestellte Vorhaben unterliegt der standortbezogenen Vorprüfungspflicht nach §§ 9 Abs. 2 Nr. 2, 9 Abs. 4, 7 Abs. 2 UVPG i.V.m. Nr. 1.6.3 der Anlage 1 zum UVPG. Die UVP-Vorprüfung wird ergänzend zu dem im Bebauungsplanverfahren der Gemeinde Ippesheim, Bebauungsplan Nr. 11 „Sondergebiet Windkraft-Zwieburg, Ippesheim“ durchgeführt und beschränkt sich deshalb auf zusätzliche oder andere Umweltauswirkungen gemäß § 50 Abs. 3 BImSchG, insbesondere die betriebsbedingten Auswirkungen soweit sie nicht schon vom Umweltbericht zum Bebauungsplan „Sondergebiet Windkraft-Zwieburg, Ippesheim“ der Gemeinde Ippesheim erfasst worden sind. Da sich der Einwirkbereich (§ 2 Abs. 11 UVPG) überschneidet und ein funktionaler Zusammenhang zwischen den Anlagen besteht, bildet die Anlage zusammen mit den auf den Grundstücken Fl-Nr. 714 und 719, Gem. Herrnberchtheim, bereits vorhanden Windkraftanlagen eine Windfarm gemäß § 2 Abs. 5 UVPG. Die Anlagen befinden sich innerhalb des gleichen regionalplanerischen Vorbehaltsgebietes WK 43. Die Windfarm setzt sich aus folgenden Anlagen zusammen: - VESTAS V 136 mit einer Nabenhöhe von 149 m, einem Rotordurchmesser von 136 m, einer Gesamthöhe von 217,00 m und einer Nennleistung von 3,6 MW auf dem Grundstück Fl-Nr. 727, Gem. Herrnberchtheim - ENERCON E-101 mit einer Nabenhöhe von 135 m, einem Rotordurchmesser von 101 m, einer Gesamthöhe von 185,90 m und einer Nennleistung von 3,0 MW auf dem Grundstück Fl-Nr. 714, Gem. Herrnberchtheim - ENERCON E-101 mit einer Nabenhöhe von 135 m, einem Rotordurchmesser von 101 m, einer Gesamthöhe von 185,90 m und einer Nennleistung von 3,0 MW auf dem Grundstück Fl-Nr. 719, Gem. Herrnberchtheim Die Windfarm befindet sich zwischen den Ortschaften Herrnberchtheim und Unterickelsheim (Landkreis Kitzingen). Im Süden liegt der Industrie- und Gewerbepark „GOLLIPP“ des Zweckverbandes Industrie-/Gewerbepark Gollhofen/Ippesheim. Es handelt sich nicht um ein Gebiet, in denen die in Vorschriften der EU festgelegten Umweltqualitätsnormen bereits überschritten sind oder um ein Gebiet mit hoher Bevölkerungsdichte. Der Standort des Bauvorhabens liegt außerhalb von Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten. Wasserwirtschaftlich sensible Bereiche, wie sie in Nr. 2.3.8 Anlage 3 UVPG aufgeführt sind, sind nicht betroffen. Das Vorhaben befindet sich 2 km vom Vogelschutzgebiet „Ochsenfurter und Uffenheimer Gau und Gäulandschaft nordöstlich von Würzburg“ (Nr. 6426-471) entfernt und liegt außerhalb von Landschaftsbestandteilen und Biotopen i.S.v. Nr. 2.3 der Anlage 3 zum UVPG. Nach Prüfung der Lage des Vorhabens ist davon auszugehen, dass es durch das Vorhaben zu keiner Beeinträchtigung der genannten Schutzgüter kommt. Im Übrigen sind die Belange des Naturschutzes umfassend im Umweltbericht zum Bebauungsplan „Sondergebiet Windkraft-Zwieburg, Ippesheim“ der Gemeinde Ippesheim behandelt. Gleiches gilt für die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter im Bereich des Denkmalschutzes. Ergebnis der Vorprüfung: Die Vorprüfung ergab, dass nach Einschätzung der Immissionsschutzbehörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 3 zum UVPG aufgeführten Kriterien für das Vorhaben eine (weitere) Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erforderlich ist, da es keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen, die nach § 25 UVPG zu berücksichtigen wären, haben kann bzw. solche nicht zu erwarten sind. Bei der Vorprüfung wurde berücksichtigt, inwieweit Umweltauswirkungen durch die vom Träger des Vorhabens vorgesehenen Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen offensichtlich ausgeschlossen werden.
ASSE EINBLICKE INFORMATIONEN ÜBER EIN VERSUCHSENDLAGER 01/2009 Ein Bergwerk von innen Seite 5 EDITORIAL Jahreswechsel sind immer die Zeiten gefühlter Veränderungen. Für die Asse wird sich zum Beginn des neuen Jahres tatsächlich einiges ändern. Unter meiner Aufsicht hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) den Betrieb und damit die Verantwortung über die dort lagernden Abfälle übernommen. Wir ziehen mit diesem Betreiberwechsel die Konsequenz aus den Fehlern der Vergangenheit. Der Betrieb lief teilweise unsachgemäß und unter Vernachlässigung von Schutzanforde- rungen. Untertage wurde mit radioaktiver Lauge ohne die erforderliche strahlen- schutzrechtliche Genehmigung umgegangen. Die Standsicherheit des Bergwerks musste zunehmend hinterfragt werden. Über all das wurde die Bevölkerung nur un- zureichend informiert. So geriet die Asse zum GAU für die Glaubwürdigkeit der Endlagersuche insgesamt. Als Umweltminister habe ich deshalb die Verantwortung für die Asse übernommen. Und das bedeutet zu allererst: verlorenes Vertrauen zu- rückgewinnen. Ab sofort gilt in der Asse nicht mehr das Bergrecht, das der Situation nicht angemessen ist, sondern das Atomrecht. Das bedeutet, dass strengere An- forderungen beim Betrieb, bei der Stilllegung und beim Strahlenschutz einzuhalten sind. Bei der Schließung werden wir nicht nur verschiedene Alternativen prüfen, son- dern auch die Öffentlichkeit beteiligen, wie es das Atomrecht vorsieht. Wir werden über die Asse offen und transparent informieren. Schon in diesen Tagen eröffnet das BfS eine neue Informationsstelle direkt neben dem Bergwerk, die allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht. Erste Veränderungen gibt es bereits. So wurde der Strahlen- schutz in der Anlage verschärft. Derzeit wird geprüft, wie die Asse stabilisiert werden kann und ob die radioaktiven Abfälle ganz oder teilweise herausgeholt wer- den können oder sollen. Die Asse muss so geschlossen werden, dass von ihr weder jetzt noch in Zukunft eine Gefahr für die Menschen und die Umwelt der Region ausgeht. Das ist keine leichte Aufgabe, doch ich bin zuversichtlich, dass wir sie Sigmar Gabriel, Bundesumweltminister meistern werden. FESTER HALT Das Bundesamt für Strahlenschutz prüft alle Optionen einer Schließung – zuvor aber muss das Endlager stabilisiert und das Wasser aufgehalten werden Licht ins Dunkle: Die Sicherung der Stabilität des Bergwerks steht zur Zeit im Vordergrund Im Sommer 2008 wurde bekannt, dass radio- aktiv kontaminierte Lauge von der Einlage- rungssohle in tiefere Bereiche des Bergwerks verbracht wurde. Was ehedem als Forschungs- bergwerk zur Endlagerung radioaktiver Ab- fälle betrieben wurde, hatte sich in den Jah- ren von 1967 bis 1978 zu einem De-facto-End- lager entwickelt, in das ca. 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Abfall – vor allem aus dem Kernforschungszentrum Karls- ruhe – eingelagert wurden. Bei der Befragung ehemaliger Mitarbeiter des Bergamts und des vormaligen Betreibers hat sich ergeben, dass in der ersten Zeit der Einlagerung auch flüssige Abfälle angeliefert und beim Stapeln und Verkippen vereinzelt Fässer beschädigt wurden. Foto: dpa Notwendig ist nun eine nüchterne, offene Be- standsaufnahme – ein Neuanfang, ohne die fachliche Aufarbeitung der Vergangenheit aus den Augen zu verlieren. Neben der Klä- rung von Versäumnissen geht es um die schnelle Stabilisierung des Bergwerks, um für die Prüfung aller Optionen (Schließung, Rück- holbarkeit) Zeit zu gewinnen. Die Situation in der Asse ist vergleichbar mit der in Morsleben: An beiden Standorten wurde in ein altes Salzbergwerk schwach- und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert und in beiden Bergwerken gibt es durch den Zutritt von Wasser und das immense Ausmaß der Aushöhlung Sicherheitsprobleme. Obers- te Priorität in Asse hat nun die Erhöhung der Standfestigkeit, um den Weg zu der Einlage- rungssohle offenzuhalten. Ein erstes Gutach- ten über die Möglichkeiten, Stabilität ins Gru- bengebäude hineinzubringen, empfiehlt, die nach der im Jahre 2004 abgeschlossenen Verfüllung neu entstandenen Hohlräume mit Spezialbeton zu füllen, um die Gebirgsbewe- gung aufzuhalten. Solche Firstspaltverfül- lungen wurden bei einer Kammer bereits im Jahr 2000 durchgeführt. Zudem muss das Wasser aus dem Deckgebirge aufgefangen werden, von dem Messungen ergeben haben, dass es nicht kontaminiert ist und an andere Bergwerke abgegeben werden kann – wie es bereits bis zum Sommer 2008 geschah. An- ders sieht es mit Lösungen aus, die in wesent- lich geringerer Menge in der Einlagerungs- sohle im sogenannten Sumpf anfallen (S. 5). Der vormalige Betreiber, die Helmholtz- Gesellschaft, favorisierte zur Stilllegung eine kontrollierte Flutung mit einer Magnesium- chlorid-Lösung. Das BfS prüft nun auch ande- re Möglichkeiten. Dazu gehört u. a. die Rück- holung der rund 1.300 Gebinde, die in eine gesonderte Kammer eingelagert wurden. ZEITGEWINN HAT PRIORITÄT Fest steht: Es braucht Zeit. Zeit für eine wissen- schaftlich abgesicherte und nachvollziehbare Entscheidung über die zukünftige Stilllegung. „Wir sind uns der besonderen Herausforde- rungen und der schwierigen Rahmenbedin- gungen auf der Schachtanlage Asse bewusst und werden zusammen mit den Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern der Asse an einer bestmöglichen Lösung arbeiten“, sagt BfS- Präsident Wolfram König. Als Teil der not- wendigen Offenheit und Transparenz steht auch der Dialog mit den Menschen ganz vorn auf der Agenda. Dieses Informationsmedium ist ein Auftakt dazu. 2 ASSE EINBLICKE R E P O R TA G E SALZ AUF DEN WUNDEN Die Probleme im Endlager haben die Menschen in der Region verunsichert und den Protest angefacht – ein Besuch bei den Bürgern und im Berg Text: Andreas Wenderoth Die neue A-Klasse: Bürger tragen das Symbol des Protests über ein Feld in der Nähe des Bergwerks Als sich die Tischlermeisterin Irmela Wrede 1995 in Mönchevahlberg an der Asse einen alten Bauernhof kaufte, hatte sie zwar gehört, dass im Berg, drei Kilometer entfernt, irgend- was eingelagert sei, aber da man in der Ge- gend wenig darüber sprach, dachte sie sich, so gefährlich wird das schon nicht sein. Sie freute sich über den wunderschönen Flecken Natur, das alte Fachwerk, den riesigen Garten mit der alten Buchsbaumhecke und die Bir- nenbäume, die gerade Früchte trugen. „Alles sehr hübsch und idyllisch.“ Irmela Wrede hatte sich einen Traum erfüllt. Heute hofft sie, dass es kein Albtraum wird. Wieder steht sie in ihrem Garten, hat mit den Kindern am Wochenende einen Apfelbaum gepflanzt, roter Boskop, eine alte Sorte, weil ja schon Luther gesagt haben soll: „Wenn morgen die Welt unterginge, so würd’ ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“ Frau Wrede in rotem Strickpullover und Bir- kenstockschlappen ist immer noch über- zeugt, dass es hier lebenswert ist. Dass man alles wieder rausholen kann aus dem Berg, vor dem sich Anwohner in den umliegenden Dörfern zunehmend fürchten. „Ich glaube nicht daran, dass ich morgen verseucht wer- de, sonst könnt ich hier gar nicht mehr le- ben. Aber ich weiß auch, dass wir dafür kämpfen müssen.“ Im April 2007 hat Wrede vor dem Oberver- waltungsgericht Lüneburg Klage gegen das Land Niedersachsen als Genehmigungsbe- hörde eingereicht. Sie wendet sich dagegen, dass ein stark einsturzgefährdetes Bergwerk voller Atommüll 40 Jahre lang nach dem Berg- und nicht dem schärferen Atomrecht geführt wurde. Weil sich ihre Forderung zum Jahreswechsel erfüllt und das Bundesamt für Strahlenschutz den alten Betreiber ablöst, ist ihre Klage gegenstandslos geworden. Die Pro- bleme sind es nicht. „Hier lagert Atommüll in Salzstöcken“, sagt Wrede, „die sich bewegen wie flüssiger Kuchenteig!“ Wer mit dem Förderkorb in die Asse II einfährt, muss zuvor, im Schachtraum an der Tafel seine Marke von Grün auf Rot wenden, damit er im Ernstfall leichter geortet werden kann. Er trägt einen schweren Metallkasten über der Schulter, den sogenannten Sauer- stoff-Selbstretter, der im Fall von Rauchgas- entwicklung das Überleben für mindestens eine Stunde sichert. Außerdem bekommt er ein olivgrünes, chipkartengroßes digitales Gerät: Das Personenalarmdosimeter misst bis auf drei Stellen hinter dem Komma radioak- tive Belastung in Mikrosievert. Es zeigt 0,000 und sollte dort auch stehen, wenn man den Schacht wieder verlässt. Sonst hat man ein Problem. Foto: dpa „Über Tage haben Sie eine höhere Strahlung als hier unten“, weist die Schachtführerin Annette Parlitz auf die hervorragende Ab- schirmwirkung des Salzes hin. Doch das erste unterirdische atomare Endlager Deutschlands ist weder trocken noch standfest: Die Asse droht abzusaufen, ein Gutachten gibt ihr noch bis zum Jahr 2014. Dabei galt sie bis Mitte der 80er-Jahre als potenzielles Endlager für ganz Deutschland. Zehn Meter in der Sekunde geht es in die Tiefe, Salzgeschmack und staubige Luft, alle 100 Meter vier Grad wärmer, 13 Etagen herausgeschlagen aus einem mächtigen Salz- stock, hinein in eine Geschichte aus Versäum- nissen und Unerfahrenheit mit einer Techno- logie, von der man glaubte, sie leicht beherr- schen zu können. Ohne die heute übliche Langzeitsicherheitsanalyse hatte man Mitte der 60er-Jahre genehmigt, dass das „For- schungszentrum für Gesundheit und Um- welt“ hier ausprobiert, wie sich Atommüll in unterirdischen Salzstöcken einlagern lässt – und war dabei offenbar etwas lässig vorge- gangen. Jedenfalls wurden die 200-Liter-Roll- reifenfässer, die fast zur Hälfte aus der Wieder- aufarbeitungsanlage in Karlsruhe stammen, teilweise mit Baggerschaufeln bis unter die Decke hineingedrückt und ihre Strahlung nur stichprobenhaft überprüft. 3 ASSE EINBLICKE 01/2009 Das rot-weißgestreifte Hemd mit schwarzer Weste, die silberfarbene Krawatte und ein gelb leuchtender „aufpASSEn“-Sticker am Re- vers verleihen Udo Dettmann ein so farben- frohes Äußeres, dass man ihn ohne Weiteres auch im Dunkeln orten könnte. Wenn es um die Asse geht, muss man ihn allerdings nicht lange suchen. Denn es gibt kaum eine Kund- gebung in der Umgebung, ein Krisengespräch oder eine Arbeitsgruppe, bei der Dettmann fehlt. Die meisten hat er ohnehin selbst ein- berufen. Jedes Mal, wenn die Ökolandwirtin Ursula Kleber mit ihrem alten 91er-Golf „mit mo- dernster Abgastechnologie“ durch die Gegend fährt, freut sie sich, wenn sie wieder an einem Gartenzaun das große, gelbe „A“ entdeckt – Zeichen des Widerstands, Symbol für die Achtsamkeit und dafür, dass die Bürger sich nicht für dumm verkaufen lassen wollen. „A“ wie „aufpASSEn“, die Bürgerinitiative, die Frau Kleber im Jahr 2003 mit begründet hat. Eine Behindertenwerkstatt in Wolfsburg pro- duziert mittlerweile 100 As in der Woche, die Die Bauern fürchten um ihr Land und das Image der Gegend Udo Dettmann, 36, ist Sprecher des „Koordi- nationskreis Asse II“, einem Dachverband von rund 20 Bürgerinitiativen, Umweltverbänden und Kirchengruppen, der mehrere Hundert Atomkraftgegner eint. An der FHW Wolfen- büttel arbeitet er als Diplom-Ingenieur im Rechenzentrum. „Mein Job und meine Be- schäftigung in der Bürgerinitiative haben nichts miteinander zu tun“, sagt Dettmann, „außer, dass Fachkompetenz nötig ist, um Probleme zu lösen ...“ Seit bekannt wurde, dass es im Bergwerk kontaminierte Lauge gibt, formiert sich der Widerstand. Es gibt Info-Veranstaltungen in den Dörfern, einmal im Monat eine Andacht vor dem Werksgelände und alle 14 Tage den sogenannten Asse-Spaziergang. Bei der bis- lang größten Demo im letzten Juli hat der Koordinationskreis AsseII 1.000 Menschen zusammengebracht – nicht so viele wie in Gorleben, aber hier gibt es ja auch nur Lau- gencontainer und keine Castor-Behälter. Für Dettmann ist klar, dass es „schon jetzt kaum noch ein heiles Fass im Berg“ gibt. Ihre mangelnde Deklarierung findet nicht nur er skandalös: „Wenn ein normaler Mensch ein- kaufen geht, steht auf seinem Einkaufszettel: zwei Pfund Mehl, ein Liter Milch und eine Tüte Nudeln. Die haben nur geschrieben: Le- bensmittel. Auf den alten Lieferscheinen steht tatsächlich drauf: Alphastrahler, Betastrahler und Plutonium.“ Vom neuen Betreiber er- hofft sich Dettmann, dass alte Seilschaften zerschlagen werden: „Wenn man aus den Fehlern hier nicht lernt, wird man auch Mors- leben und Gorleben an die Wand fahren!“ Nahe Kammer 3, auf der 658-Meter-Sohle steht ein 40 m3 fassendes Becken, in das pro Minute drei Liter Wasser tropfen. Einige Meter entfernt gibt es weitere Becken und fast alle sind bereits bis zum Rand gefüllt. Über Tage warten 16 mit Wasser gefüllte Container, lei- der gibt es zurzeit aber niemanden mehr, der sie abnimmt. „Wir haben unsere Kapazitäts- grenzen erreicht!“, sagt Frau Parlitz. Nachfrage ist riesig. Bei der Ökobäckerei „Brot und Wein“ in Evessen und Wolfenbüttel gibt es gebackene As aus Roggensauerteig, mit Schafskäse oder mit Spinatfüllung „für kraftvollen Widerstand“. Unter den Asse- Accessoires finden sich sogar Kondome mit „aufpASSEn“-Aufdruck. Es geht eben um so- viel Prävention wie möglich. Wenn die As in der Lage wären, atomare Strahlung aufzuhal- ten, gäbe es hier den perfekten Schutzschirm. Leider sind sie es nicht. Deshalb geht Ursula Kleber regelmäßig auf Beobachtungstour. Schauen, ob sich was Verdächtiges auf dem Gelände tut. Was weg- gefahren wird, und ob neue Container ge- kommen sind. Alles wird protokolliert und ins Internet gestellt. „Das eigentlich Skanda- löse ist, daß dieses sogenannte Endlager nach nur 40 Jahren schon völlig marode ist!“ Die Landwirte haben die Bürgerinitiati- ven lange gebremst, weil sie um das Image der Gegend fürchteten. Gerhard Schwetje ist stellvertretender Vorsitzender des Bauern- verbandes „Braunschweiger Land“, hat einen 125-Hektar-Acker, auf dem Zuckerrüben, Winterweizen und Gerste gedeihen, und war lange Zeit, wie die meisten Landwirte hier, alles andere als ein Atomkraftgegner: „Wir waren nicht an der Spitze der Bewegung. Wir waren der Meinung, der Betreiber informiert uns ordnungsgemäß“, sagt er. Und nach ei- ner längeren Pause fügt er hinzu: „Das hat er offensichtlich nicht!“ Nur bröckchenweise sei zugegeben worden, was ohnehin nicht mehr zu verschleiern war. Er spricht von einem „er- heblichen Unwohlsein unter den Landwir- ten“: „Es ist wie im privaten Leben, wenn man erst mal enttäuscht wurde, dann traut man der ganzen Sache nicht mehr so.“ Dass er selbst von einem Austritt kontaminierten Wassers vermutlich zu Lebzeiten nicht mehr bedroht ist, kann ihn dabei nicht beruhigen: „Wir Landwirte denken in Generationen.“ Die heilige Barbara, die hölzerne Schutz- patronin der Bergleute, steht in einer kleinen Bei der Einlagerung wurden die Fässer teilweise gestapelt, teilweise abgekippt. Manche haben eine zusätzliche Beton- ummantelung. Im Oktober protestierten Mitglieder von Robin Wood auf dem Förderturm. Fotos: dpa Grotte auf der 750-Meter-Sohle des Bergwerks und scheint ein wenig überfordert zu sein mit all den Wünschen, die man derzeit an sie richtet. An der Wand des Dorfgemeinschafts- hauses im niedersächsischen Remlingen, we- nige Hundert Meter unterhalb der Schacht- anlage Asse II, mahnt eine alte Vereinsfahne zur Heiterkeit: „Des Lebens Sonnenschein ist Singen und Fröhlichsein.“ Doch so recht un- beschwert fühlt man sich hier schon lange nicht mehr. Im Nachbardorf Kissenbrück hat sich ein CDU-Bürgermeister zum ersten Mal gegen Atomkraft ausgesprochen. Ein Problem bei der Rettung der Zukunft ist, dass es eigentlich keine gute Lösung gibt. „Es gibt nur eine am wenigsten schlimme un- ter den furchtbaren Lösungen“, sagt Klägerin Irmela Wrede. Man wird, um Zeit zu gewin- nen, die Firstspalte mit wasserfreiem Spezial- beton verfüllen. Die bange Frage, die sich danach stellt: Kann der Atommüll im Berg bleiben oder muss er rausgeholt werden? Die Anwohner der Asse sagen: Wir haben die Wahl zwischen Pest und Cholera. Andreas Wenderoth schreibt u. a. für GEO und das SZ-Magazin und ist Träger des Theodor-Wolff-Preises
Das Landkreis Neuburg-Schrobenhausen plant die Erneuerung und Verlängerung der beiden Durchlässe am Mühlbach und am Launer Graben aufgrund des Neubaus eines Geh- und Fahrradweges südlich der Kreisstraße ND 21 zwischen der Gemeinde Brunnen und Berg im Gau. Unter der Straße verlaufen die oben genannten Bäche.
Die wiwi plan GmbH & Co. KG plant die Errichtung und den Betrieb von 3 Windenergieanlagen in Repowering vom Typ Vestas V162/5,6MW mit 169 m Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von 162 m sowie einer Gesamthöhe von 250 m. In diesem Zusammenhang soll der Rückbau von 4 Altanlagen (Typ Kenersys K110) erfolgen. Die Standorte befinden sich innerhalb des bestehenden Windparks Gau-Bickelheim. Zwei der geplanten Windenergieanlagen befinden sich im Außenbereich der Gemarkung Flonheim, Verbandsgemeinde Alzey-Land, eine im Außenbereich der Gemarkung Gumbsheim, Verbandsgemeinde Wöllstein: Bezeichnung WEA Gemarkung Flur Flurstück WEA 1 Flonheim 15 3 und 4 WEA 2 Flonheim 14 42 WEA 3 Gumbsheim 9 80 und 81 Anlagentyp: 3 x WEA Vestas V 162/5,6MW Nabenhöhe: 169 m Rotordurchmesser: 162 m Gesamthöhe über GOK: 250 m Das Planungsgebiet liegt im bestehenden Windpark Gau Bickelheim, in der Region Rheinhessen auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen. Insgesamt befinden sich im Windpark Gau Bickelheim 22 Windenergieanlagen. Die WEA-Standorte befinden sich innerhalb eines Vorranggebietes für Windenergienutzung des Regionalen Raumordnungsprogrammes RROP Rheinhessen Nahe 2014 der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe. Die Standorte in der Gemarkung Flonheim befinden sich innerhalb einer Sonderbaufläche mit der Zweckbestimmung Konzentrationszone Windenergie des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Alzey-Land. Der Standort in der Gemarkung Gumbsheim liegt innerhalb einer Sonderbaufläche mit der Zweckbestimmung Konzentrationszone Windenergie des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wöllstein. Im Bereich der WEA-Standorte wird je eine geschotterte Kranstellfläche dauerhaft für den Aufbau und eventuell notwendige Reparaturen oder Wartungen während des Betriebs an den WEA benötigt. Zusätzlich werden vorübergehend Montage- und Lagerflächen eingerichtet, die jedoch nach der Bauphase wieder beseitigt werden. Die Zuwegung erfolgt über die Autobahn A 61 als Fernanbindung. Weiter erfolgt die Zufahrt über die L 407 und über teilweise noch auszubauende Wirtschaftswege. Die Sicherheit der WEA wird unter anderem durch ein Brandschutzkonzept, ein Blitzschutzsystem sowie ein Sensorsystem gewährleistet, welches die Anlagen bei Störungen sofort abschaltet. Die Anlagen besitzen darüber hinaus ein Netzanbindungssystem, welches den vom Generator erzeugten Strom entsprechend den Vorgaben des Elektrizitätsversorgers in einspeisefähigen Wechselstrom umwandelt. Der erzeugte Strom soll über ein bereits vorhandenes Umspannwerk in das Versorgungsnetz entsprechend den Regelungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) eingespeist werden.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT PSP-Element ObJ. Kenn. Funktion Komoonente 1Baugruoi:i• Aufgabe UA I Lfd. Nr. 1 ~ev NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA AANN XAAXX AA NNN N:NN Projekt 1 9K 3219 B 0006 ; 00 K d T . t Seite onra, e1 1 3 Radiologische Be1wertung der Störfälle "Absturz einer Transportein-.,__1_ _ _ _~ heit im Sonderbehandlungsraum und am Füllort" im Vergleich zu den S~nd radiologisch repräsentativen Auslegungsstörfällen. GRS-A-1530 März 1989 Titel der Unterlage Ersteller 5 ys emana1 yse - Umfang 47 Seiten - (März 1989 ) lfd . Nr. '265 Textnummer GRS Stempelfeld PSP-Element TP 2: 9K/2127 zu Plan-Kapitel: 3.5 ~ fOt BellOrdeft 11se n1ert11• \lll&cr ,cp sam, , 1uz c soW1• 4- hl &llt Yenta aclw.t eil Wll au.eil oea Btf0tdenln1 WIil Vemichcwsa '"'4 darf „om EmpClna• nur mnpbao1• .,~i•lflltiat und Orin• zu11natiell ccmacl\l • . - . Eine . . .v...,etldwl1 • Wticaraabe bldlrf ar ~ ZuaÜIM\1111& • m. ,.wm. REVISIONS BLATT Projekt i PSP-Element : Obj. Kenn. : Funktion ; Komponente Baugruppe1 Aufgabe UA Lfd. Nr. NNNN.NN NAANiNNNNNNNNNNiNNNNNN1NNAAANN'AANNNAiAANN;XAAXX:AA 9K Rev. 1 i 33219 i EB Titel der UnterlageSystemanalyse Konrad, Teil 3 Radiologische Bewertung der Störfälle "Absturz einer Transport- einheit im Sonderbehandlungsraum und am Füllort" im Vergleich zu den radiologisch repräsentativen Auslegungsstörfällen GRS-A-1530 (März 1989) Umfang 47 Seiten lfd. Nr. 265 · Revisionsst. Aev. j Datum verant. . Gegenzeichn. i rev. Kat. i Stelle i Name ! Seite 11 •> ! '.RB , 0006 00 Seite II Stand März 1989 1 Erläuterung der Revision "' 1 Kategorie R - redaktionelle Korrektur ; Kategorie V - verdeutlk:hende Verbesserung '.:: Kategorie S - substantielle Änderung ~ ._M_1n_d_e_st_e_ns_be_i_d_er_K_a.teg_o_rt_e_~ rr"·... _ . • :~ ·•~un,;.:g;;;;e,;,;,n.;;a;;.;,ng:,;eg;,:,;;e.;;ben.;;.;.,.;.;w.;.erd;.;,;;;ett...,.;....__________________ Braunschweig, den A 6 . 03.1989 -S e 1. 1- Vermerk Betr.: Erläuternde Unterlagen zum Plan Konrad Aufgrund von Nachforderungen des NMU und des TUV Hannover (siehe z.B. Statusbericht des TUV Hannover, März 1989, Pkt. 2. 1 und 5) ist der folgende Arbeitsbericht erstellt worden: Systemanalyse Konrad, Tei l 3 Radiologische Bewertung der Störfälle " Absturz einer Transport- einheit im Sonderbehandlungsraum und am FUllort " im Vergleich zu den radiologisch repräsentativen Aus legungsstörfällen GRS-A-1530 (Mär z 1989) - Umfang 47 Seiten - In diesem Arbeitsbericht wird nachgewiesen, daß der Störfall im Sonderbehandlungsraum durch die Störfälle in der Umlade - bzw . Pufferhalle abgedeckt ist und daß der Störfall im FUllort durch den Störfall in der Einlagerungskammer abgedeckt ist. Der Arbeitsbericht gehört zum Plankapitel 3 . 5. 2. SE-S.2 m d. B. um Weiter MU und TUV Hannover
GAU MACHT SCHLAU?! EINE ZWEITEILIGE BESTANDSAUFNAHME NACH DEN GROßEN ATOM-KATASTROPHEN VON TSCHERNOBYL UND FUKUSHIMA Heinrich Böll Stiftung, Bremen STEFFEN KANITZ, BGE-GESCHÄFTSFÜHRER 26. April 2021 AGENDA Heinrich Böll Stiftung, Bremen 2 | HEINRICH BÖLL STIFTUNG, VERANSTALTUNGSNAME | BREMEN | STEFFEN KANITZ 01GRUNDPRINZIPIEN DES STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS 02ZWISCHENBERICHT TEILGEBIETE – KRITERIEN UND ANFORDERUNGEN 03ZWISCHENBERICHT TEILGEBIETE – ERGEBNISSE 04TEILGEBIETE IN BREMEN 05WIE GEHT ES WEITER? 26.04.2021 12.05.2021 GRUNDPRINZIPIEN DES STANDORTAUSWAHLVERFAHRENS Standort in der Bundesrepublik Deutschland tiefengeologische Lagerung ? bestmögliche Sicherheit für einen Zeitraum von 1 Million Jahren Rückholbarkeit während des Betriebes Bergbarkeit für 500 Jahre nach Verschluss des Bergwerkes wissenschaftsbasiertes und transparentes Auswahlverfahren selbsthinterfragendes Verfahren und lernende Organisation 3 HEINRICH BÖLL STIFTUNG, VERANSTALTUNGSNAME | BREMEN | STEFFEN KANITZ 26.04.2021 12.05.2021
Die AH Hoti GmbH errichtete im Sommer 2023 ein Wohn- und Geschäftsgebäude auf dem Grundstück mit der Flurnummer 2496/5 Gemarkung Berg im Gau. Die Aushubsohle der Bodenplatte des unterkellerten Gebäudes liegt unterhalb des anstehenden quartären Grundwassers. Im Zuge der Baumaßnahme war eine bauzeitliche Wasserhaltung erforderlich.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 38 |
Land | 18 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 26 |
Taxon | 1 |
Text | 5 |
Umweltprüfung | 6 |
unbekannt | 17 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 27 |
offen | 28 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 54 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 17 |
Keine | 27 |
Multimedia | 1 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 28 |
Lebewesen & Lebensräume | 30 |
Luft | 23 |
Mensch & Umwelt | 56 |
Wasser | 29 |
Weitere | 50 |