Das Projekt "Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung von Mindestabfluessen in Ausleitungsstrecken" wird/wurde gefördert durch: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Theodor-Rehbock-Laboratorium.Erfassung der Morphologie von Ausleitungsstrecken, Kopplung Morphologie - sohlennahe Stroemung, Kopplung Morphologie - freier Wasserkoerper, morphologische Parameter hinsichtlich der Ansprueche von Fischen an Gewaesser; detaillierte Untersuchung zweier Gewaesserstrecken unterschiedlichen Typs.
Das Projekt "Simulationsmodell zur Beurteilung oekologischer Auswirkungen von Mindestwasserregelungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau.Untersuchung des sohlnahen Stroemungsmusters in Gewaesserstrecken. Entwicklung eines Simulationsmodells fuer die zeitliche und raeumliche Variabilitaet in Abhaengigkeit von der Betriebsweise eines Ausleitungskraftwerkes und der Mindestwasserregelung sowie der Gewaesserbettmorphologie. Kopplung des Stroemungsmusters mit Habitatpraeferenzen ausgewaehlter benthischer Organismen.
Das Projekt "Ermittlung einer oekologisch begruendeten Mindestwasserfuehrung hinsichtlich der aquatischen Lebensbereiche" wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie.Ziel war die praxisgerechte Aufbereitung und Weiterentwicklung der von Statzner und Mueller 1989 entwickelten FST-Halbkugelmethode zur Ermittlung oekologisch begruendeter Mindestwassermengen an Ausleitungsstrecken, bzw. von Wasserkraftanlagen. Folgende Punkte wurden bearbeitet: - Optimierung der FST-Halbkugelmethode, - Erhebung ergaenzender Daten zur Gewaessertypologie und Biologie, - Kriterien zur oekologischen Bewertung erstellen, - Entwicklung eines Modells zur Vereinfachung des Verfahrens, - Erstellung eines Handbuches, in dem die Methode anschaulich fuer die Anwender in der Wasserwirtschaft beschrieben ist.